Suchen

Silvester

Wirtschaft | Konsum

Feuerwerk

Nachtaufnahme von einem großen, bunten Silvesterfeuerwerk, das über einer dunklen Wohnsiedlung explodiert und dichten Rauch erzeugt, der die Umweltauswirkungen der Feinstaubbelastung und Luftverschmutzung durch das Feuerwerk verdeutlicht.

Silvester darf auch leuchten – aber gerne mit Maß. Raketen und Böller sorgen für Feinstaub, Lärm und Müllberge. Wer Rücksicht auf Mensch, Tier und Umwelt nimmt, startet entspannter und gesünder ins neue Jahr. Erfahren Sie, wie Sie den Jahreswechsel umweltfreundlich feiern können. weiterlesen

Luft

Feinstaub durch Silvesterfeuerwerk

rot-gelbes Feuerwerk vor nachtschwarzem Himmel

Jährlich werden in Deutschland rund 2.050 Tonnen Feinstaub (PM₁₀) durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern freigesetzt, der Großteil davon in der Silvesternacht. Dies entspricht in etwa einem Prozent der gesamt freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland. Am ersten Tag des neuen Jahres ist die Luftbelastung mit gesundheitsgefährdendem Feinstaub vielerorts so hoch, wie sonst im ganzen Jahr nicht. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Luft

Dicke Luft zum Jahreswechsel

Silvesterfeuerwerk

Ein Feuerwerk ist schön anzusehen. Es hat aber auch negative Seiten: Verbrennungen, Verletzungen, Sachschäden, der Eintrag von Plastik in die Umwelt, enorme Müllmengen, verängstigte Haustiere sowie ökologische Schäden und die Störung von Wildtieren. Und: An einem typischen Jahreswechsel steigt die Belastung mit gesundheitsschädlichem Feinstaub explosionsartig an. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt