Feinstaub durch Silvesterfeuerwerk

rot-gelbes Feuerwerk vor nachtschwarzem Himmelzum Vergrößern anklicken
Bei Feuerwerk steigen die Schadstoffe in der Luft rasant an.
Quelle: CC Vision

Zum Jahreswechsel: Wenn die Luft „zum Schneiden” ist

Ein Feuerwerk ist schön anzusehen. Es hat aber auch negative Seiten: Verbrennungen, Augenverletzungen und Hörschä­digungen, Explosionsschäden und andere Sach­schäden an Fahrzeugen und Gebäuden, der Eintrag von Plastik in die Umwelt, enorme Müllmengen, verängstigte Haustiere sowie ökologische Schäden und die Störung von Wildtieren.

Jährlich werden rund 2.050 Tonnen Feinstaub (PM10) durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern freigesetzt, der größte Teil davon in der Silvesternacht. Diese Menge entspricht in etwa einem Prozent der gesamt freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland. Die Broschüre zeigt anhand aktueller Auswertungen von Luftdaten, dass am ersten Tag des neuen Jahres die Luftbelastung mit gesundheitsgefährdendem Feinstaub vielerorts so hoch ist, wie sonst im ganzen Jahr nicht. Zudem fasst sie alle relevanten Wirkungen des Feuerwerks auf Mensch und Umwelt zusammen.

PM10-Tagesmittelwerte am Neujahrstag

Einhergehend mit den durch das Silvesterfeuerwerk freigesetzten Emissionen ist die PM10-Belastung in der Silvesternacht hoch. Besonders an den Stunden nach Mitternacht treten Messwerte von bis zu mehreren 1000 Mikrogramm pro m³ im Stundenmittel auf. Diese hohen Stundenwerte beeinflussen auch den PM10-Tagesmittelwert, mit dem der Schutz der menschlichen Gesundheit beurteilt wird. Tagesmittelwerte größer 50 µg/m³ gelten demnach bereits als einer von 35 zulässigen Überschreitungstagen.

Die der Höhe nach absteigenden PM10-Neujahrstagesmittelwerte aller Messstationen machen deutlich, dass die Belastung abhängig von den Wetterbedingungen in den letzten 10 Jahren zwar variierte, jedoch meist eine Vielzahl der Messstationen Werte oberhalb des Tagesgrenzwertes registrierte. Anders am Neujahrstag 2021: durch die außergewöhnlich niedrigen freigesetzten PM10-Mengen aufgrund der Corona-Maßnahmen fehlen die üblichen Spitzenwerte komplett.

PM10-Tagesmittelwerte am Neujahrstag
PM10-Tagesmittelwerte am Neujahrstag

Tagesmittelwerte aller Stationen an den Neujahrstagen 2012-2021 in µg/m³

Quelle: Umweltbundesamt Diagramm als Excel mit Daten

PM10-Tagesmittelwerte am Neujahrstag 2010-2021

<>
  1. Tagesmittel der Feinstaubkonzentration (PM10) - Neujahr 2022
  2. Tagesmittel der Feinstaubkonzentration (PM10) - Neujahr 2021
  3. Tagesmittel der Feinstaubkonzentration (PM10) - Neujahr 2020
  4. Tagesmittel der Feinstaubkonzentration (PM10) - Neujahr 2019
  5. Tagesmittel der Feinstaubkonzentration (PM10) - Neujahr 2018
  6. Tagesmittel der Feinstaubkonzentration (PM10) - Neujahr 2017
  7. Tagesmittel der Feinstaubkonzentration (PM10) - Neujahr 2016
  8. Tagesmittel der Feinstaubkonzentration (PM10) - Neujahr 2015
  9. Tagesmittel der Feinstaubkonzentration (PM10) - Neujahr 2014
  10. Tagesmittel der Feinstaubkonzentration (PM10) - Neujahr 2013
  11. Tagesmittel der Feinstaubkonzentration (PM10) - Neujahr 2012
  12. Tagesmittel der Feinstaubkonzentration (PM10) - Neujahr 2011
  13. Tagesmittel der Feinstaubkonzentration (PM10) - Neujahr 2010
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Luft  Luftqualität  Feinstaub  Silvester