Umweltbundesamt

Home > Themen > Chemikalien > Chemikalienforschung im UBA > Prüflabor Gesundheitsschädlinge

Prüflabor Gesundheitsschädlinge

zwei Ratten

Ratten zählen zu den Gesundheitsschädlingen.
Quelle: Heiko Kiera / Fotolia.com

Zahlreiche Tiere können Krankheitserreger übertragen und so die Gesundheit von Mensch und Tier beeinträchtigen oder gar gefährden. Zu diesen so genannten Vektoren zählen manche Insekten, Milben und Zecken, aber auch Wirbeltiere wie Ratten oder Mäuse.

15.08.2013

Das Umweltbundesamt prüft Mittel und Verfahren, bevor Biozide bei behördlich angeordneten Maßnahmen gegen Gesundheitsschädlinge und Vektoren (Überträger) verwendet werden. Die Prüfungen umfassen die Wirksamkeit nach dem Tilgungsprinzip sowie die Umweltverträglichkeit bei sachgerechter Ausbringung. Zur Bekämpfung geeignete Mittel und Verfahren werden in einer §18 Liste IfSG bekanntgegeben. So ist sichergestellt, dass Gesundheitsschädlinge im Bedarfsfall schnell, wirksam und angemessen bekämpft werden können. Rechtsgrundlage für die Prüfung durch das Umweltbundesamt ist das Infektionsschutzgesetz, Paragraf 17 und 18.

Was wird getestet?

Das Prüflabor Gesundheitsschädlinge im UBA führt Kontakt- und Ködermittelprüfungen mit verschiedenen Schädlingen durch. Es ist seit dem 10.04.2012 von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH für “Wirksamkeitsprüfungen von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Schädlingsbekämpfungsgeräten“ akkreditiert. Eine Liste der Schädlinge ist in der Akkreditierungsurkunde aufgeführt. Auch bestimmte Verfahren, zum Bespiel der Einsatz von Köderboxen können getestet werden. Das Prüflabor kann nur (auf Antrag) Untersuchungen für andere Bundesinstitute durchführen.; Tests für private Firmen sind, auch in Ausnahmefällen, nicht möglich.

Läusemittel auf dem Prüfstand

Das Prüflabor testet auch Mittel zur Bekämpfung von Kopfläusen und Kleiderläusen, denn hier ist höchste Wirksamkeit besonders notwendig. Diese Produkte sind entweder zulassungspflichtige Arzneimittel oder Medizinprodukte (BfArM). Auch für diesen Bereich werden die wirksamen Mittel in der o.g. Liste bekanntgegeben.

Vektoren ohne Grenzen – internationale Arbeit

Krankheitserreger und ihre Vektoren reisen bequem und ohne Visum. Denn sie kennen keine Grenzen. Darum ist die Arbeit in überregionalen Gremien so wichtig. Internationale Richt- und Leitlinien für Maßnahmen gegen Gesundheitsschädlinge müssen erarbeitet und abgestimmt, ein gemeinsames Vorgehen beraten und beschlossen werden.

Forschung für die Zukunft

Klimaveränderungen können vielfältige Auswirkungen auf die Umwelt haben – auch auf das Vorkommen von Krankheitsüberträgern. Besonders die Verbreitungsgebiete mancher (blutsaugender) Insekten und Zecken, aber auch von Nagetieren (z.B. Ratten, Mäuse) können sich aufgrund von Klimaveränderungen ändern. So könnten sich zum Beispiel die Populationen wärmeliebender Arten ausbreiten. Aber auch manche Krankheitserreger kommen in Insekten in wärmeren Gegenden häufiger vor und können so das Infektionsrisiko beeinflussen. Auf diesen Gebieten muss in den nächsten Jahren viel geforscht werden. Das UBA leistet hierzu einen Beitrag.

Kommission Gesundheitsschädlinge

In wichtigen Bereichen lässt sich das Umweltbundesamt durch Experten beraten. Diese Gremienarbeit ermöglicht eine Diskussion aktueller Fragen mit Sachverständigen von Landesbehörden und Universitäten. So kann das Umweltbundesamt ein ausgewogenes Urteil zu aktuellen Fragen erarbeiten. Das Prüflabor Gesundheitsschädlinge ist Sitz der „Kommission zur Bewertung der gemäß Paragraf 18 IfSG geprüften Entwesungsmittel und -verfahren sowie der Wirksamkeit von Mitteln und verfahren gegen Gesundheitsschädlinge“.

Links

  • ARD-Video Bettwanzen-Befall: Die Rückkehr der kleinen Blutsauger
  • Robert Koch Institut: Ratgeber zu Kopflausbefall
  • Infektionsschutzgesetz
  • Biozidverordnung
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zu Bioziden
  • Prüfrichtlinie Schaben
  • Prüfrichtlinie Haus- und Wegameisen
  • Kopflausmittel mit Tilgungswirkung für den Infektionsschutz
  • Gesundheitsschädlinge im Biozidportal des UBA

Publikationen

  • Bettwanzenbefall in der Wohnung - Was tun?
  • Chemikalien gegen Schädlinge – Verstehen, Erkennen, Vermeiden

Dokumente

  • Akkreditierungsurkunde der DAkkS
  • UMID-Artikel Bettwanzen
  • Prüfrichtlinie für Fraßköder gegen Völker der Pharaoameise
Artikel:

Schlagworte:
 Bettwanzen  Ameisenbekämpfung  Kopfläuse  Rattenbekämpfung  Kakerlaken  Schabenbekämpfung  Flöhe  Vektoren von Krankheiten des Menschen  gesundheitsschädlich  Schädlinge  Biozid  Infektionsschutz  Rodentizide  Schädlingsbekämpfung Top

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Hinweis aufgrund der Coronavirus-Pandemie:
Bitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de
Telefonisch erreichen Sie uns in dringenden Fällen Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416
Fax: +49-340-2104-2285
 

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 17.07.2020): https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/chemikalienforschung-im-uba/prueflabor-gesundheitsschaedlinge