KlimA-Lok steht für Klimaanpassung – Lokal und ist ein kostenfreies, webbasiertes Anwendungstool. Es richtet sich an alle Kommunen, die sich auf zunehmende Hitzewellen und Überflutungen durch Starkregen vorbereiten möchten. KlimA-Lok ermöglicht es, passgenaue Anpassungsziele und Maßnahmen aus einer Datenbank auszuwählen oder eigene zu definieren (Modul 1 und 2). Das Tool unterstützt bei der Priori… weiterlesen
Tatenbank


ReSiPlan: Integration von Starkregenresilienzen in die Siedlungsplanung
In Zeiten des Klimawandels stehen Städte und Gemeinden vor der Herausforderung, Siedlungsentwicklung mit wirksamem Starkregenmanagement und nachhaltiger Flächennutzung zu kombinieren. Das Vorhaben ReSiPlan verfolgt das Ziel, Kommunen dabei zu unterstützen, Starkregenresilienz systematisch in die Stadt- sowie insbesondere die formelle Bauleitplanung zu integrieren und folglich in der Siedlungsplanu… weiterlesen
Erstellung einer Klimaanpassungsstrategie (KAS) für die Stadt Neumünster
Bereits heute sind die Auswirkungen der Klimaveränderungen in Form häufiger auftretender Hitze- und Trockenperioden sowie Extremereignissen wie Starkregen in Neumünster deutlich spürbar. Um eine nachhaltige Sicherung und Verbesserung der Wohn-, Lebens- und Umweltqualität in Neumünster zu erreichen, müssen klimatische Veränderungen frühzeitig in allen städtischen Handlungs- und Planungsbereichen Be… weiterlesen
climate B: Bildung zur Klimaanpassung für Berufsschulen in Bau-, Land-, und Forstwirtschaft
Die Folgen des Klimawandels führen zu Veränderungen in der Bau-, Land- und Forstwirtschaft. Oft werden die Beschäftigten als Akteur*innen in den Betrieben bei den Prozessen zu mehr Klimaanpassung übersehen. Das Projekt: climate B zielt darauf ab, Beschäftigte zu Akteur*innen im Wandel und bei Klimaanpassung zu entwickeln. Zielgruppen des Projekts sind die künftigen Arbeitnehmer*innen der Branche,… weiterlesen
Klimaanpassungskonzept Kreis Stormarn
Der Kreis Stormarn hat im Jahr 2024 ein umfassendes Klimaanpassungskonzept verabschiedet um die Region auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. In diesem Konzept werden verschiedene Handlungsfelder betrachtet, darunter die Handlungsfelder biologische Vielfalt und Moore, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Bauwesen, Industrie und Gewerbe, Tourismuswirtschaft, menschliche Gesundheit und Bevölker… weiterlesen
Integriertes Starkregenentwässerungskonzept der Landeshauptstadt Schwerin (ISREK)
Zunächst wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet von Schwerin erstellt. Hierzu ist eine Fließweg-Senken-Analyse durchgeführt worden, um die zusammengetragenen Daten als ersten Modellaufbau zu plausibilisieren. Daraus folgend wurde ein kalibriertes und parametrisiertes Niederschlags-Abfluss-Modell aufgebaut. Mit Hilfe mobiler Wasserstandsmessungen im Kanalnetz wurde zusätzli… weiterlesen
Digitales Bildungsmodul für interdisziplinäre Anpassungsstrategien in der Siedlungswasserwirtschaft
Bisher werden Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung in der universitären Lehre meist nur isoliert und fallspezifisch vermittelt und nicht auf strategischer Ebene in die Lehre eingebunden. Zusätzlich werden die Teildisziplinen der Siedlungswasserwirtschaft in der Lehre und in der planerischen Praxis weitgehend getrennt behandelt, wobei Schnittstellen und eine integrierte Betrachtung unzureich… weiterlesen
Klimafolgenanpassungskonzept der Stadt Velbert (KFAK)
Die Maßnahme besteht aus der Erstellung eines Klimafolgenanpassungskonzeptes sowie der Etablierung des anknüpfenden Umsetzungsmanagements durch eine Personalstelle. Im Rahmen der Konzepterstellung wurden diverse Klimaanalysen in einer Auflösung von 10x10 Metern erstellt. Unter Einbindung von Gebäudedaten, einer Realnutzungskartierung, topographischer Ausgangsdaten und einer Satellitenbefliegung wu… weiterlesen
Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts für die Seehafenstadt Emden
Der Klimawandel stellt auch für Emden eine wachsende Herausforderung dar. Die Stadt ist bereits heute von klimatischen Veränderungen betroffen: steigende Temperaturen, häufigere Starkregenereignisse, längere Trockenperioden und der steigende Meeresspiegel haben bereits spürbare Auswirkungen. Um diesen Herausforderungen frühzeitig zu begegnen, hat die Stadt Emden in einem integrativen Prozess ein u… weiterlesen
StudiKommKlima: Studienpfad für den Beruf als kommunale Klimamanager*in
Das Vorhaben StudiKommKlima greift den Bedarf der praxisorientierten Vorbereitung von Master-Studierenden auf den Beruf als kommunale Klimamanager*in auf, indem im Masterstudiengang "Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Science" Studierende praxisorientiert auf den Beruf als kommunale Klimamanager*innen vorbereitet werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Qualifizierung zur Planung und Du… weiterlesen
Offenes Lernen und Arbeiten mit Open Source-GIS und Open Data als Werkzeug im Gewässermanagement
Das Projekt "Offenes Lernen und Arbeiten mit Open Source-GIS und Open Data als Werkzeug eines klimaangepassten Gewässermanagements" (OSWeGe) verfolgt das Ziel, Wasser- und Bodenverbände (WBV) in Mecklenburg-Vorpommern bei der klimaangepassten Gewässerbewirtschaftung durch den Einsatz von Open-Source-GIS und Open Data zu unterstützen. Dies wird durch praxisorientierte Schulungen, Online-Lernmodule… weiterlesen
Handwerkswandel – Arbeit und Klima im Wandel - das emsländische Handwerk geht voran
Im Rahmen des Projekts wurden für die Zielgruppen 1) Baubetriebe, 2) SHK-Betriebe und 3) endverbrauchende Personen Bildungsmodule und Trainingsmaterialien zur Fragestellung erstellt, wie sich der Klimawandel auf Handwerksunternehmen auswirkt. Während der zweijährigen Projektlaufzeit wurden Bildungsmodule in Präsenz angeboten. Als Ergebnis sind alle inhaltlichen Informationen (Trainingsmaterialien)… weiterlesen
Regenrückhalt, Sediment- und Gewässer-Revitalisierung in Berlin Spandau Südparkteich
Ausgangssituation: Schlechter Zustand des Gewässers aufgrund niedriger Wasserstände und steigender Temperaturen - Zunahme der starken Algenentwicklung und wachsende Schicht organischen Schlamms. Negativer optischer Eindruck und unangenehmer Geruch. Ziele: Stärkung der Resilienz und Erhaltung der Wasserfläche. Stabilisierung des Wasserstandes durch Abbau des Schlammvolumens, Verbesserung der Gewäss… weiterlesen
Integrierte Wasserkonzeption (InWako) für die Stadt Leipzig und die angrenzende Region
Die Auswirkungen des Klimawandels, Versiegelungsaktivitäten, Siedlungsentwässerung, technische Überprägungen, Braunkohlebergbau, intensive Landwirtschaft, vielfältige Nutzungsansprüche und soziokulturelle Belange beeinträchtigen den Gebietswasserhalt Leipzig und der umliegenden Region. Das führt zu Hitze, Dürreperioden, Sturzfluten und Hochwassern, die sowohl Oberflächengewässer, als auch Grundwas… weiterlesen
Was wäre, wenn …?
Gesellschaften fällt es nicht leicht, sich mit Bedrohungen wie dem Klimawandel die weit weg und abstrakt erscheinen auseinanderzusetzen. Das Pilotprojekt „Was wäre, wenn …?“ ändert dies, indem es die Bedrohung ins „Hier und Jetzt“ holt und eine co-produktive Bearbeitung durch die Stadtgesellschaft ermöglicht. Seit Anfang 2022 wurden die Bürger*innen der Stadt Nürnberg mit dem Szenario einer extrem… weiterlesen
Dialog-Acker
Das Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz hat in seiner Funktion als Landschaftspflegeverband im Dezember 2023 das Agroforst Pilotprojekt am Standort Gessin auf einer landwirtschaftlichen Fläche von 21 ha übernommen und ist damit der erste großflächige Feldversuch in M-V . Das Projekt soll eine Agroforst-Musterfläche für die Forschung, Lehre und den Betrieb zur Verfügung stellen. Mit vielen tat… weiterlesen
Intensive Dachbegrünung - Retentionsdach als Regenwassermanagement
Heinz-Jörg Ewald ist Dachdeckermeister und führt das Dachdeckerunternehmen in der dritten Generation. Das Unternehmen wurde nach dem Krieg von seinem Großvater und Vater auf dem Grundstück der mütterlichen Großeltern in Hannover wieder aufgebaut. Neben Büro, Lager und Sozialräumen errichteten sie das beschriebene Holzlager. Die 80 m² asbesthaltige Dacheindeckung musste nach 60 Jahren saniert werde… weiterlesen
BlueGreenStreets
Das Ziel des Projektes BlueGreenStreets (BGS) ist die wassersensible Umgestaltung von Straßenräumen durch die multifunktionale Nutzung von Verkehrsflächen und die Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung von blau-grünen Infrastrukturen im Straßenraum. Diese sollen zum Erhalt des naturnahen Wasserhaushalts vor Ort, zur Überflutungsvorsorge und zur Erhöhung der Vitalität des Stadtgrüns und damit auch… weiterlesen
HydroSKIN - Gebäudefassadenelemente gegen Hochwasser und Hitze
Hohe Temperaturen und (Stark-)Niederschläge treffen Städte mit besonderer Härte. Die Versiegelung urbaner Oberflächen durch Asphalt und Beton beeinträchtigt das natürliche thermische und hydrologische Gleichgewicht. Im Kontext einer Ökonomisierung knapper innerstädtischer Flächen kommt den Fassaden eine besondere Bedeutung zu. Obgleich die Gebäudeaußenhüllen einen Großteil der städtischen Flächen… weiterlesen
Klim:S21 – Das digitale Lernspiel zur Klimaanpassung
Das digitale Lernspiel Klim:S21 ermöglicht es den Klimawandel in unterschiedlichen Naturräumen von Deutschland interaktiv zu erleben. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert und in der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg umgesetzt. Dabei wurden a… weiterlesen