Der Bodenentdeckungspfad hat 19 Schautafeln - teilweise mit Audiostationen. Es erwarten Sie viele Information über das Bodenleben, der Entwicklung des Bodens durch verschiedene Umwelteinflüsse, menschliches Einwirken und Folgen des Klimawandels. Mit interessanten Aktivstationen zum Anfassen, Erleben und dadurch intensiverem Lernen. Es werden anmeldepflichtige Führungen für Gruppen und Schulklassen… weiterlesen
Reiseführer

Wir haben den Reiseführer „Die Böden Deutschlands“ für das Internationale Jahr der Böden redaktionell überarbeitet und werden die stetig steigende Zahl an Reisezielen weiter aktualisieren.
Für die Wanderungen und Erlebnispfade gelten drei Schwierigkeitsgrade:
- Schwierigkeitsgrad 1: befestigter Weg oder Schotterweg; kaum Steigungen
- Schwierigkeitsgrad 2: unbefestigter Weg oder Trampelpfad; leichte Steigungen
- Schwierigkeitsgrad 3: schwer begehbarer Weg; deutliche Steigungen
Redaktionelle Hinweise zu Reisezielen mit Bezug zum Boden nehmen wir gerne entgegen.
Viel Vergnügen!
Erlebnispfade
Boden-Geo-Pfad im Landkreis Teltow-Fläming
Der Boden-Geo-Pfad erstreckt sich über 15 km und besteht aus zwei Teilbereichen, die auch unabhängig voneinander erkundet werden können. Die Bodenvielfalt der durch die Eiszeit geprägten Landschaft wird bereichert durch Gips- und Tonvorkommen, welche interessante Einblicke in die naturkundliche und kulturhistorische Besonderheit der Region bieten. Auf 13 Infotafeln wird Auskunft über die Entwicklu… weiterlesen
Bodenstationen, Erlebnispfade
Bodenerlebnisstationen entlang der Regionalparkroute RheinMain
Ziel unserer beiden Bodenerlebnisstationen ist es, die besondere Bodenqualität am jeweiligen Standort ( Sulzbach „West“ und Sulzbach „Ost“) auf anschauliche, erlebnisorientierte und interaktive Weise darzustellen. Dabei werden insbesondere auch Kinder als Zielgruppe berücksichtigt.Die Bodenerlebnisstationen sind in Form eines „Würfels“ gestaltet und symbolisieren einen Kubikmeter Aushub/Ausschnit… weiterlesen
Erlebnispfade
Der Usedomer Gesteinsgarten
Findlinge sind Individualisten und von ihrem Ursprung her Fremde in unserer Landschaft. Eiszeitgletscher brachten sie aus Skandinavien nach Usedom. Ihr Alter rechnet sich oft nach vielen hundert Millionen Jahren. Einst als Werkzeug, später als Straßenstein, heute als Gestaltungselement - jede Zeit hat ihre Sichtweise auf diese bemerkenswerten Naturelemente und kaum jemand kann sich ihrem Reiz entz… weiterlesen