Rechtsreferendariat

Wahl- und Verwaltungsstationen für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare (m/w/d) im Bereich Umweltrecht sowie im Justitiariat (Mindestdauer 2 Monate)

Inhaltsverzeichnis

 

Inhalt der Ausbildung

Die Umweltjuristen und -juristinnen im Umweltbundesamt beschäftigen sich mit dem deutschen, europäischen und internationalen Umweltrecht  sowie mit anderen Rechtsfragen zu Instrumenten des Umweltschutzes. Sie erarbeiten konzeptionelle Vorschläge zur Weiterentwicklung des Umweltrechts und der rechtlichen Instrumente des Umweltschutzes und nehmen Vollzugsaufgaben wahr. 

Sie arbeiten dabei zu großen Teilen interdisziplinär, gemeinsam mit den natur-, technik-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlich arbeitenden Kollegen und Kolleginnen im Haus. Bei umfangreichen Fragestellungen lassen sich Umweltjuristen und -juristinnen des Umweltbundesamtes durch externe Expertise aus Universitäten, von privaten Forschungseinrichtungen, aus Kanzleien u. ä. unterstützen. Diese Forschungsaufträge zu planen, zu vergeben, fachlich zu begleiten und ihre Ergebnisse zu verwerten, ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit.

Die Referendare und Referendarinnen im Umweltbundesamt bearbeiten vielfältige Fragestellungen aus dem Umweltrecht (bspw. aus dem Umweltverfahrensrecht und dem Wasser-, Abfall- oder Immissionsschutzrecht), dem umweltrelevanten Planungs- und Fachrecht, dem Umweltverfassungsrecht, dem Energie- und Klimaschutzrecht sowie dem internationalen und europäischen Umweltrecht. Auch in Querschnittsbereichen wie Umwelt und grenzüberschreitendem Handel sowie Umwelt und Verkehr besteht Gelegenheit zur interdisziplinären und politiknahen Arbeit. 

Detaillierte Einblicke in vielfältige Verwaltungsarbeit ermöglichen die Vollzüge  z. B. im Bereich des Verpackungs-, Elektro- und des Batteriegesetzes, des Pflanzenschutz- und des Chemikalienrechts und des Energierechts sowie des Emissionshandels in der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt)

Neben den Stellen mit umweltrechtlichem Schwerpunkt besteht im ⁠UBA⁠ für Referendare und Referendarinnen auch die Möglichkeit, sich im Justitiariat des Amtes im Zivil-, Arbeits- und im Öffentlichen Recht ausbilden zu lassen.

 

Themen der ausbildenden Fachgebiete

Fachgebiet I 1.3 „Rechtswissenschaftliche Umweltfragen“ (Standort Dessau-Roßlau, Ansprechpartnerin Dr. Nadja Salzborn, Tel.: 0340 2103 2476)

  • rechtswissenschaftliche Grundsatzfragen des Umweltschutzes einschließlich des Völker- und Europarechts (v. a. zu Klimaschutz  und Ressourcenschutz)
  • umweltrelevantes Instrumentarium im Umweltrecht sowie in anderen Rechtsbereichen (z. B. Produkt-, Verkehrs-, Berg-, Landwirtschafts-, Bau- und Planungsrecht)
  • Rechtsfragen des Informationszugangs, der Beteiligung der Öffentlichkeit und des Rechtsschutzes im Umweltschutz, Weiterentwicklung des Umweltverfahrensrechts, des Umwelthaftungs-, Umweltschadens- und Umweltstrafrechts, Verbesserungen des Vollzugs des Umweltrechts
  • Verankerung und Stärkung des Umweltschutzes auf europäischer und internationaler Ebene, z. B. Rechtsfragen der Aarhus-Konvention sowie der Welthandelsordnung
  • Anerkennung von Umweltvereinigungen nach dem Umweltrechtsbehelfsgesetz  

 

Fachgebiet II 2.1 „Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden“ (Standort Dessau-Roßlau, Ansprechpartner Dr. Jörg Rechenberg, Tel.: 0340 2103 2425)

Juristische Angelegenheiten des Fachbereichs II (Gesundheitlicher Umweltschutz, Schutz der Ökosysteme), insbesondere:

  • Recht der Wasserwirtschaft  inkl. EU-Gewässerschutzrecht und internationales Meeresschutzrecht
  • Nationales und internationales Bodenschutzrecht
  • Trinkwasserschutzrecht

 

Fachgebiet III 1.2 „Rechtsangelegenheiten, Vollzug VerpackG, ElektroG und BattG (Standort Dessau-Roßlau, Ansprechpartner Dr. Guido Odendahl, Tel.: 0340 2103 2353)

  • Vollzugsaufgaben des VerpackG , ElektroG  und BattG  (z. B. Bescheidbearbeitung, Gebührenvereinnahmung, Prüfung von Aufsichtsmaßnahmen u. a.)
  • Weiterentwicklung der rechtlichen Instrumente der Produktverantwortung: Auswertung von Studien, Formulierung von Regelungsvorschlägen, Prüfung von Änderungsvorschlägen des nationalen sowie des europäischen Rechts der Produktverantwortung

 

Fachgebiet III 1.5 „Kommunale Abfallwirtschaft, gefährliche Abfälle, Anlaufstelle Basler Übereinkommen“ (Standort Dessau-Roßlau, Ansprechpartnerin Susann Krause, Tel.: 0340 2103 3035)

  • Juristische Angelegenheiten des Fachbereichs III, insbesondere Weiterentwicklung von nationalen, europäischen und internationalen Regelungen zur Kreislaufwirtschaft, zur Produktgestaltung und zum nachhaltigen Konsum
  • Rechtsfragen der grenzüberschreitenden Abfallverbringung: Vollzugsspezifische Aspekte (z.B. Notifizierungsverfahren, Gebühren), Anlaufstelle Basler Übereinkommen, Erarbeitung von Vorschlägen für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Rechts der Abfallverbringung auf europäischer und internationaler Ebene

 

Fachgebiet IV 1.1 „Internationales Chemikalienmanagement“ (Standort Dessau-Roßlau, Ansprechpartnerin Inga Andrä, Tel.: 0340 2013 2389 )

  • Juristische Angelegenheiten des Fachbereichs IV, insbesondere  Chemikalienrecht  inkl. ⁠REACH⁠ und Einstufung und Kennzeichnung, Recht der Biozide, Pflanzenschutzmittel, wassergefährdenden Stoffe, Wasch- und Reinigungsmittel, Arzneimittel und des Infektionsschutzes

 

Fachgebiet V 2.4 „Rechtsangelegenheiten und Justitiariat Emissionshandel“ (Standort Berlin, Ansprechpartner Martin Fleckner, Tel.: 030 8903 5140)

  • Juristische Beratung des Fachbereichs V und Bearbeitung von Rechtsbehelfsverfahren gegen Verwaltungsentscheidungen der Deutschen Emissionshandelsstelle insbesondere zum Vollzug des Emissionshandels im stationären Bereich und im Luftverkehr, der Strompreiskompensation und der MRV-Seeverkehrsrechtsverordnung und des Brennstoffemissionshandelsgesetzes
  • Einleitung und Durchführung von Verfahren zur Zahlungsfestsetzung und Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach dem ⁠TEHG⁠ und dem BEHG
  • Rechtliche konzeptionelle Fortentwicklung des Emissionshandelsrechts auf nationaler und europäischer Ebene

 

Fachgebiet V 2.5 „Verfahrenssteuerung, Verifizierung, Finanzierung“ (Standort Berlin, Ansprechpartnerin Carolin Hübner, Tel.: 030 8903 5143)

  • Vollzugsspezifische Rechts- und Verfahrensfragen der Strompreiskompensation und des Emissionshandels, insbesondere der Emissionsüberwachung und -berichterstattung, der kostenlosen Zuteilung sowie der Auktionierung, des Prüfstellenwesens und des Haushalts- und Gebührenmanagements
  • Mitwirkung an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Rechts des Emissionshandels und der Strompreiskompensation in Fragen des Vollzuges

 

Fachgebiet V 2.6 "Klimaschutzprojekte – Nationale Zustimmungsstelle CDM / JI" (Standort Berlin, Ansprechpartner Frank Wolke, Tel.: 030 8903 5160)

  • Vollzugsaufgaben nach Projektmechanismen-Gesetz (ProMechG), insb. Erteilung von Befürwortungen, Zustimmungen, Verifizierungen sowie Erarbeitung von Kriterien für diese Prüfaufgaben
  • Erarbeitung von Vorschlägen für die Ausgestaltung der nationalen, europäischen und internationalen Regelungen für flexible Marktmechanismen und deren Weiterentwicklung, u. a. CDM/JI nach den Kyoto-Protokoll, Neue Marktmechanismen nach dem Paris-Übereinkommen, einschließlich der Nutzung von Klimaschutzaktivitäten im Landnutzungsbereich, und Offset-Ansätze ür den internationalen Luftverkehr unter ICAO
  • Vollzugsaufgaben nach der Verordnung zur Anrechnung von Upstream-Emissionsminderungen auf die Treibhausgasquote (UERV); insb. Zustimmung und Überprüfungstätigkeiten zu Emissionsminderungsprojekten im Kraftstoffbereich zur Anrechnung von Upstream-Emissionsminderungen auf die Treibhausgasquote nach Kraftstoffqualitäts-Richtlinie

 

Referat Z 1.4 „Justitiariat“ (Standort Dessau-Roßlau, Ansprechpartner Randolf Kipke, Tel.: 0340 2103-2395)

  • rechtliche Vertretung und Beratung des ⁠UBA⁠ bei vorgerichtlichen und gerichtlichen Verfahren im Bereich des Zivilrechtes (Vertragsrecht, Schadens- und Regressrecht, Urheberrecht), des öffentlichen Rechtes (Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht, Informationsfreiheitsrecht, Datenschutzrecht, Insolvenzrecht) und Dienstrechtes (Arbeits-, Tarif- und Beamtenrecht sowie Personalvertretungsrecht)
  • Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tätigkeit des UBA (Compliance) und Erarbeitung von Stellungnahmen mit rechtlichen Bezug  
 

Ausbildungsort und Arbeitsumfeld

Der Hauptdienstsitz des Umweltbundesamtes ist Dessau-Roßlau, nur die Ausbildung in den Fachgebieten V 2.4, V 2.5 und V 2.6 (in der Deutschen Emissionshandelsstelle) findet in Berlin statt. 

Wir bieten unseren Referendaren und Referendarinnen modern eingerichtete Arbeitsplätze, die auch den Zugang zu juristischen Datenbanken und Fachzeitschriften beinhalten. Das ⁠UBA⁠ verfügt zudem mit der „Fachbibliothek Umwelt des Umweltbundesamtes” über die größte Umweltbibliothek im deutschsprachigen Raum. Flexible Arbeitszeiten sind im UBA – und somit auch für unsere Referendarinnen und Referendare – selbstverständlich. Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

 

Bewerbung

Anforderungen

Für die Ausbildung im Bereich Umweltrecht sollten Sie Interesse an der Gestaltung des Umweltrechts und an interdisziplinärer Zusammenarbeit mitbringen. Kenntnisse auf dem Gebiet des internationalen und europäischen Rechts sind von Vorteil. Für eine Ausbildung im Justitiariat des ⁠UBA⁠ sind Grundkenntnisse im Bereich des Arbeits- und Dienstrechts sowie des Vertrags- und Europarechts erforderlich.

Bewerbungsunterlagen

Bitte nennen Sie in Ihrer Bewerbung für eine mindestens zweimonatige Referendarstation den Zeitraum und den Beginn der gewünschten Station (mit eventuellen Alternativen) und begründen Sie kurz Ihr Interesse an einer Tätigkeit im UBA und in der gewünschten Arbeitseinheit. Die Bewerbungsunterlagen sollen einen tabellarischen Lebenslauf sowie eine Kopie des Zeugnisses des Ersten Staatsexamens und des Abiturzeugnisses enthalten. Nachweise weiterer Qualifikationen sind willkommen.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Bewerberbetreuung des UBA (siehe Ansprechpartner-Box rechts auf dieser Seite) oder senden sie per Mail (Anhang als PDF-Datei, max. zwei Dateien und insgesamt nicht größer als 3 MB) an praktikum [at] uba [dot] de.

Die Bewerbungsunterlagen werden vom UBA ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und die personenbezogenen Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet. Unter folgendem Link finden Sie Informationen zur Datenverarbeitung durch das UBA gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

 

Erfahrungsberichte

(Erfahrungs-)Berichte über die juristische Tätigkeit im Umweltbundesamt

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Ausbildung  Jura  Arbeit und Umwelt  Referendariat  DEHSt  REACH-info  Biozid-Portal  BattG-Melderegister