1.6 Wie können Sie das Thema Anpassung kommunizieren?

Eine erfolgreiche Kommunikation der Anpassung an den Klimawandel ist häufig der Schlüssel, um politische Unterstützung sicherzustellen und die Beteiligung der Öffentlichkeit zu stärken. Damit die Kommunikation die beabsichtigten Ziele erreicht, müssen geeigneten Nachrichten in den am besten geeigneten Kommunikationsformaten für verschiedene Zielgruppen entwickelt werden.

Inhaltsverzeichnis

Für die kommunale ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ kommt der Öffentlichkeitsarbeit in allen Phasen des kommunalen Anpassungsprozesses eine große Bedeutung zu. Sie dient vor allem der Sensibilisierung, Wissensvermittlung, Überzeugung und Aktivierung von Interessengruppen aus den verschiedensten Bereichen sowie Bürger*innen. Die Ermittlung wirksamer Wege zur Kommunikation des Themas Klimaanpassung sollte bereits ein wesentlicher Bestandteil bei der Vorbereitung eines Anpassungsprozesses sein. Hilfreich ist, bereits in dieser frühen Phase ein Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit zu entwickeln. Schlüsselelemente dieser Kommunikationsstrategie sind Kommunikationsziele, Zielgruppen, Kommunikationsformate, Botschaften, die kommuniziert werden sollen, Zeitpunkte und Anlässe der Kommunikation. Die Entwicklung des Konzepts kann über die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Kommune erfolgen oder durch einen externen Dienstleister.

Anpassung positiv kommunizieren

Für einige Akteur*innen in Ihrer Kommune kann das Thema Anpassung an den Klimawandel ein ziemlich neues, unbekanntes, zu komplexes und mit negativen Assoziationen besetztes Thema sein. Anpassung können Sie jedoch auf leicht verständliche Weise kommunizieren, es mit vertrauten Diskursen verknüpfen und positive Einstellungen schaffen. Einige hilfreiche Nachrichten für diesen Zweck können sein:

  • Eine erfolgreiche Anpassung stellt sicher, dass die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung der Stadt erreicht werden können.
  • Anpassung trägt dazu bei, Ihre Kommune lebenswert und attraktiv zu machen, es geht dabei auch um eine Verbesserung des Wohlbefindens und der Lebensqualität der Bürger*innen.
  • Anpassung schützt öffentliches und privates Eigentum in Ihrer Kommune vor Verlusten.
  • Anpassung findet in Ihrer Kommune bereits statt (z. B. Hochwasserschutz, Hitzeschutz an öffentlichen Gebäuden). Es ist wichtig, dass sie koordiniert durchgeführt wird, um Fehlanpassungen zu vermeiden.
  • Es ist eine breite Palette von Anpassungsmaßnahmen denkbar. Die Auswahl der am besten geeigneten Maßnahmen kann in einem partizipativen Prozess getroffen werden.
  • Die Umsetzung von Anpassung kann zum jetzigen Zeitpunkt kostengünstiger sein, als sie auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, wenn die Klimarisiken womöglich zugenommen haben.

Was Sie als Kommunalverwaltung auf den Weg bringen können

  • Veröffentlichen Sie regelmäßig in Ihrem Gemeindeblatt oder in Zusammenarbeit mit der lokalen Zeitung einen Artikel oder eine Artikelserie zur kommunalen Klimaanpassung.
  • Um die Themen der Artikelserie zu veranschaulichen, organisieren Sie in Zusammenarbeit mit kommunalen Akteur*innen Führungen zu markanten klimawandelrelevanten Orten in Ihrer Kommune, z. B. zu starkregengefährdeten Wohnbebauungen, Grünanlagen, begrünten Dächern oder hochwassergefährdeten Gebieten.
  • Verankern Sie das Thema in Ihrem kommunalen Internetauftritt und dokumentieren Sie von Anfang an die Bemühungen Ihrer Kommune, das Thema Klimaanpassung anzugehen. Veröffentlichen Sie hier auch eventuell vorliegende Beschlüsse Ihrer politischen Gremien. Verlinken Sie hier zu wichtigen kommunalen, regionalen und überregionalen Institutionen, die sich des Themas angenommen haben. Veröffentlichen Sie relevante Termine in der Kommune, die einen Bezug zum Thema Klimaanpassung haben. Und denken Sie daran, dass Sie für den Aufbau und die Pflege der Internetseite Personalkapazitäten bereitstellen.
  • Geben Sie der Klimaanpassung in Ihrer Kommune ein Gesicht und machen Sie Klimaanpassung erlebbar. Dafür bietet es sich z. B. an, ein wiedererkennbares Logo oder einen Slogan für Klimaanpassung in Ihrer Kommune partizipativ zu entwickeln.
  • Spazieren Sie im Rahmen eines Klimarundgangs durch den Ort und informieren Sie über Klimawandel und Klimaanpassung.
  • Vermitteln Sie komplexes Wissen verständlich an Fachfremde.
  • Machen Sie die Wirkung Ihrer Planung sichtbar, um Transparenz und Akzeptanz zu schaffen.
  • Erstellen Sie Material zur Aufklärung und Selbsthilfe für Bewohner*innen und Eigentümer*innen.
  • Nutzen Sie geeignete Anlässe, um für Klimaanpassung zu werben.
  • Kommunizieren Sie zielgruppenspezifisch.

Was Sie als Kommunalpolitiker*innen zur Kommunikation beitragen können

  • Unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit der Kommunalverwaltung, in dem Sie eigene Artikel zum Thema Klimaanpassung verfassen und über Ihre Kommunikationskanäle (z. B. parteiinterne Publikationsorgane) veröffentlichen.
  • Vernetzen Sie Ihren eigenen Internetauftritt mit den ⁠Klima⁠- bzw. Klimawandelwebseiten der Kommunalverwaltung.
  • Organisieren Sie Informationsveranstaltungen oder Runde Tische mit Bürger*innen Ihrer Kommune zu kommunalen Herausforderungen, die sich in Ihrer Kommune durch den Klimawandel stellen und gewinnen Sie hierfür prominente regionale und überregionale Expert*innen als Redner*innen.
 

Aufgabe: Erstellung eines Kommunikationskonzepts

Erarbeiten Sie ein Konzept, in dem Sie Ziele und Kanäle für die Kommunikation von Anpassungsaktivitäten festhalten – tun Sie dies im Kontext der zuvor festgehaltenen übergreifenden Ziele für die Anpassung in Ihrer Kommune. Nutzen Sie dafür die Vorlage Kommunikationskonzept zur ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ und überlegen Sie, welche der Akteur*innen von der Vorlage Akteurslandkarte besonders wichtige Zielgruppen darstellen und mit wem beziehungsweise für wen Sie bestimmte Ideen umsetzen sollten. Nutzen Sie das Konzept als Ideenspeicher und aktualisieren Sie es regelmäßig. Setzen Sie ausgewählte Kommunikationsmaßnahmen zu günstigen Zeitpunkten um.

  • Beziehen Sie die Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Kommune ein.
  • Prüfen Sie, wie sich Anpassungsbelange mit aktuellen Themen verknüpfen lassen, die Ihren Bürger*innen am Herzen liegen.
  • Nutzen Sie günstige Aufmerksamkeitsfenster für Ihre interne und externe Kommunikation, zum Beispiel kurz nach Extremwetterereignissen in Ihrer Kommune oder Region.
  • Dokumentieren Sie Rückmeldungen und beziehen Sie diese in den weiteren Prozess ein.
  • Entwickeln Sie auch kreative Maßnahmen wie thematische Stadtführungen, Konzerte oder Kunstausstellungen. All dies kann bei der Vermittlung von Anpassungsbedarfen hilfreich sein.
  • Bleiben Sie realistisch bei der Kommunikation von Risiken und vermeiden Sie Katastrophismus, da dieser Abwehr- und Trotzreaktionen oder Gefühle der Hilflosigkeit erzeugen kann. Aktivieren Sie stattdessen mithilfe positiver Zukunftsbilder Gefühle wie Hoffnung, Neugier und Stolz.
 

Hilfreiche Links und Publikationen

 

>> Weiter zu Modul 2 "Klimarisiken erkennen und bewerten"

<< Zurück zu Kapitel 1.5 "Welche Akteur*innen sollten Sie einbeziehen?"

 

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 KomPass  Klimalotse  Kompetenzzentrum für Anpassung an den Klimawandel in Deutschland