Die Güte der Gewässer in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert. Trotzdem gelangen auch weiterhin viele Stoffe in die Gewässer. Eine Verminderung der Einträge ist zwingend. Woher kommen die Belastungen? Wo sind sie am höchsten? Welche Maßnahmen sind effizient? Um diese Fragen zu klären, sind geeignete Werkzeuge für eine ganzheitliche Betrachtung notwendig. weiterlesen
Modellierung
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
STARDEX - Statistical and Regional dynamical Downscaling of Extremes for European regions
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
RECLAIM – Resolving Climatic Impacts on Fish Stocks
Luft
Deutschlandkarten zu Luftschadstoffemissionen
Wie verteilen sich Luftschadstoffe in Deutschland? Wo werden Stickoxide, Ammoniak und Co freigesetzt? Wie verteilt sich die Freisetzung auf die Fläche Deutschlands? Ein Verteilungsmodell des Umweltbundesamtes gibt Antworten. Die Ergebnisse zeigen, dass es trotz der seit 1990 erzielten Minderungen weiterhin Bereiche in Deutschland gibt, in denen Luftschadstoffe in großen Mengen ausgestoßen werden. weiterlesen
Luft
40 Jahre Genfer Luftreinhaltekonvention
Im Dezember 2019 begeht die Genfer Luftreinhaltekonvention ihr 40-jähriges Bestehen. Als internationales Übereinkommen trägt sie seit 1979 wesentlich dazu bei, weiträumige grenzüberschreitende Luftschadstofftransporte und durch sie hervorgerufene Umweltprobleme zu mindern. Die enge Verknüpfung wissenschaftlicher und politikorientierter Arbeitsgruppen erweist sich bis heute als Erfolgskonzept. weiterlesen
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
CC-LandStraD: Climate Change – Land Use Strategies
KomPass: Projekt zum Thema Klima | Energie
FINESSI – Integrated assessment modelling of global change impacts and adaptation
Wie geht es der Umwelt?
Schwermetalldepositionen
Bei den Schwermetallen Blei, Cadmium und Quecksilber ist ein Rückgang der atmosphärischen Einträge (Deposition) zu verzeichnen. Modellrechnungen zeigen: In Deutschland liegen die Schwermetalleinträge aus der Atmosphäre im Jahr 2017 im Mittel bei 0,74 kg Blei pro km², 28 g Cadmium pro km² und 15 g Quecksilber pro km². weiterlesen