Temperaturveränderungen, die in Folge des Klimawandels auftreten, können starke Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung haben. Die steigende Zahl der heißen Tage, neue Krankheitserreger und Extremwetterereignisse stellen Herausforderungen dar. Diesen soll vor allem mit Aufklärung, Frühwarnsystemen und medizinischer Forschung begegnet werden. weiterlesen
Anpassung auf Länderebene

Regionale Anpassung
Den Bundesländern kommt eine wichtige Rolle bei der Bewertung regionaler Klimaänderungen, Vulnerabilitäten und Anpassungsmöglichkeiten zu. Alle Bundesländer haben sich daher des Themas Anpassung an den Klimawandel angenommen. Viele haben bereits eigene Anpassungsstrategien und Aktionspläne veröffentlicht oder arbeiten gegenwärtig daran.
Sektorale Anpassung
Sektorale Anpassungsmaßnahmen richten sich nach den spezifischen Anforderungen und Vulnerabilitäten der einzelnen Sektoren, auch Handlungsfelder genannt. Zwar verfolgt die Deutsche Anpas-sungsstrategie einen integrierten Ansatz, sie verweist jedoch gleichzeitig auf die Bedeutung sektoraler Ansätze, um zielgerichtete Anpassungsmaßnahmen entwickeln zu können.
Kategorisierung von Anpassungsmaßnahmen
Es gibt verschiedene Ansätze, um Anpassungsmaßnahmen zu kategorisieren. Einer von ihnen unterscheidet zwischen technischen, ökosystemaren sowie rechtlichen, politischen und Management-Maßnahmen:
- Technische Anpassung bezeichnet dabei Lösungen wie Infrastruktur- oder Baumaßnahmen. Der Bau von Dämmen gegen Hochwasser ist ein Beispiel.
- Ökosystemare Maßnahmen zielen auf die Wiederherstellung und den Erhalt funktionierender Ökosysteme ab, um Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu ermöglichen. Zu ihnen gehört zum Beispiel das (Wieder-)Einrichten oder der Erhalt von Überflutungsflächen als Hochwasserschutz.
- Anpassung in den Bereichen Recht, Politik und Management betrifft Steuerungs- und Managementansätze auf politischer, gesellschaftlicher oder privatwirtschaftlicher Ebene. Dazu zählen unter anderem Versicherungs- und Beratungsangebote sowie Risikomanagement- oder Kriseneinsatzpläne.
Sollten Sie vor allem an den Klimafolgen für einen Sektor oder eine Region interessiert sein, finden Sie diese im Bereich Klimafolgen Deutschland.
Quellen
Anpassung: Handlungsfeld Fischerei
Der Klimawandel verändert Lebensräume und birgt so auch ökonomische Risiken für die Fischerei. Eine nachhaltige Ausrichtung der Fischerei sowie die Umsetzung von Meeresschutz-Maßnahmen können die betroffenen Ökosysteme entlasten. Werden frühzeitig die fischereilichen und naturschutzfachlichen Maßnahmen angepasst, besteht die Chance, die Zukunft von Fischereibetrieben langfristig zu sichern. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Boden
Böden mit all ihren für das Leben notwendigen Funktionen sind eine wichtige nicht erneuerbare Ressource und als CO2-Speicher ein unverzichtbarer Bestandteil für Klimaschutzbemühungen. Anpassungsmaßnahmen müssen darauf ausgerichtet sein, den Boden vor Erosion, Humusverlust und anderen klimabedingten Risiken zu schützen. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Tourismus
Der Tourismus in Deutschland bleibt trotz des Klimawandels und der Corona-Krise voraussichtlich eine Wachstumsbranche. Während der Wirtschaftskrisen 2001 und 2008 ist der Tourismus jedes Mal zurückgegangen und anschließend wieder gewachsen. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Wasser, Hochwasser- und Küstenschutz
Um den vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt zu begegnen, müssen die Effizienz der Wassernutzung sowie der Hochwasser- und Küstenschutz angepasst werden. Zudem sollte ein Bewusstsein für Risiken geschaffen und Informationen bereitgestellt werden, um Sach- und Personenschäden zu vermeiden. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Verkehr
Im Bereich Verkehr gibt es eine Vielzahl von Anpassungsoptionen. Es ist zu beachten, dass der Bereich nicht nur vom Klimawandel betroffen ist, sondern aufgrund enormer Treibhausgasemissionen auch zu den Verursachern zählt. Um Schäden und hohe Kosten durch Klimafolgen zu vermeiden, sind effektive Anpassungsmaßnahmen erforderlich, die sich zugleich am Leitbild der Nachhaltigkeit orientieren. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Raum-, Regional- und Bauleitplanung
Aufgrund des Querschnittcharakters der Raumplanung kann diese die Folgen des Klimawandels sektorenübergreifend berücksichtigen. Die räumliche Planung muss dabei unterschiedliche Ansprüche miteinander vereinbaren oder gegeneinander abwägen und räumliche Vorsorgekonzepte an den Anfang von Risikovermeidungsketten stellen. weiterlesen
Anpassung: Handlungsfeld Landwirtschaft
Von den Auswirkungen des Klimawandels ist die Landwirtschaft in besonderem Maße betroffen. Geeignete Anpassungsmaßnahmen können Ertragseinbußen eindämmen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. weiterlesen