Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 390 Inhalt(e) -

Nutzung von Potentialen in urbanen Räumen zur Kompensation der Auswirkungen des Klimawandels

Auf einem gepflasterten Wegesrand wächst blauer Salbei. Der Blick geht nach hinten, wo zwei Gebäude links stehen mit gelben und roten Backsteinen.

Die Auswirkungen des Klimawandels werden in den nächsten Jahren nicht nur die Lebensbedingungen der Menschen verändern, sondern auch einen Einfluss auf die Lebensräume von Pflanzen und Tieren ausüben. Mit den Maßnahmen unseres Projektes wollen wir durch die gezielte Förderung von Ökosystemleistungen die Lebensbedingungen der Menschen stabilisieren bzw. verbessern und urbane Räume als Nischen für P… weiterlesen

Interkommunales Netzwerk zu Anpassungsmaßnahmen an Trockenereignisse im Südschwarzwald (IWaN)

Von hinten oben wurde eine Halle fotografiert, in der an Tischen, die zu einer Bühne ausgerichtet ist, viele Menschen sitzen. Auf der Bühne hält ein Sprecher eine Präsentation.

Mit dem zunehmenden Klimawandel gehen neben der globalen Temperaturerhöhung auch lang anhaltende und sich häufende Trockenereignissen einher. Diese können sich negativ auf die Wasserversorgung hinsichtlich eines drohenden Wassermangels auswirken und machen die Entwicklung einer langfristigen Anpassungsstrategie notwendig. Das Projekt zur Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen an klimawandelbedingte T… weiterlesen

BIKASA - Bildungsmodule zur Klimaanpassung für den Agrarsektor Sachsen-Anhalts

Fotografie eines Ackerbodes von oben. Im durch Trockenheit zerfurchten Boden wachsen einzelne, kleine, grüne Pflanzen.

Mit dem Projekt BIKASA soll ein innovatives Bildungsangebot zur Klimaanpassung für den Agrarsektor Sachsen-Anhalts entwickelt werden. Der Agrarsektor besitzt in Sachsen-Anhalt einen hohen ökonomischen Stellenwert. Die Vulnerabilität der Landwirtschaft gegenüber dem Klimawandel wird für dieses Bundesland besonders hoch eingeschätzt. Besondere Problemfelder sind dabei die Wasserverfügbarkeit für die… weiterlesen

Stadtklimatische Baubeschränkungsbereiche in Magdeburg

An einem Tisch, auf dem mehrere Karten liegen, sitzen mehrere Personen. Eine Person deutet auf eine kleineren Karte, die sie in der Hand hält.

Die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt ist eine lebendige Metropole. Doch mit steigender Einwohnerzahl kommt es zu einer städtebaulichen Verdichtung, verbunden mit Gebieten starker Überhitzung. Die Stadt hat deswegen Bereiche festgelegt, in denen nicht beziehungsweise nur noch unter bestimmten Auflagen gebaut werden darf. Diese Baubeschränkungsbereiche sichern die Versorgung belasteter Siedlungsr… weiterlesen

Frankfurt frischt auf - 50 % Klimabonus

Fotografie eines begrünten Flachdachs. Im Hintergrund sind weitere Häuser.

Die Stadt Frankfurt fördert private Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sowie Unternehmen mit einem Bonus bei der Schaffung von neuem Grün. Gefördert werden Dach- und Fassadenbegrünungen, sowie Hofentsiegelung mit anschließender Begrünung und Regenwasserspeicherung zur Bewässerung der neuen Grünflächen. Ferner werden öffentliche Trinkbrunnen und Verschattungsmaßnahmen mit Wirkung in den öffentl… weiterlesen

Klimawandel – Challenge Accepted! – Unterstützung beim betrieblichen Klimarisikomanagement

Auf einer Pinnwand sind in einer Matrix aus Eintrittswahrscheinlichkeit und Ergebniseffekt verschiedene angepinnte, beschriebene Zettel angeordnet.

Ziel des Projekts war es, ein Bildungsmodul zu erarbeiten, das Unternehmen aller Branchen für Klimarisiken sensibilisiert und zur eigenständigen Erarbeitung einer betrieblichen Klimarisikostrategie befähigt. Als "Warm-Up" wurde die Veranstaltungsreihe "Klimarisiken verstehen & begrenzen" durchgeführt. Durch sie wurde aufgezeigt, welche Klimarisiken entlang der Wertschöpfungskette lauern und wi… weiterlesen

KlimaWohL - Klimaangepasstes, nachhaltiges Wohnen und Leben im Quartier

Digitale Darstellung der hellen Wohnhäuser in Blockform mit Balkone und Grün drum herum.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Welche Maßnahmen und Strategien sind erforderlich, damit neu gebaute Wohnsiedlungen ein klimaangepasstes und nachhaltiges Wohnen und Leben ermöglichen? An dieser Fragestellung knüpft das Projekt "KlimaWohl" an. Aufgabe und Ziel war es, an einem ausgewählten Pilotvorhaben zu erproben, wie Klimaanpassung bei der Entwicklung eines neuen Wohnquartiers systemat… weiterlesen

Klimabaustoffe

Ein Foto einer nicht-asphaltierten Wegkreuzung vor einem Haus.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Die durch den Klimawandel bedingte Zunahme von Starkregenereignissen, Hitze- und Trockenperioden stellt auch den Wege- und Straßenbau vor besondere Herausforderungen. Gleichzeitig verbirgt sich in diesem Bereich aber auch ein großes Potenzial, auf die Folgen des Klimawandels zu reagieren und Anpassungen zu erwirken. Entsprechend unserer Klimaanpassungsstra… weiterlesen

Informationspaket zum Hochwasserrückhalt und Gebietsanalyse in Rheinland-Pfalz

Titelbild mit Nominiertenfahne, rauschender Bach im Wald.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Bedingt durch den Klimawandel häufen sich in den letzten Jahren regional begrenzte, plötzlich auftretende extreme Hochwasserereignisse, die durch Starkregenereignisse (Konvektionsniederschläge) verursacht werden und mit den üblichen Methoden der Wetter- und Hochwasservorhersage nicht vorausgesagt werden können. Durch eine Kombination von Landschaftsanalyse… weiterlesen

Untersuchung der Wärmebelastung an Kitas und Grundschulen in Jena

Die Fassade einer Kita wurde fotografiert. Die vier Fenster haben geschlossene Außenjalousien.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Da Kinder zu den besonders vulnerablen Bevölkerungsgruppen zählen und einen großen Teil ihrer Tages- und Lebenszeit in der Kita bzw. Schule verbringen, sind genannte Einrichtungen zu den Hotspots im Handlungsfeld "Wärmebelastung für die Bevölkerung" zu zählen. Die Aufenthaltsqualität und die Resilienz gegenüber der sich intensivierenden Wärmebelastung sic… weiterlesen

Wasser ernten: Vom Trockenstandort zur Öko-Oase

Eine Person beugt sich über einen Wassergraben, der durch ein Feld geht.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Der Klimawandel macht sich in Deutschland ganz deutlich bemerkbar. Landwirte erleben alternierende Phasen von Dürre und Trockenheit auf der einen Seite und sintflutartige Regenmengen auf der anderen Seite. Oft kann der vertrocknete Boden das Wasser nicht aufnehmen, es kommt zu Überschwemmungen. Um diesen Klimaextremen zu begegnen, haben wir in unserem Öko-… weiterlesen

Klimawald Bayreuth

Gruppenbild von Freiwilligen bei der ersten Gießaktion. Die abgebildeten Personen halten Gießkannen in den Händen. Sie stehen im Wald.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Nicht nur die Wälder Australiens und Sibiriens, auch die Wälder hierzulande leiden bereits heute massiv unter dem Klimawandel - insbesondere Dürre, Hitze und Schädlingsbefall gefährden ihre Existenz. Um sicherzustellen, dass der Wald auch in Zukunft seine vielen Leistungen für die Gesellschaft erbringen kann, ist es dringend nötig, schon heute diejenigen B… weiterlesen

Klimaanpassung in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung (KlimalaB)

Foto einer Mais-Hacke beim Feldversuch. Das Fahrzeug steht in einem Maisfeld.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Die Landwirtschaft mit ihren wissensintensiven Betriebsabläufen ist unmittelbar von den Folgen des Klimawandels betroffen und unterliegt einem gesteigerten Anpassungsdruck. Die Integration des Themenkomplexes Klimaanpassung in die berufliche Aus- und Fortbildung ist daher dringend geboten. Das Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal in Rendsburg (SH) s… weiterlesen

Klimawandel & Hitze - Maßnahmenplan für Pflegeeinrichtungen

Eine Pflegekraft unterstützt eine Patientin beim Laufen.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Der Klimawandel hat bereits und wird zukünftig zu einer weiteren Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzetagen und Hitzewellen in Deutschland führen. Hitzeperioden stellen insbesondere für die Risikogruppe der älteren Menschen ein hohes gesundheitliches Risiko dar. Aufgrund natürlicher Alterungsprozesse ist das Risiko für hitzebedingte Gesundheitspr… weiterlesen

PIKeeBB-Integration von Klimaanpassung in die Berufsbildung auf Basis von Klimafolgenonline-Bildung

Mehrere Ausschnitt einer Karte von Deutschland, auf denen die Klimawandelfolgen in den Sektoren Klima, Landwirtschaft, Wasser, Forst und Energie veranschaulicht werden.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung im Unterricht wirklichkeitsgetreu und praxisnah zu gestalten, brauchen Berufsschulen angemessene Ressourcen und Materialien sowie motivierte Lehrkräfte, die die Vermittlung der Themen als relevant sehen. Im Rahmen des PIKeeBB-Projekt werden das Web-Portal KlimafolgenOnline-Bildung.de für die berufliche Bildung n… weiterlesen

Klimaresiliente Architektur

Gruppenführung am "Urbanen Gewässer" Potsdamer Platz Berlin. Eine Gruppe posiert.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Der Anstieg der globalen Temperaturen, die zunehmende Urbanisierung und damit gleichzeitig Erhöhung des "Urban Heat Island"-Effektes erfordern die Entwicklung von Anpassungsstrategien auf Gebäudeebene. Die Anforderungen des Klimawandels auf Architekturkonzepte und infrastrukturelle Projekte findet bislang nicht ausreichend Berücksichtigung. Dies betrifft s… weiterlesen

Moorwiedervernässung durch ehrenamtliches Engagement: Arbeit mit gesellschaftlicher Gewinnerwartung

Mehrere Menschen tragen einen Holzbalken ins Moor.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - In der Moorwiedervernässung verfügt Bergwaldprojekt e. V. über 20 Jahre Erfahrung in nahezu allen Moortypen, von den Hochmooren des Alpen- und Mittelgebirgsraums über Hang- und Quellmoore bis hin zu den Kesselmooren des Nationalpark Jasmund. Ein Schwerpunkt unserer Moorprojekte liegt derzeit auf dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald und dem Nationalpark Jasmu… weiterlesen

Anpassung der europäischen Landwirtschaft an den Klimawandel mit Webtool (LIFE AgriAdapt)

Mehrere Personen stehen auf einem Feld. Im Hintergrund fährt ein Mähdrescher. Einige der Personen begutschten den Boden.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 und 2020 - Das übergeordnete Ziel des Projekts "LIFE AgriAdapt - nachhaltige Anpassung der europäischen Landwirtschaft an den Klimawandel" ist die Entwicklung, praktische Erprobung und Verbreitung von Maßnahmen, die zu einer nachhaltigen Anpassung landwirtschaftlicher Betriebstypen (Tierhaltung, Ackerbau, Dauerkulturen) an den Klimawandel führen und die Betr… weiterlesen

Lebendige Auen für die Elbe

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 – Ziel des Projektes ist es, den artenreichsten und seltensten Lebensraum Mitteleuropas, die naturnahe Aue, zu schützen, auszuweiten und zu vernetzen. Dies setzen wir um, in dem wir die 'Hohe Garbe' an der unteren Mittelelbe revitalisieren, dort neuen Auwald initialisieren, eine Insel im Fluss sowie kleine Gewässer anlegen und schließlich das Gebiet durch d… weiterlesen

GLEKS - Grüne Lernlandschaften Eugen-Kaiser-Schule

Anwohnerinnen und Anwohner des Wohnstifts sitzen im grünen GLEKS-Park.

- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - GLEKS ist ein grünes Großprojekt der Eugen-Kaiser-Schule, einer beruflichen Schule mit circa 1.900 Lernenden und Studierenden in Hanau. In den Berufsfeldern der Agrarwirtschaft, Ernährung, Sozialwesen und Gestaltung werden hier verschiedene Abschlussmöglichkeiten angeboten. Der circa 6000 m² große GLEKS-Park grenzt an das Schulgebäude an und bietet Teilber… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt