zum Vergrößern anklickenDie UBA-Luft-Messstation Schauinsland im Schwarzwald Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt
Das Stationsgebäude der UBA-Luftmessstelle Schauinsland im Schwarzwald ist marode und kann wegen der schlechten Bausubstanz nicht saniert werden. Deshalb ist ein Neubau erforderlich.
175
Warum ein Neubau?
Die UBA-Luft-Messstation Schauinsland liegt auf dem gleichnamigen Berg im südlichen Schwarzwald etwa 10 Kilometer südöstlich von Freiburg. Die Station dient der Beobachtung und Überwachung der Luft im Rahmen nationaler und internationaler Luftreinhalteabkommen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Erfassung langfristiger Entwicklungen. Für Kohlenstoffdioxid existiert am Schauinsland die längste Messreihe Europas (1972 bis heute).
Notwendige energetische Sanierungsmaßnahmen an Dach, Fassade und der Infrastruktur sind leider wegen der schlechten Bausubstanz und der deshalb nicht ausreichenden statischen Voraussetzungen nicht realisierbar. Kurz: Die Baracke ist abgängig und nicht zu retten.
Die Planung
Aufgrund der besonderen Lage der Neubaufläche im naturgeschützten Außenbereich war die harmonische Einbindung eines schlichten Baukörpers Leitmotiv bei der Entwurfsplanung.
Der Neubau ist auf der Fläche des vorhandenen Messfeldes vorgesehen, das Bestandsgebäude wird nach Fertigstellung des Neubaus zurückgebaut. Hier entsteht auf einer Teilfläche dann das neue Messfeld. Die verbleibenden Restflächen werden renaturiert.
Der Realisierungsentwurf der ArGe Architekten zeigt ein kompaktes, unterkellertes Holzgebäude mit Erd- und Obergeschoss. Der Baukörper erhält ein Satteldach mit unterschiedlichen Dachneigungen. Diese asymmetrische Bauweise ermöglicht im Obergeschoss die Unterbringung von Büroräumen neben einem Dacheinschnitt welcher den direkten Zugang zu der integrierten Messplattform ermöglicht.
Es soll ein unterkellertes, zweigeschossiges Gebäude mit einer Nutzfläche von 462 Quadratmetern errichtet werden. In dem Gebäude sollen Labor- und Messeräume sowie Büro- und Funktionsräume untergebracht werden. Im Außenbereich wird dazugehörend das Messfeld neu installiert.
Das Gebäude soll barrierefrei, mit umweltverträglichen und möglichst zu einem großen Umfang nachwachsenden Baustoffen, errichtet werden. Bei der Materialwahl soll nicht nur auf die Anschaffungs-, sondern auf die gesamten Lebenszykluskosten geachtet werden. Für das fertige Bauwerk wird das Gütesiegel Silber des Bewertungssystems für Nachhaltiges Bauen (BNB) angestrebt. Der Betrieb soll treibhausgasneutral unter Nutzung erneuerbarer Energien erfolgen.
Eine Baustelle mit Besonderheiten
Wegen des starken Schneefalls kann auf dem Schauinsland nur im Frühling, Sommer und Herbst im Außenbereich gebaut werden. Vor dem Winter muss die Baustelle präpariert und der Rohbau muss dicht verschlossen werden.
Auch beim Aushub der Baugrube und der Löschwasserentnahmestelle gibt es eine Besonderheit: Da im Felsen gearbeitet wird, ist ein Geologe zur Baumaßnahme hinzugezogen, der bei der Ausführung der Bauwerksgründung unterstützt. So erfolgt unter anderem eine Aussortierung der ausgegrabenen Gneisblöcke zum Zerbrechen und Wiedereinbau des Materials (Aufkofferung unter Bodenplatte), siehe Bilder im Bautagebuch vom 05.07.2022.
Die Beteiligten
Nutzer: Umweltbundesamt (UBA)
Bauherr: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte kontaktieren Sie uns ausschließlich per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de. Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.Aktuell kann es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Anfragen kommen. Wir bitten um Verständnis.Der Besucherraum in Dessau-Roßlau ist vorübergehend geschlossen.