Im Rahmen des zweijährigen Projekts wurden mehrere Bildungsmodule zu den Themen Klimawandel und Klimaanpassung entwickelt. Die Bildungsmodule richten sich an die Vorstandsmitglieder der Siedlungsgemeinschaften (SGM) des Verbands Haus- und Wohneigentum, da diese als Multiplikator*innen dienen und häufig die ersten Ansprechpersonen für die Siedler*innen vor Ort sind. Im ersten Projektjahr wurden ze… weiterlesen
Tatenbank


KlimA-Lok (Klimaanpassung–Lokal)
KlimA-Lok steht für Klimaanpassung – Lokal und ist ein kostenfreies, webbasiertes Anwendungstool. Es richtet sich an alle Kommunen, die sich auf zunehmende Hitzewellen und Überflutungen durch Starkregen vorbereiten möchten. KlimA-Lok ermöglicht es, passgenaue Anpassungsziele und Maßnahmen aus einer Datenbank auszuwählen oder eigene zu definieren (Modul 1 und 2). Das Tool unterstützt bei der Priori… weiterlesen
ReSiPlan: Integration von Starkregenresilienzen in die Siedlungsplanung
In Zeiten des Klimawandels stehen Städte und Gemeinden vor der Herausforderung, Siedlungsentwicklung mit wirksamem Starkregenmanagement und nachhaltiger Flächennutzung zu kombinieren. Das Vorhaben ReSiPlan verfolgt das Ziel, Kommunen dabei zu unterstützen, Starkregenresilienz systematisch in die Stadt- sowie insbesondere die formelle Bauleitplanung zu integrieren und folglich in der Siedlungsplanu… weiterlesen
Erstellung einer Klimaanpassungsstrategie (KAS) für die Stadt Neumünster
Bereits heute sind die Auswirkungen der Klimaveränderungen in Form häufiger auftretender Hitze- und Trockenperioden sowie Extremereignissen wie Starkregen in Neumünster deutlich spürbar. Um eine nachhaltige Sicherung und Verbesserung der Wohn-, Lebens- und Umweltqualität in Neumünster zu erreichen, müssen klimatische Veränderungen frühzeitig in allen städtischen Handlungs- und Planungsbereichen Be… weiterlesen
climate B: Bildung zur Klimaanpassung für Berufsschulen in Bau-, Land-, und Forstwirtschaft
Die Folgen des Klimawandels führen zu Veränderungen in der Bau-, Land- und Forstwirtschaft. Oft werden die Beschäftigten als Akteur*innen in den Betrieben bei den Prozessen zu mehr Klimaanpassung übersehen. Das Projekt: climate B zielt darauf ab, Beschäftigte zu Akteur*innen im Wandel und bei Klimaanpassung zu entwickeln. Zielgruppen des Projekts sind die künftigen Arbeitnehmer*innen der Branche,… weiterlesen
Klimaanpassungskonzept Kreis Stormarn
Der Kreis Stormarn hat im Jahr 2024 ein umfassendes Klimaanpassungskonzept verabschiedet um die Region auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. In diesem Konzept werden verschiedene Handlungsfelder betrachtet, darunter die Handlungsfelder biologische Vielfalt und Moore, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Bauwesen, Industrie und Gewerbe, Tourismuswirtschaft, menschliche Gesundheit und Bevölker… weiterlesen
Integriertes Starkregenentwässerungskonzept der Landeshauptstadt Schwerin (ISREK)
Zunächst wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet von Schwerin erstellt. Hierzu ist eine Fließweg-Senken-Analyse durchgeführt worden, um die zusammengetragenen Daten als ersten Modellaufbau zu plausibilisieren. Daraus folgend wurde ein kalibriertes und parametrisiertes Niederschlags-Abfluss-Modell aufgebaut. Mit Hilfe mobiler Wasserstandsmessungen im Kanalnetz wurde zusätzli… weiterlesen
Digitales Bildungsmodul für interdisziplinäre Anpassungsstrategien in der Siedlungswasserwirtschaft
Bisher werden Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung in der universitären Lehre meist nur isoliert und fallspezifisch vermittelt und nicht auf strategischer Ebene in die Lehre eingebunden. Zusätzlich werden die Teildisziplinen der Siedlungswasserwirtschaft in der Lehre und in der planerischen Praxis weitgehend getrennt behandelt, wobei Schnittstellen und eine integrierte Betrachtung unzureich… weiterlesen
Klimafolgenanpassungskonzept der Stadt Velbert (KFAK)
Die Maßnahme besteht aus der Erstellung eines Klimafolgenanpassungskonzeptes sowie der Etablierung des anknüpfenden Umsetzungsmanagements durch eine Personalstelle. Im Rahmen der Konzepterstellung wurden diverse Klimaanalysen in einer Auflösung von 10x10 Metern erstellt. Unter Einbindung von Gebäudedaten, einer Realnutzungskartierung, topographischer Ausgangsdaten und einer Satellitenbefliegung wu… weiterlesen
Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts für die Seehafenstadt Emden
Der Klimawandel stellt auch für Emden eine wachsende Herausforderung dar. Die Stadt ist bereits heute von klimatischen Veränderungen betroffen: steigende Temperaturen, häufigere Starkregenereignisse, längere Trockenperioden und der steigende Meeresspiegel haben bereits spürbare Auswirkungen. Um diesen Herausforderungen frühzeitig zu begegnen, hat die Stadt Emden in einem integrativen Prozess ein u… weiterlesen
„Klima ändert Dich!" – Verbraucherorientierte Klimaanpassung zielgruppengerecht fördern
Durch das Projekt wird das Thema Klimaanpassung stärker als bisher in den Verbraucheralltag gerückt. Der Bundesverband reagiert damit auf das Wissensdefizit von Verbraucher*innen bezüglich Klimawandelfolgen einerseits und umsetzbaren Präventionsmaßnahmen im heimischen Umfeld anderseits. Übergeordnetes Ziel ist es, mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für das Thema „Leben im und mit dem Klimawandel“… weiterlesen
StudiKommKlima: Studienpfad für den Beruf als kommunale Klimamanager*in
Das Vorhaben StudiKommKlima greift den Bedarf der praxisorientierten Vorbereitung von Master-Studierenden auf den Beruf als kommunale Klimamanager*in auf, indem im Masterstudiengang "Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Science" Studierende praxisorientiert auf den Beruf als kommunale Klimamanager*innen vorbereitet werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Qualifizierung zur Planung und Du… weiterlesen
Fortbildung zum Umgang mit Klimafolgen und -risiken
Ziel des Projektes: Klima-ISO war die Entwicklung eines Qualifizierungsangebots zur Einführung eines betrieblichen Klimaanpassungsmanagements. Angesichts der zunehmenden Folgen des Klimawandels und der damit verbundenen Risiken besteht für Unternehmen und Organisationen dringender Handlungsbedarf, sich mit ihrer eigenen Betroffenheit auseinanderzusetzen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Das P… weiterlesen
Handwerkswandel – Arbeit und Klima im Wandel - das emsländische Handwerk geht voran
Im Rahmen des Projekts wurden für die Zielgruppen 1) Baubetriebe, 2) SHK-Betriebe und 3) endverbrauchende Personen Bildungsmodule und Trainingsmaterialien zur Fragestellung erstellt, wie sich der Klimawandel auf Handwerksunternehmen auswirkt. Während der zweijährigen Projektlaufzeit wurden Bildungsmodule in Präsenz angeboten. Als Ergebnis sind alle inhaltlichen Informationen (Trainingsmaterialien)… weiterlesen
STARK - Saarlouis Klimafit
Im Projekt STARK haben das IZES und die HfWU in Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Saarlouis und vielen weiteren relevanten Beteiligten eine Anpassungsstrategie entwickelt, um die Resilienz der Stadt gegen Hitze und Starkregen zu erhöhen. Zunächst wurden im Teilprojekt "Hitze und Stadtgrün" Gefahrenkarten für Hitze (unter Einbeziehung einer Thermografiebefliegung) und im Teilprojekt "Stadtblau" Gef… weiterlesen
Förderprogramm Klimabonus
Sie haben ein Flachdach, das Sie schon immer mal begrünen und/oder mit Solaranlagen belegen wollten? Sie brauchen Beratung und Hilfe bei der Auswahl einer geeigneten Fassadenbegrünung? Vielleicht könnte aus einem grauen, zugepflasterten Hinterhof eine grüne Oase für Mensch und Tier geschaffen werden? Sie wollen Energie speichern oder mithilfe von eigenen Ladesäulen ihr E-Auto oder -Fahrrad auflade… weiterlesen
Klima-Kultus - Schadensprävention für Kulturgüter in Zeiten des Klimawandels
Kulturgüter in Deutschland sind durch die Auswirkungen des Klimawandels bedroht. Insbesondere der Anstieg von Extremwetterereignissen wie Hitzewellen, extreme Trockenheit, orkanartige Stürme, Starkregenfälle, vermehrte Temperaturschwankungen sowie der Anstieg des Meeresspiegels haben immense Auswirkungen. Die Erhaltung unseres Kulturguts steht durch den Klimawandel vor neuen Herausforderungen. Anh… weiterlesen
Stadtklimakarte für die Landeshauptstadt Potsdam
Das erarbeitete Gutachten und das Kartenmaterial der Stadtklimakarte zu den besonders ausgeprägten Klimawandelfolgen Hitze und Starkregen soll als Grundlage für eine klimasensible, an den Klimawandel angepasste Stadtentwicklung dienen. Neben einer Klimaanalyse werden die Auswirkungen von Hitze bei Tag und in der Nacht betrachtet. Daraus resultierend sind Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der… weiterlesen
Integrierte Wasserkonzeption (InWako) für die Stadt Leipzig und die angrenzende Region
Die Auswirkungen des Klimawandels, Versiegelungsaktivitäten, Siedlungsentwässerung, technische Überprägungen, Braunkohlebergbau, intensive Landwirtschaft, vielfältige Nutzungsansprüche und soziokulturelle Belange beeinträchtigen den Gebietswasserhalt Leipzig und der umliegenden Region. Das führt zu Hitze, Dürreperioden, Sturzfluten und Hochwassern, die sowohl Oberflächengewässer, als auch Grundwas… weiterlesen
Digitaler Zwilling als (interdisziplinäres) Tool für Klimaanpassungsmaßnahmen
Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute spürbar. Daher wurde ein digitaler Zwilling der Stadt Schwabach im bestehenden GIS-Programm aufgebaut. Dieser stellt eine detaillierte Planungsgrundlage sowohl für Anpassungen der städtischen Infrastruktur im Bereich (städtebaulicher) Klimaanpassung als auch für die Modellierung und Simulierung von Extrem- und Gefahrensituationen im Katastrophenschutz… weiterlesen