Das HumusReich Netzwerk Schleswig-Holstein ist eine Initiative, die sich dem Schutz und der Regeneration unserer Böden widmet. Ziel des Netzwerks ist es, die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig zu verbessern, indem der Humusgehalt in landwirtschaftlich genutzten Böden erhöht wird. Gesunde Böden sind die Grundlage für eine produktive Landwirtschaft, fördern die Biodiversität und tragen entscheidend zur B… weiterlesen
Tatenbank
Klimafolgenanpassungskonzept Stadt Viersen (KLAK)
Weil auch in Viersen die Auswirkungen des Klimawandels bereits heute spürbar sind, hat der Rat der Stadt Viersen 2019 beschlossen, ein Klimafolgenanpassungskonzept zu erarbeiten. Mit dem Konzept sollen Lösungen aufgezeigt werden, wie sich die Stadt und die Menschen besser auf Hitzeperioden oder Starkregenereignisse einstellen und wie deren Folgen abgemildert werden können. Dafür hat die Stadt Vier… weiterlesen
Klima-ROBUST
Die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Initiative hatte das Ziel, zukünftige Akteur*innen im Feld der kritischen Infrastrukturen auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Planung, Wartung und Betrieb von kritischen Infrastrukturen müssen aber nicht nur der jetzigen Situation gerecht werden, sondern auch zukünftigen.… weiterlesen
STARK - Saarlouis Klimafit
Im Projekt STARK haben das IZES und die HfWU in Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Saarlouis und vielen weiteren relevanten Beteiligten eine Anpassungsstrategie entwickelt, um die Resilienz der Stadt gegen Hitze und Starkregen zu erhöhen. Zunächst wurden im Teilprojekt "Hitze und Stadtgrün" Gefahrenkarten für Hitze (unter Einbeziehung einer Thermografiebefliegung) und im Teilprojekt "Stadtblau" Gef… weiterlesen
Vulnerabilitätskartendienst für den Landkreis Cuxhaven
Der Umgang mit den Folgen des Klimawandels in der Kulturlandschaft erfordert spezifische Instrumente für Akteur*innen aus Land- und Forstwirtschaft sowie Naturschutz, für die Verwaltung und die interessierte Öffentlichkeit. Der Landkreis Cuxhaven hat daher in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistenden einen Vulnerabilitätskartendienst aufgebaut, welcher Informationen über die Auswirkungen klimaw… weiterlesen
AnGKor: Anpassung an veränderte Gefahren und Konsequenzen von Hochwasser
Herzstück des Schulungsprogramms ist ein Reallabor, bestehend aus einem Hochwasseranimationsstudio, in dem die Teilnehmenden den Ablauf und die Folgen von Hochwasserereignissen realitätsnah erleben können, und einem Hochwasserschutzbecken, in dem i) verschiedene mobile und feste Hochwasserschutzsysteme praktisch aufgebaut und hinsichtlich ihrer Funktions- und Wirkungsweise demonstriert und geteste… weiterlesen
KlimaWohL_Lab: Reallabor Monitoring, Evaluation, Kosteneffizienz von Klimaanpassung im Wohnquartier
KlimaWohL_Lab untersuchte in einem neu bezogenen Wohnquartier die umgesetzten Klimaanpassungsmaßnahmen auf Wirkung und Nutzen. Mit Akteursgruppen wie Bewohner*innen, Planer*innen, Fachexpert*innen und Dienstleistenden wurde in einem iterativen Prozess erarbeitet, was gut funktioniert oder was ggf. wie verändert werden sollte. Die im Quartier eingesetzten Maßnahmen wurden zudem hinsichtlich ihrer W… weiterlesen
Stadtgrün in Trier als Maßnahme zur Klimawandelanpassung und Schaffung von Begegnungsstätten
Das Ziel von „Trier-begrünt!“ war es, durch bürgerschaftliches Engagement und gemeinsame Aktionen die Trierer Innenstadt durch mehr Stadtgrün gegenüber dem Klimawandel anzupassen und aktiv mitzugestalten. Dabei stand vor allem die frühzeitige Ansprache der drei Zielgruppen Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung und Wirtschaft im Vordergrund. Orientiert an den Bedarfen der einzelnen Zielgruppe wurden i… weiterlesen
BIG-Adapt
Die BIG, Broicher Interessen-Gemeinschaft e.V. als Vereinigung der Unternehmen, Geschäftsleute und Selbständigen im Stadtteil Broich in Mülheim an der Ruhr, möchte die Mitgliedsunternehmen der BIG dabei unterstützen, sich besser an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Der Leitfaden BIG-Adapt, der im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel durch das Bundesministerium für Umwe… weiterlesen
Stadtklimakarte für die Landeshauptstadt Potsdam
Das erarbeitete Gutachten und das Kartenmaterial der Stadtklimakarte zu den besonders ausgeprägten Klimawandelfolgen Hitze und Starkregen soll als Grundlage für eine klimasensible, an den Klimawandel angepasste Stadtentwicklung dienen. Neben einer Klimaanalyse werden die Auswirkungen von Hitze bei Tag und in der Nacht betrachtet. Daraus resultierend sind Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der… weiterlesen
Mehr Räume für Bäume
Die Initiative „Mehr Räume für Bäume“ zielt sowohl auf die Steigerung der Anzahl von Bäumen im Stadtgebiet ab, als auch auf die Gesunderhaltung von Bäumen im städtischen Raum. Dabei besteht die Initiative aus drei wesentlichen Pfeilern: (1) Baumpflanzung, (2) Baumpflege und (3) wissenschaftliche Begleitung. Getragen wird das Projekt von der Maintaler Bürgerschaft. Durch ein Anreizprogramm werden B… weiterlesen
Integrierte Wasserkonzeption (InWako) für die Stadt Leipzig und die angrenzende Region
Die Auswirkungen des Klimawandels, Versiegelungsaktivitäten, Siedlungsentwässerung, technische Überprägungen, Braunkohlebergbau, intensive Landwirtschaft, vielfältige Nutzungsansprüche und soziokulturelle Belange beeinträchtigen den Gebietswasserhalt Leipzig und der umliegenden Region. Das führt zu Hitze, Dürreperioden, Sturzfluten und Hochwassern, die sowohl Oberflächengewässer, als auch Grundwas… weiterlesen
Digitaler Zwilling als (interdisziplinäres) Tool für Klimaanpassungsmaßnahmen
Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute spürbar. Daher wurde ein digitaler Zwilling der Stadt Schwabach im bestehenden GIS-Programm aufgebaut. Dieser stellt eine detaillierte Planungsgrundlage sowohl für Anpassungen der städtischen Infrastruktur im Bereich (städtebaulicher) Klimaanpassung als auch für die Modellierung und Simulierung von Extrem- und Gefahrensituationen im Katastrophenschutz… weiterlesen
Gö goes green - Starkregenvorsorge Göttingen
Um das Schadenspotential durch Starkregen an Gebäuden und für die Stadtgesellschaft zu reduzieren, hat die Stadt Göttingen in Zusammenarbeit mit den Göttinger Entsorgungsbetrieben (GEB) ein umfangreiches kostenloses Angebot mit den Bausteinen „informieren“, „beraten“ und „fördern“ zur Starkregenvorsorge erarbeitet. Einen ersten Überblick können sich Göttinger*innen über die webbasierte Starkregeng… weiterlesen
Was wäre, wenn …?
Gesellschaften fällt es nicht leicht, sich mit Bedrohungen wie dem Klimawandel die weit weg und abstrakt erscheinen auseinanderzusetzen. Das Pilotprojekt „Was wäre, wenn …?“ ändert dies, indem es die Bedrohung ins „Hier und Jetzt“ holt und eine co-produktive Bearbeitung durch die Stadtgesellschaft ermöglicht. Seit Anfang 2022 wurden die Bürger*innen der Stadt Nürnberg mit dem Szenario einer extrem… weiterlesen
Dialog-Acker
Das Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz hat in seiner Funktion als Landschaftspflegeverband im Dezember 2023 das Agroforst Pilotprojekt am Standort Gessin auf einer landwirtschaftlichen Fläche von 21 ha übernommen und ist damit der erste großflächige Feldversuch in M-V . Das Projekt soll eine Agroforst-Musterfläche für die Forschung, Lehre und den Betrieb zur Verfügung stellen. Mit vielen tat… weiterlesen
Innovationsplattform für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Das Projekt zielt darauf ab, eine nutzer*innenzentrierte digitale Innovationsplattform für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zu entwicklen. Die Plattform dient als erste Anlaufstelle für Einsatzkräfte, die innovative Ideen zur effizienteren Bewältigung von Katastrophenfolgen haben. Über ein benutzerfreundliches Interface können Einsatzkräfte ihre Ideen einreichen. Die Einre… weiterlesen
Intensive Dachbegrünung - Retentionsdach als Regenwassermanagement
Heinz-Jörg Ewald ist Dachdeckermeister und führt das Dachdeckerunternehmen in der dritten Generation. Das Unternehmen wurde nach dem Krieg von seinem Großvater und Vater auf dem Grundstück der mütterlichen Großeltern in Hannover wieder aufgebaut. Neben Büro, Lager und Sozialräumen errichteten sie das beschriebene Holzlager. Die 80 m² asbesthaltige Dacheindeckung musste nach 60 Jahren saniert werde… weiterlesen
KLIMA.PROFIT NRW
KLIMA.PROFIT (KP) ist ein modular aufgebauter Beratungsprozess, der Unternehmen auf ihrem Weg in die Klimaresilienz unterstützt. Dieser vor allem auf die Bedarfe der gewerblichen Wirtschaft zugeschnittene Beratungsprozess wurde von der EPC gGmbH im Rahmen eines durch das Land NRW kofinanzierten Modellvorhabens im letzten Jahr in der Praxis erfolgreich erprobt und steht jetzt für den flächenhaften… weiterlesen
BlueGreenStreets
Das Ziel des Projektes BlueGreenStreets (BGS) ist die wassersensible Umgestaltung von Straßenräumen durch die multifunktionale Nutzung von Verkehrsflächen und die Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung von blau-grünen Infrastrukturen im Straßenraum. Diese sollen zum Erhalt des naturnahen Wasserhaushalts vor Ort, zur Überflutungsvorsorge und zur Erhöhung der Vitalität des Stadtgrüns und damit auch… weiterlesen