Straßenbaumkonzept Leipzig 2030

  • Werkstatt im Rahmen der Erarbeitung des Straßenbaumkonzeptes
    Partizipative Erarbeitung des Straßenbaumkonzepts, Quelle: StadtLabor - Einenkel Landschaftsarchitektur.
  • Pflanzung einer Brabanter Silber-Linde (Tilia tomentosa `Brabant ́) nach „Zwickauer Modell“ an der Georg-Schumann-Straße (Gohlis
    Baumpflanzung im "Zwickauer Modell", Quelle: Stadtlabor
  • Zusätzlich zu 57.000 bereits vorhandenen Straßenbäumen besteht Potential für 45.000 Bäume
    Potenziell 45.000 weitere Baumstandorte, Quelle: StadtLabor - Einenkel Landschaftsarchitektur
  • Im Jahr 2000 war die Kurt Eisener Straße in Leipzig noch baumfrei. In dem Wunsch nach Begrünung liegt der Ursprung des Konzepts
    Kurt Eisener Straße vor Begrünung, Quelle: Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer
  • Die Straße wurde begrünt. 2016 prägen die Bäume  maßgeblich den Charakter der Straße - ein Argument für das Konzept.
    Kurt Eisener Straße mit Bäumen, Quelle: Stadt Leipzig - Amt für Stadtgrün und Gewässer
<>

Der Erhalt eines langlebigen und funktionstüchtigen Straßenbaumbestandes und dessen Erweiterung in den kommenden Jahren ist ein wichtiges Anliegen der Stadt Leipzig. Das im Juni 2019 im Stadtrat beschlossene "Straßenbaumkonzept Leipzig 2030" ist die planerische Grundlage dafür. Neben dem Erhalt des Straßenbaumbestandes in einer Größenordnung von derzeit 57.000 Bäumen soll dieser Bestand um jährlich 1.000 Bäume erweitert werden. Zudem müssen die aus Gründen der Verkehrssicherheit oder aus baulichen Gründen zu fällenden Bäume kompensiert werden. Das sind rund 600 Bäume pro Jahr.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerStadt Leipzig
Kooperationspartner

Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadtplanungsamt, Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung, Amt für Umweltschutz, Amt für Bauordnung und Denkmalpflege, Branddirektion, Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig, Leitungs- und Medienträger (KWL, SWL Netz, LVB, Mitnetz, Telekom), Umweltverbände (Ökolöwe)

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

1.500.000,00 € / jährlich, zzgl. Personalkosten

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

100 % kommunale Eigenmittel

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Das Gesicht der Stadt verändert sich mit jedem gepflanzten Baum. Zwar wurde der Zielwert von 1000 Neupflanzungen jährlich noch nicht erreicht (2019: 332 Bäume, 2020: 522 Bäume, 2021: 283 Bäume). Wesentliche Anteile dieser Erstpflanzungen konnten jedoch in Bestandsstraßen umgesetzt werden. Weiterhin mussten die hohen Ausfallraten aufgrund von Trocken- und Sturmschäden sowie Krankheitsbefall durch Nachpflanzungen kompensiert werden. Darüber hinaus standen die mit den zusätzlich geschaffenen Personalstellen (vier Stellen für Planung und Umsetzung Straßenbäume) der Straßenbaumplaner*innen erst im Laufe des Jahres 2021 vollständig zur Verfügung.

ErläuterungRegelmäßige Umsetzungsstände werden an die Stadtpolitik kommuniziert. Zudem ist das Straßenbaumkonzept Bestandteil des Sofortmaßnahmenprogramms zum Klimanotstand 2020. Auch in diesem Rahmen findet regelmäßige Berichterstattung zum Stand der Umsetzung statt. Das Grünvolumen wird in etwa 5-jährlichen Abstand ermittelt und gibt unter anderem Aufschluss über den Beitrag der Straßenbäume zum Grün in der Stadt und damit zum Ausgleich klimatischer Extreme.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Die Umsetzung des ambitionierten Ziels zur Mehrung des Leipziger Straßenbaumbestandes ist eine Generationenaufgabe. Eine erfolgreiche Umsetzung der Zielvorgabe von jährlich 1.000 zusätzlichen Bäumen pro Jahr kann nur durch eine starke Zusammenarbeit der beteiligten Akteure erfolgen. An sich ist das Pflanzen und die Pflege von Straßenbäumen eine kommunale Aufgabe. Darüber hinaus kann die Bürgerschaft zur Wertschätzung, zum Erhalt und zur Erweiterung des Straßenbaumbestandes beitragen und somit für ein grünes Wohnumfeld sorgen. Die Spenden- und Pflanzaktion "Baumstarke Stadt" mit aktuell über 7000 Baumpaten leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Außerdem unterstützt die Stadt Leipzig bürgerschaftliches Engagement zur Bewässerung der Stadtbäume.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Aktive Mobilität: Der Fuß- und Radverkehr wird durch begrünter Wege gefördert; Straßenbäume mindern Depressionsrisiko (vgl. Melissa R. Marselle, Diana Bowler, Jan Watzema, David Eichenberg, Toralf Kirsten, Aletta Bonn. (2020): Urban street tree biodiversity and antidepressant prescriptions, Scientific Reports).

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Öffentlicher Raum unterliegt vielen Nutzungsansprüchen. Die Identifizierung möglicher Baumstandorte ist aufgrund von unterirdischen und oberirdischen Leitungsbeständen, Rettungswegen an Gebäuden sowie Vorgaben des Denkmalschutzes eine große Herausforderung und erfordert komplexe Planungen. Unter Berücksichtigung der örtlichen Rahmenbedingungen ist oft ein intensiver Austausch zwischen den Partnern und das Aushandeln planerischer Lösungen erforderlich.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Ansprechperson

Rüdiger Dittmar
Prager Straße 118 - 136
Technisches Rathaus
04317 Stadt Leipzig
Deutschland
Telefonnummer+493411236100

Ort der Umsetzung

Prager Straße 118 - 136
Technisches Rathaus
04317 Stadt Leipzig
Deutschland

Sachsen

Teilen:
Artikel:
Drucken