Bildungsmodul für die Ingenieursausbildung: Klimafolgen und Anpassungsstrategien aus dem Verkehrswegebau und der Infrastrukturentwicklung

Das ausgearbeitete Bildungsmodul für Studierende und aktive Ingenieure und Ingenieurinnen kombiniert die Themen Auswirkungen des Klimawandels auf den Straßenoberbau und zunehmende Wetterextreme im Bereich der Wasserwirtschaft.
Das Bildungsmodul hat das Ziel, Defizite in der Stadtentwicklung, Straßenplanung und Planung von Entwässerungseinrichtungen in Hinblick auf zukünftige Herausforderungen des Klimawandels auszugleichen. Diese Defizite entstanden, da bisher die Verknüpfungen von Forschung und Ingenieursausbildung nicht umfassend aufgenommen wurden.
Mit dem entwickelten Bildungsmodul werden aktuelle Kenntnisse aus Forschung und Entwicklung zum Thema „Klimafolgen und Anpassungsstrategien aus dem Verkehrswegebau und der Infrastrukturentwicklung“ kompakt zusammengefasst und kostenlos für den Einsatz an öffentlichen Universitäten und Hochschulen zur Verfügung gestellt. Damit sollen sowohl angehende als auch aktive Ingenieure und Ingenieurinnen durch fachübergreifende Arbeits- und Denkweisen in den Fachthemen Straßenbau und Wasserwirtschaft auf zukünftige Fragestellungen des Klimawandels vorbereitet werden.
Studierenden und Ingenieurinnen und Ingenieuren wird in drei Stufen Wissen zum Klimawandel, zu Wirkmodellen im Asphaltstraßenbau, Straßenraum, Betonstraßenbau und Entwässerungseinrichtungen und zu Anpassungsstrategien vermittelt. Dies findet über Präsentationen und Übungen statt, die sich an den inhaltlichen Schwerpunkten orientieren.
Mit Unterstützung verschiedener Stellen wurden Ergebnisse von Umweltbeobachtungen und Erforschung der Folgen des Klimawandels gesammelt, die in die Erstellung des Bildungsmoduls einflossen. Beteiligt waren unter anderem die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV).
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV), weitere Universitäten und Hochschulen
Die Institutionen wurden bei der Sammlung der im Bildungsmodul verarbeiteten Informationen beteiligt. Sie unterstützten zudem bei der Inhaltserstellung.
138.000 €
Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Förderprogramms "Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel".
Ein pilothafte Umsetzung der Lehre und aller Übungseinheiten an der Hochschule Magdeburg-Stendal fand im Wintersemester 2019/20 im Rahmen des allgemeinen Lehrbetriebs statt. Diese wurde mit einem elektronischen Tool an der Hochschule evaluiert, wobei die unter anderem die Fachkompetenz und Methodenkompetenz gut beurteilt wurden.
Durch die SARS-CoV-2-Pandemie wird die Verbreitung des Bildungsmoduls behindert. Es konnte keine Abschlussveranstaltung und auch keine weiteren Veranstaltungen in Präsenz durchgeführt werden.
Sollte sich die pandemische Lage entspannen, wird an dieser Stelle angesetzt.