KomPass-Newsletter "Klimafolgen & Anpassung" Februar 2025 ist online weiterlesen
Klimawandel
Wasser
Trockenheit in Deutschland – Fragen und Antworten
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) meldet, dass es deutschlandweit seit 1931 noch nie so trocken war wie 2025 von Anfang Februar bis Mitte April. weiterlesen
Klima | Energie
Das 1,5-Grad-Ziel nach dem Übereinkommen von Paris
Was ist eigentlich wirklich damit gemeint, wenn vom „1,5-Grad-Ziel“ für das Klima gesprochen wird? Woher kommt dieser Wert und wie wird er gemessen? Was passiert, wenn wir das Ziel überschreiten – gibt es danach noch ein Zurück unter 1,5 Grad Erderwärmung? Dieser Text geht auf die Hintergründe des 1,5-Grad-Ziels ein und erklärt, warum wir dieses Ziel in Reichweite halten müssen. weiterlesen
Wasser
Nutzung und Belastungen
Die Meere und Ozeane inklusive Nord- und Ostsee werden durch den Menschen intensiv genutzt. Sie bieten Nahrung, Energie, Rohstoffe, Transportwege und Erholung. Doch Übernutzung führt zu wachsenden Belastungen für die empfindlichen marinen Ökosysteme. Es bedarf nachhaltiger Lösungen und "ökologischer Leitplanken", um die menschlichen Ansprüche mit dem Schutz der Meere in Einklang zu bringen. weiterlesen
Wasser
Schutz der Meere: Wie kann er gelingen?
Das UBA setzt sich für intakte Meere ein; sie sind heute wichtiger denn je. Sie wirken global als "Puffer" für Klimaveränderungen, beherbergen eine faszinierende Artenvielfalt, sind Nahrungs- und Rohstoffquellen, Siedlungs- und Erholungsräume sowie Transportwege. Gleichzeitig ist die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee zu vielen menschlichen Aktivitäten ausgesetzt und daher in keinem guten Zustand. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint)
Der CO2-Fußabdruck, englisch auch „Carbon Footprint“, war zunächst ein Maß für die Gesamtemissionen von Kohlenstoffdioxid durch ein Produkt oder Unternehmen. Mittlerweile werden mit dem Begriff die Emissionen aller wichtigen Treibhausgase zusammengefasst. Der Carbon Footprint dient etwa dazu, den möglichen Beitrag eines Produkts oder Unternehmens zum Treibhauseffekt auszudrücken. weiterlesen
Welche Folgen hat das?
Gesundheitsrisiken durch Ozon
Bodennahes Ozon und hohe Lufttemperatur bergen für Mensch und Umwelt nach wie vor ein hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel kann zu mehr Heißen Tagen führen, was die Bildung von Ozon fördern und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken erhöhen kann. weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Klimarahmenkonvention und das Übereinkommen von Paris
Im Jahr 1992 beschloss die internationale Staatengemeinschaft die Klimarahmenkonvention als globales Klimaschutzabkommen. Die Klimarahmenkonvention ist die völkerrechtliche Basis für weltweiten Klimaschutz und hat 198 Vertragsparteien inklusive der EU. Im Übereinkommen von Paris verpflichteten sich die Vertragsstaaten Anstrengungen zu unternehmen, um den Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten. weiterlesen