Am Hauptsitz des UBA in Dessau-Roßlau entsteht zurzeit ein Erweiterungsbau mit 111 Büroarbeitsplätzen, der mindestens Null-Energie-Standard haben wird. weiterlesen
Bauprojekt
Das UBA
Neubau Messstationsgebäude Schauinsland
Das Stationsgebäude der UBA-Luftmessstelle Schauinsland im Schwarzwald ist marode und kann wegen der schlechten Bausubstanz nicht saniert werden. Deshalb ist ein Neubau erforderlich. weiterlesen
Das UBA
Umbau und Sanierung des Dienstgebäudes Berlin-Bismarckplatz
Das UBA-Gebäude am Berliner Bismarckplatz stammt aus den 1930er Jahren. Eine energetische Sanierung, denkmalgerechte Herrichtung und Schadstoffsanierung stehen an. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstellen des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) und des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) sollen künftig Platz im Gebäude finden. weiterlesen
Das UBA
Neubau Bürogebäude "Haus 2019" in Berlin-Marienfelde
Als neues Bürogebäude für den UBA-Standort Berlin-Marienfelde wurde in den Jahren 2009 bis 2013 das erste Nullenergiehaus des Bundes geplant und gebaut. Im Betrieb ist es sogar ein Plus-Energie-Gebäude geworden. weiterlesen
Das UBA
Erweiterung des Laborstandortes Bad Elster
Am UBA-Standort Bad Elster in Sachsen soll ein Demonstrationsprojekt im Rahmen einer Neubaumaßnahme realisiert werden. weiterlesen
Das UBA
Neubau von Laborgebäuden am UBA-Standort Berlin-Marienfelde
Der UBA-Standort Berlin-Marienfelde soll als einer von zwei UBA-Laborstandorten modellhaft ausgebaut werden. Die Labore der Standorte Berlin-Corrensplatz, Berlin Bismarckplatz und Langen werden nach Berlin-Marienfelde umziehen. Die gesamte Liegenschaft – Alt- und Neubauten – sollen ökologisch vorbildlich und der gesamte Standort treibhausgasneutral werden. weiterlesen
Das UBA
Bestandsgebäude Dessau-Roßlau soll treibhausgasneutral werden
Das Umweltbundesamt hat es sich zum Ziel gesetzt, seine Gebäude treibhausgasneutral zu betreiben. Für die Wärmeversorgung des Hauptgebäudes soll deshalb eine andere Lösung gefunden werden. Im Moment wird das Gebäude mit Fernwärme der Stadt Dessau-Roßlau versorgt, die mit Braunkohle erzeugt wird. weiterlesen
News zum Thema Das UBA
UBA-Erweiterungsbau: Bauprojekt startet im Sommer 2015
Die Pläne für den Erweiterungsbau am UBA-Hauptsitz Dessau-Roßlau haben eine entscheidende Hürde genommen: Die Entwurfsunterlagen wurden von den Bundesministerien für Umwelt, Bauen und Finanzen genehmigt. Nun geht es an die Ausführungsplanung und bald ans Werk. weiterlesen