Die Emissionsentwicklung persistenter organischer Schadstoffe verläuft uneinheitlich. Minderungserfolge sind bei den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen zu verzeichnen. weiterlesen
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
Wie geht es der Umwelt?
Luft
Benzo(a)pyren im Feinstaub
Benzo(a)pyren ist ein Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK). Über die Atemluft aufgenommen wirkt es krebserregend. In der Luft wird Benzo(a)pyren partikelgebunden bestimmt und gilt als Leitsubstanz für andere PAKs. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Lagerfeuer/Feuerschalen
So schön ein Lagerfeuer auch ist: Aus Umwelt- und Gesundheitssicht sollte es vermieden werden. Wenn Sie dennoch ein Lagerfeuer machen möchten, beachten Sie bitte folgende Tipps:Verwenden Sie für ein Lagerfeuer nur trockenes, gut abgelagertes und unbehandeltes Holz.Nutzen Sie dafür vorgesehene Behältnisse auf feuerfestem Untergrund.Das Verbrennen von Strauch- und Grünschnitt ist gesetzlich grundsät… weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Gesund und umweltfreundlich grillen
Von der Wahl des Würstchens bis zur Entsorgung der Asche – Tipps fürs klimafreundlichere und umweltschonendere Grillen. weiterlesen
Wasser
Persistente Organische Schadstoffe (POP)
Persistente organische Schadstoffe werden weiträumig transportiert und kommen auch fern ihrer Eintragsquelle in der Umwelt vor. In den Fließgewässern reichern sie sich am Schwebstoff und in der Nahrungskette an. Sie sind giftig für Menschen und Tiere. weiterlesen
Chemikalien
Polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff
Einstimmig unterstützten alle EU-Mitgliedstaaten den deutschen Vorschlag, Benzo[a]pyren wegen der langlebigen, anreichernden und toxischen Eigenschaften als besonders besorgniserregenden Stoff auf die REACH-Kandidatenliste aufzunehmen. Benzo[a]pyren gehört zur Stoffgruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK). weiterlesen
News zum Thema Chemikalien und Gesundheit
Weichmacher – ein unsichtbares Problem
Bauprodukte, Bodenbeläge, Tapeten und Farben können Weichmacher und andere schwer flüchtige organische Verbindungen an die Innenraumluft abgeben. Das kann zum Gesundheitsrisiko werden. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien
Neue Grenzwerte für krebserregende PAK in Spielzeug & Co.
Alltagsprodukte dürfen seit dem 27. Dezember 2015 nur noch sehr geringe Mengen an acht Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) enthalten, die als krebserregend gelten. Für Spielzeug und Babyartikel gilt ein Grenzwert von 0,5 Milligramm pro Kilogramm. Für andere gummi- oder kunststoffhaltige Erzeugnisse, wie Gartenhandschuhe oder Mousepads, ist ein Milligramm pro Kilogramm zulässig. weiterlesen