Anpassung auf Bundesebene

Reichstag unscharf im Hintergrund vor grünem Gebüschzum Vergrößern anklicken
Anpassung an den Klimawandel ist ein wichtiges politisches Thema.
Quelle: christophe papke / photocase.com

Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute in Deutschland spürbar – und sie werden sich in Zukunft weiter verstärken. Damit verbunden sind erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und den Wohlstand der Menschen in Deutschland. Die rechtzeitige und vorausschauende Anpassung an die Folgen des Klimawandels wird daher immer wichtiger.

Inhaltsverzeichnis

 

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Um der Klimaanpassung in Deutschland einen politischen Rahmen zu geben, hat die Bundesregierung im Jahr 2008 die „Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ (⁠DAS⁠) beschlossen. Sie stellt mögliche ⁠Klimafolgen⁠ und Anpassungsoptionen in 16 verschiedenen Handlungsfeldern vor. Das Ziel der DAS ist es, Klimarisiken in natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Systemen zu verringern, die ⁠Anpassungsfähigkeit⁠ dieser Systeme zu erhöhen sowie mögliche Chancen zu nutzen. Die Handlungsfelder wurden im Zuge der Weiterentwicklung der DAS in sechs Clustern zusammengefasst:

  • Cluster Infrastruktur: Bauwesen, Energiewirtschaft und Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  • Cluster Land: Boden, Landwirtschaft, Wald- und Forstwirtschaft und ⁠Biologische Vielfalt
  • Cluster Raumplanung und Bevölkerungsschutz: ⁠Raumordnung⁠, Regional- und ⁠Bauleitplanung⁠ und Bevölkerungsschutz
  • Cluster Wasser: Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft, Küsten- und Meeresschutz sowie Fischerei
  • Cluster Gesundheit: Menschliche Gesundheit
  • Cluster Wirtschaft: Industrie und Gewerbe, Tourismuswirtschaft und Finanzwirtschaft

Mehr zu den Klimafolgen und Anpassungsoptionen in den einzelnen Handlungsfeldern finden Sie unter „Klimafolgen Deutschland“ sowie „Anpassung auf Landesebene“.

 

Wie wird die DAS umgesetzt?

Um die Ziele der ⁠DAS⁠ zu erreichen, bedarf es konkreter Maßnahmen des Bundes. Mit welchen Maßnahmen die Bundesregierung die Anpassung Deutschlands an den ⁠Klimawandel⁠ vorantreibt und wie sie verantwortliche Akteure bei der Umsetzung von Maßnahmen unterstützt, definiert der Aktionsplan Anpassung (⁠APA⁠). Er stellt die laufenden und künftigen Maßnahmen des Bundes zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels dar. Der APA wird regelmäßig aktualisiert und gemeinsam mit den Fortschrittsberichten zur DAS veröffentlicht.

 

Weiterentwicklung der DAS

Da sich die Wissensbasis zum ⁠Klimawandel⁠ und seinen Folgen ständig erweitert, wird die ⁠DAS⁠ kontinuierlich weiterentwickelt.  Es wird ein Berichtswesen genutzt, auf dessen Grundlage regelmäßig Fortschrittsberichte zur DAS veröffentlicht werden. Der zweite Fortschrittsbericht zur DAS wurde im November 2020 veröffentlicht. Folgende Grundlagen fließen in die Fortschrittsberichte ein:

  1. Der Monitoringbericht schafft einen Überblick über die beobachteten Folgen des Klimawandels und bereits eingeleitete Anpassungsmaßnahmen in Deutschland. Die Aktualisierung erfolgt alle vier Jahre.
  2. Mit der Klimawirkungs- und Risikoanalyse wird identifiziert, bei welchen Klimawirkungen und in welchen Regionen besondere Betroffenheit und Handlungserfordernisse bestehen. Betrachtet werden Klimawirkungen in den Handlungsfeldern der DAS ebenso wie handlungsfeldübergreifend. Die Aktualisierung erfolgt alle sechs Jahre.
  3. Die Aktionspläne Anpassung (APAs) stellen die laufenden und künftigen Maßnahmen des Bundes zur ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ dar. Der ⁠APA⁠ wird regelmäßig aktualisiert und gemeinsam mit dem Fortschrittsbericht veröffentlicht.
  4. Die Evaluation zur DAS analysiert den Strategieprozess und die Wirkung der DAS. Die externe Evaluierung erfolgt alle vier Jahre.
  5. Über verschiedene Beteiligungsformate werden relevante Akteure in Deutschland in den Prozess eingebunden.

Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung 2021-2025 wurde die Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie beschlossen. Eine neue, vorsorgende Anpassungsstrategie soll dabei helfen, die notwendige Anpassung an den Klimawandel in allen Bereichen voranzubringen. Um Fortschritte in der Klimaanpassung besser überprüfen zu können, wird die neue Anpassungsstrategie konkrete Ziele enthalten. Die Ziele werden mit Maßnahmen des Bundes unterlegt und mit Indikatoren soll die Zielerreichung gemessen werden. So wird nachvollziehbar sein, ob die Maßnahmen wirken und Ziele erreicht werden.

Um vielfältige Sichtweisen, Ideen und Wünsche in die neue, vorsorgende Anpassungsstrategie einzubinden, werden Bundesländer, Kommunen, Verbände, Wissenschaft sowie Bürgerinnen und Bürger über den "Dialog KlimaAnpassung" beteiligt.

Kreislaufdarstellung des Berichtswesen der DAS
Berichtswesen der DAS
Quelle: Zweiter Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
 

Die Gremien der DAS

Die Begleitung und Abstimmung der Arbeiten rund um die ⁠DAS⁠ erfolgt innerhalb der Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) über die Interministerielle Arbeitsgruppe ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ (IMAA). In der IMAA arbeiten alle Bundesministerien zusammen, stimmen sich regelmäßig über ihre Aktivitäten ab und setzen sich kontinuierlich neue Ziele, um die Voraussetzung für die Klimaanpassung in Deutschland zu schaffen.

Das Behördennetzwerk Klimawandel und Anpassung unterstützt die IMAA unter Leitung des Umweltbundesamts bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der DAS. Als Netzwerk von Bundesbehörden und -institutionen liegt der Schwerpunkt insbesondere in der fachlichen Erarbeitung und Abstimmung von wissenschaftlichen Inhalten zur DAS. Im ⁠UBA⁠ koordiniert das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) die Arbeiten rund um die DAS.

Der Ständige Ausschuss zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (StA AFK) dient der Zusammenarbeit des Bundes mit den Ländern. Über den StA AFK finden die spezifischen Strategien und Maßnahmen der Landesverwaltungen Berücksichtigung bei den Arbeiten zur DAS. Er ist Teil der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ⁠Klima⁠, Energie, Mobilität und ⁠Nachhaltigkeit⁠ der Umweltministerkonferenz.

 

Deutsches Klimavorsorgeportal der Bundesregierung

Im September 2018 hat die Bundesregierung das Deutsche Klimavorsorgeportal ins Leben gerufen und unterstützt Kommunen, Unternehmen und Zivilgesellschaft mit passgenauen Informationen und Werkzeugen beim Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Das Umweltbundesamt begleitet das Portal mit einem Netzwerk, in dem sich Akteure zur Klimaanpassung austauschen, beraten und voneinander lernen können.

 

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Anpassung  Klimawandel  Klimafolgen  KomPass