zum Vergrößern anklickenBenzo(a)pyren entsteht auch bei der unvollständigen Verbrennung von Holz in Kaminen und Öfen. Quelle: Marco2811 / Fotolia.com
Benzo(a)pyren ist ein Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK). Über die Atemluft aufgenommen wirkt es krebserregend. In der Luft wird Benzo(a)pyren partikelgebunden bestimmt und gilt als Leitsubstanz für andere PAKs.
Benzo(a)pyren entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von organischem Material wie z.B. Holz oder Kohle. Größte Verursachergruppe sind die Öfen und Kamine der Haushalte. Auch der Straßenverkehr emittiert Benzo(a)pyren durch die Verbrennung von Kraftstoffen.
Gesundheitsrisiken
PAK können staubgebunden eingeatmet oder mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie lagern sich dann im Fettgewebe ab. Viele der PAK, so auch deren bekanntester Vertreter das Benzo(a)pyren, sind krebserregend, wobei die eigentlich schädlichen Substanzen die im Körper gebildeten Stoffwechselprodukte (Metabolite) sind. Bei Aufnahme durch die Atmung wird vor allem die Lunge geschädigt.
Luftqualitätsstandard
Für Benzo(a)pyren gilt europaweit seit dem 1.1.2013 ein Zielwert von 1 Nanogramm pro Kubikmeter Luft (ng/m³) als Jahresmittelwert.
Belastung der Luft
Die Benzo(a)pyren-Konzentrationen in der Luft liegen seit dem Jahr 2007 an den meisten Stationen unterhalb des Zielwertes. Lediglich 12-mal, verteilt über mehrere Jahre, überschritten die Konzentrationen den Zielwert. Drei der vier betroffenen Stationen liegen in Straßennähe.
Die höchsten Werte werden in Straßen- und Industrienähe gemessen. Im städtischen Bereich liegen die über alle Stationen gemittelten Konzentrationen im Bereich von 0,3 ng/m³ und damit nur geringfügig unter den Werten der Stationen an Straßen oder in Industrienähe. Im ländlichen Bereich sind die mittleren Werte mit ca. 0,2 ng/m³ etwas niedriger als in den Städten. Die Stationen des Umweltbundesamtes, die an besonders abgelegenen Standorten die Luftqualität messen, weisen mit ca. 0,1 ng/m³ noch etwas niedrigere Werte auf.
In anderen europäischen Ländern liegen die Konzentrationen deutlich über den in Deutschland gemessenen Werten.
Benzo(a)pyren in PM10 - Jahresmittelwerte 2007 bis 2021 Quelle: Umweltbundesamt II 4.2 mit Daten der Messnetze der Länder und des Bundes
Benzo(a)pyren in PM10 - Jahresmittelwerte 2013 Quelle: Umweltbundesamt II 4.2 mit Daten der Europäischen Umweltagentur
„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte kontaktieren Sie uns ausschließlich per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de. Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.Aktuell kann es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Anfragen kommen. Wir bitten um Verständnis.Der Besucherraum in Dessau-Roßlau ist vorübergehend geschlossen.