Prüflabor Gesundheitsschädlinge

Quelle: Heiko Kiera / Fotolia.com
FAQ
-
Können Bettwanzen Krankheiten übertragen?
Bis heute ist gibt es keinen Nachweis, dass Bettwanzen Infektionserkrankungen übertragen können. Allerdings können die Bisse von Bettwanzen bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen, die Krankheitswert haben können. weiterlesen
-
Dürfen Rodentizide mit Antikoagulanzien auch ohne festgestellten Befall ausgebracht werden?
Die Verwendung von Rodentiziden mit Antikoagulanzien ohne einen festgestellten Nagetierbefall ist gemäß der „Guten fachlichen Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien“ grundsätzlich verboten. In bestimmten Ausnahmefällen kann die Einrichtung einer strategischen befallsunabhängigen Dauerbeköderung an Eindring- und Einniststellen in und um Gebäude zulässig sein. Die D… weiterlesen
-
Worauf muss man beim Einsatz von Fallen zur Nagetierbekämpfung achten?
Fallen für Mäuse und Ratten sollten bevorzugt auf den Laufwegen der Nagetiere aufgestellt werden, z. B. an Wänden und unter Möbeln oder Regalen. Als Köder eignen sich Erdnussbutter, Nougatcreme, aber auch Käse oder Speckstückchen. Idealerweise sollten die Fallen, insbesondere wenn sie gegen Ratten eingesetzt werden, zunächst ein paar Tage nicht gespannt, aber bereits mit Köder versehen aufgestellt… weiterlesen
-
Was ist unter einer befallsunabhängigen Dauerbeköderung mit Antikoagulanzien zu verstehen?
Ausführliche Informationen zur befallsunabhängigen Dauerbeköderung mit antikoagulanten Rodentiziden finden Sie hier. weiterlesen
-
Worauf muss man beim Einsatz von Rodentiziden mit Antikoagulanzien achten?
Um antikoagulante Rodentizide rechtskonform, sicher und wirksam anzuwenden, müssen die in der „Guten fachlichen Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien“ (GfA) enthaltenen Anwendungsbestimmungen befolgt werden. Dazu gehört unter anderem, vor der Verwendung von Rodentiziden den Einsatz nicht-chemischerBekämpfungsmethoden, wie zum Beispiel Fallen, zu prüfen. Diese eig… weiterlesen
-
Dürfen Köder mit Antikoagulanzien ohne Köderstationen ausgebracht werden?
Eine offene Auslegung von Fraßködern mit Antikoagulanzien zur Bekämpfung von Nagetieren ohne Köderstationen ist grundsätzlich untersagt. Nur geschulten berufsmäßigen Verwendern wie zum Beispiel ausgebildeten Schädlingsbekämpfer/innen ist eine Köderausbringung ohne Köderstationen in geschützten Bereichen, zu denen Nicht-Zieltiere keinen Zugang haben, weiterhin gestattet. Hierzu zählen unter anderem… weiterlesen
-
Was sind Risikominderungsmaßnahmen (RMM)?
Werden im Rahmen der EU-weiten Bewertung für Biozid-Wirkstoffe oder bei der Zulassung von Biozidprodukten Risiken für unannehmbare Wirkungen auf Menschen, Tiere und/oder die Umwelt ermittelt, so darf dieser Wirkstoff bzw. das Produkt nur eingesetzt werden, wenn diese Risiken mit geeigneten Maßnahmen (Risikominderungsmaßnahmen, RMM) ausreichend reduziert werden können. Dies geschieht zum Beispiel d… weiterlesen
-
Was sind PBT/vPvB-Stoffe?
Das sind Chemikalien, die persistent (P), bioakkumulierend (B) und toxisch (T) oder sehr persistent (vP) und sehr bioakkumulierend (vB) sind. Das heißt, sie werden nur sehr schlecht in der Umwelt abgebaut (=persistent), reichern sich in Organismen und damit in der Nahrungskette an (=bioakkumulierend) und sind giftig (=toxisch) für Menschen oder Organismen in der Umwelt. Grundsätzlich ist der Eintr… weiterlesen
-
Sind Klebefallen bei der Nagetierbekämpfung tierschutzgerecht?
Nein. Der Einsatz von Klebefallen gegen Schadnager als Wirbeltiere ist aus Tierschutzgründen höchst bedenklich und - selbst bei täglichen oder noch häufigeren Kontrollen der Klebeflächen - keinesfalls eine Alternative. Klebefallen sollten deshalb nicht verwendet werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier. weiterlesen
-
Welche Risikominderungsmaßnahmen gelten für Antikoagulanzien der 1. Generation?
Rodentizide mit Antikoagulanzien der 1. Generation (FGAR), d. h. Produkte mit den Wirkstoffen Warfarin, Coumatetralyl oder Chlorophacinon, werden auch weiterhin zur Verwendung durch die breite Öffentlichkeit zugelassen. Dies gilt allerdings nicht für Produkte, die als reproduktionstoxisch eingestuft sind. Die Anwendung von Rodentiziden mit Antikoagulanzien der 1. Generation durch die breite Öffent… weiterlesen
-
Welche Risikominderungsmaßnahmen gelten für Antikoagulanzien der 2. Generation?
Rodentizide mit Antikoagulanzien der 2. Generation (SGAR) dürfen nur von geschulten berufsmäßigen Verwendern eingesetzt werden. Für diese Verwender ist der Anwendungsbereich nicht eingeschränkt. Die Bekämpfung kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich erfolgen. Bei der Anwendung ist die „Gute fachliche Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien durch geschulte be… weiterlesen
-
Welche Nagetiere dürfen bekämpft werden?
Laut Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) werden grundsätzlich alle Säugetiere unter besonderen Schutz gestellt. Folgende Mäuse- und Rattenarten sind nach Anlage 1 BArtSchV hiervon ausgenommen und dürfen somit bekämpft werden: Hausmaus (Mus musculus), Wanderratte (Rattus norvegicus), Hausratte (Rattus rattus), Schermaus (Arvicola terrestris), Rötelmaus (Myodes glareolus), Erdmaus (Microtus agres… weiterlesen
-
Gibt es Alternativen zu Repellents?
Wer sich geeignet anzieht, hat schon viel zur Stichprophylaxe getan: langärmelige, helle Kleidung sowie lange Hosen schützen vor Stichen. Die Kleidung sollte nicht zu eng am Körper anliegen. Fenster und Türen sollten mit Fliegengitter versehen sein. Darüber hinaus kann man die Brutstätten für Mücken in Garten und Terrasse entfernen, zum Beispiel durch Entleeren oder Abdecken von Wasserbehältern (R… weiterlesen
-
Wirken Ultraschallgeräte gegen Mücken?
Hierfür gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis. weiterlesen
-
Darf man Repellents bei Sonnenbrand verwenden?
Nein. Repellents sollten nie auf Schleimhäuten, Wunden oder Sonnenbrand aufgebracht werden. weiterlesen
-
Darf man Repellents während Schwangerschaft und Stillzeit anwenden?
Grundsätzlich ja. Aber hierfür sind nur wenige Mittel geeignet. Schwangere und stillende Mütter, die in ein Risikogebiet reisen, sollten sich auf einer reisemedizinischen Beratungsstelle beraten lassen. In jedem Fall vor der Anwendung genau die Herstellerangaben lesen und befolgen. weiterlesen
-
Darf man Repellents zusammen mit Sonnencreme verwenden?
Grundsätzlich ja. Aber die Sonnencreme sollte zuerst aufgetragen werden, und erst 20 Minuten später das Repellent. weiterlesen
-
Darf man Repellents im Gesicht verwenden?
Ja, aber nicht in der Nähe von Augen, Lippen, Nasenöffnungen oder auf Schleimhäuten. Bei jüngeren Kindern sollte man auf eine Anwendung im Gesicht verzichten. weiterlesen
-
Was kann man tun, um einer Mückenplage im Garten vorzubeugen?
Hierzu sollten die Brutstätten von Mücken beseitigt werden. Mückenlarven benötigen stehendes Wasser zur Entwicklung, deshalb ist es wichtig, alle offenen Wasserstellen zu entleeren oder mit Gaze abzudecken, zum Beispiel Regentonnen, Gießkannen, Eimer, Blumenkübel usw. Das Wasser in Schalen für Haustiere und Vogeltränken sollte zweimal wöchentlich erneuert werden. Kinderpools und Babybecken sollten… weiterlesen
-
Darf man Repellents auch bei Kindern anwenden?
Grundsätzlich ja, aber mit Einschränkungen. Die Herstellerangaben sollten genau beachtet werden. Jedes Produkt muss Angaben enthalten, ab welchem Alter es bei Kindern verwendet werden darf. Bei Kindern, die jünger als das angegebene Alter sind, darf das Produkt nicht angewendet werden. Das Mittel nur auf exponierter Haut anwenden, nicht unter der Kleidung. Hierbei sollte auch eine wiederholte, meh… weiterlesen
Zahlreiche Tiere können Krankheitserreger übertragen und so die Gesundheit von Mensch und Tier beeinträchtigen oder gar gefährden. Zu diesen so genannten Vektoren zählen manche Insekten, Milben und Zecken, aber auch Wirbeltiere wie Ratten oder Mäuse.