Umweltbundesamt

Home > Presse > Das UBA in Presse & Öffentlichkeit

Das UBA in Presse & Öffentlichkeit

Mann wird interviewt und gefilmt

Die Öffentlichkeit über Umweltthemen zu informieren ist gesetzlicher Auftrag des UBA.
Quelle: wellphoto / Fotolia.com

Lesen, sehen und hören Sie hier Reden, Interviews und eine Auswahl von Namensbeiträgen von UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner und Fachleuten des Amtes sowie Presseberichte über unsere Aktivitäten.

13.01.2025

Reden / Beiträge / Interviews

<
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • vor 2012
>
  • 29.04.2025
    EU will Kinderspielzeug sicherer machen

    Spielzeug kann mit gesundheitsschädlichen Chemikalien belastet sein. Eine neue EU-Regel verbietet bald mehr dieser Chemikalien als bisher. Spielzeug soll auch einen Produktpass bekommen. Audio bei der Tagesschau und BR2, u.a. mit UBA-Expertin Nora Lemke - Projektleiterin der Studie "ALISE".

    Tagesschau-Beitrag lesen und hören Podcast bei BR2: IQ - Wissenschaft schnell erzählt UBA-Pressemitteilung: Umweltschadstoffe - Wie belastet sind Kinder und Jugendliche? ALISE: Deutsche Kinder- und Jugendstudie zur Umweltgesundheit

  • 08.04.2025
    Trockenheit in Deutschland

    Niedrigwasser am Bodensee und in deutschen Flüssen, Waldbrandgefahrt schon im April - der Monat März 2025 war laut Deutschem Wetterdienst (DWD) einer der trockensten seid Beginn der Wetteraufzeichnungen. Klimaprognosen deuten zukünftig auf weniger Regen und eine Verschiebung hin - vom Sommer in den Winter. Zudem steigen die Jahresmitteltemperaturen. Das hat Konsequenzen für die Wasserversorgung, Landwirtschaft, Industrie und die Ökosysteme. Wie muss Deutschland darauf reagieren? UBA-Experte Bernd Kirschbaum dazu im Interview mit Vanja Weingart beim SWR.

    Interview anhören

  • 23.04.2025
    PFAS – Umweltgifte für die Ewigkeit?

    Wissenschaftsjournalistin Patricia Klatt im Gespräch mit UBA-Präsident Dirk Messner über Risiken, Lösungen und Verantwortung.

    Interview lesen Themenseite PFAS

  • 16.04.2025
    Pendlerpauschale: Klimapolitische Sünde oder fairer Ausgleich?

    Ist die Entfernungspauschale eine klimapolitische Sünde oder ein gerechter Ausgleich für alle, die einen weiten Weg zur Arbeit haben? Die Diskussion ist nicht neu, wird aber in diesem Jahr neu geführt. Denn Union und SPD wollen die Pauschale erhöhen. UBA-Expertin Christine Kornher bei BR24.

    Artikel lesen / Audio hören

    Umweltschädliche Subventionen in Deutschland

  • 21.03.2025
    Kann man Leitungswasser bedenkenlos trinken?

    Leitungswasser oder Mineralwasser – ist beides gleich gesund? Wie hoch ist die Leitungswasserqualität in Deutschland wirklich? Und wie ist es im Ausland? Focus.de geht diesen Fragen auf den Grund, gemeinsam mit dem UBA-Experten Dr. Thomas Rapp.

    Artikel lesen

  • 19.03.2025
    Kleine Solar-Stromspeicher helfen dem Klima nicht

    Das Balkonkraftwerk mit einem Stromspeicher ergänzen oder beides gleich im "Paket" kaufen – die Geschäftsidee boomt gerade in Deutschland. Bei den Stromkosten lohnt sich das nach ein paar Jahren, ein Beitrag zum Klimaschutz lässt sich nicht entdecken. Artikel bei den Klimareportern und in der FR u.a. mit UBA-Experte Matthias Futterlieb.

    Artikel bei den Klimareportern Artikel in der FR

  • 20.02.2025
    2024 erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten

    Die Maßnahmen zur Luftreinhaltung zahlen sich aus. 2024 ist das erste Jahr, in dem in Deutschland alle Grenzwerte der europäischen Luftqualitätsrichtlinie eingehalten wurden. Allerdings sind weitere Anstrengungen bis 2030 erforderlich. ARD Tagesschau berichtet.

    Video ansehen Pressemitteilung des Umweltbundesamtes zur Luftqualität 2024

    Luftqualität 2024

  • 12.02.2025
    Schlechte Luftqualität in Deutschland

    Derzeit belastet Feinstaub die Luftqualität in vielen Teilen Deutschlands. Verkehr, Kraftwerke, Heizung und Industrie tragen dazu bei – und die aktuelle Wetterlage. Das UBA empfiehlt Menschen mit Vorerkrankungen, auf Joggen im Freien zu verzichten.

    WELT-Artikel lesen Artikel und Video bei ZDF heute Artikel in der FAZ lesen

  • 05.02.2025
    Reisen in die Antarktis: Diese Folgen hat Tourismus am Südpol

    Pinguine, Eisberge, atemberaubende Fjorde: Die Antarktis lockt viele Menschen inzwischen als Traumziel. Auch durch Social Media wächst der Tourismus im Südpolarmeer. Ein Forschungsprojekt untersucht die Folgen, die das für die Natur hat. Jochen Steiner vom SWR 2 im Gespräch mit UBA-Expertin Rita Fabris.

    Podcast anhören Tourismusmonitoring in der Antarktis

  • 03.02.2025
    “Meine Einstellungsurkunde ist von Arnold Schwarzenegger unterschrieben worden.”

    Seit mehr als siebeneinhalb Jahren beschäftigt sich der Podcast "On the Way to New Work" mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben sie mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss.

    Diesmal im Gespräch mit UBA-Vizepräsidentin Dr. Lilian Busse:
    Warum ist Wasser eine so zentrale Ressource für den Schutz unserer Umwelt?
    Wie wirkt sich der Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen auf die globale Umweltpolitik aus?
    Und welche konkreten Schritte müssen wir jetzt unternehmen, um unseren Planeten für kommende Generationen lebenswert zu halten?

    Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen.

    Podcast auf Spotify Podcast bei Apple

  • 27.01.2025
    Merseburg: UBA startet neue Website für Infos zu Umwelt- und Naturschutz

    An der Außenstelle des Umweltbundesamtes in Merseburg wird am Nationalen Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen das Portal "umwelt.info" entwickelt. Ziel des Portals mit integrierter Suchmaschine ist es, die Transparenz und Zugänglichkeit von relevanten Informationen im Umwelt- und Naturschutz-Bereich zu fördern und somit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Mit "umwelt.info" werden erstmals umfassende Daten aus ganz Deutschland gebündelt auffindbar und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. MDR-Artikel und Interview mit UBA-Präsident Dirk Messner im Deutschlandfunk.

    MDR-Artikel lesen DLF-Interview anhören Pressemitteilung zum Start von umwelt.info

  • 21.01.2025
    Mülltrennung war einmal: Deutschland produziert so viel Müll wie kaum ein anderer EU-Staat

    Die Deutschen galten lange Zeit als „Weltmeister“ der Mülltrennung. Das ist vorbei. Viele Verpackungen, die eigentlich recycelt werden könnten, landen in der grauen Tonne oder sogar auf der Straße oder in der Natur. Umgekehrt findet sich im gelben Sack oder in der gelben Tonne viel Restmüll, der dort gar nicht hineingehört, nämlich bis zu 40 Prozent. Wir sollten wieder stärker auf konsequente Mülltrennung achten. Zum Teil müssten aber auch die Verpackungshersteller mehr tun. Beitrag in der Frankfurter Rundschau.

    Artikel lesen Pressemitteilung "Verpackungsrecycling gelingt nur mit richtiger Mülltrennung"

  • 16.01.2025
    Wie nachhaltig sind deutsche Supermärkte?

    Nachhaltigkeit im Supermarkt hat viele Facetten. Sie reicht von einer ressourcenschonenden Erzeugung von Lebensmitteln, über umweltfreundliche Verpackungen bis hin zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel engagiert sich bereits in diesem Bereich. Die Unternehmen könnten ihren Einfluss und Handlungsspielraum aber noch stärker nutzen, um das Ernährungssystem in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken. Deutschlandfunk über die aktuelle Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau, u.a.mit UBA-Expertin Laura Spengler im Interview.

    Audio hören Fernsehbeitrag im BR UBA-Pressemitteilung "Nachhaltigkeit im Supermarkt: Handel kann noch mehr tun"

  • 10.01.2025
    Umweltbundesamt abschaffen? Interview mit Präsident Dirk Messner

    Angesichts der Forderung von FDP-Chef Lindner, das Umweltbundesamt abzuschaffen, sorgt sich dessen Präsident Messner um den Stellenwert von Umwelt- und Klimapolitik. Der Diskurs könnte dazu beitragen und den Trend verstärken, dass diese beiden Felder wieder als Ideologie und als Modernisierungshemmnis wahrgenommen würden. Interview im Deutschlandfunk.

    Interview anhören Artikel lesen

  • 12.12.2024
    Chemie-Cocktail und mehr – Was uns wirklich im Blut liegt

    Wir alle haben Weichmacher und viele andere Chemikalien in unserem Körper. Viele Stoffe stehen im Verdacht, krank zu machen. Forschende wollen herausfinden, ob man die Gefahr verringern kann – durch den eigenen Lebensstil sowie auf politischer Ebene. Podcast im Deutschlandfunk Kultur, u.a. mit UBA-Expertin Dr. Marike Kolossa.

    Podcast hören

  • 02.12.2024
    Eröffnung des Bodenmonitoringzentrum

    In Dessau-Roßlau wird seit Montag die Qualität von Böden in ganz Deutschland überwacht. Bundesumweltministerin Lemke eröffnete im Umweltbundesamt das neue Bodenmonitoringzentrum. Die Behörde sammelt dort wichtige Daten für die Landwirtschaft von Bund und Ländern. Ihr Ziel ist es, eine bessere Vernetzung von Akteuren zu ermöglichen und politische Entscheidungsträger sowie Landwirte zu beraten. UBA-Präsident Dirk Messner im Interview bei MDR Aktuell.

    Interview hören Pressemitteilung: Gesunde Böden als Lebensgrundlage zukünftiger Generationen

  • 26.11.2024
    Weichmacher im Körper

    Wie gefährlich Weichmacher sind recherchiert ZDF "Volle Kanne" in der Sendung vom 26.11., ab Minute 27:43. Mit dabei: UBA-Expertin Dr. Marike Kolossa.

    Beitrag ansehen

  • 13.11.2024
    50 Jahre Umweltbundesamt: Wie wird Politikberatung für das Klima wirksam?

    "Wir leben mitten in einem sich stark verändernden Klima und kämpfen mit Extremwetterereignissen. Wir lernen, mit den Folgen des Klimawandels umzugehen. Zu diesen Themen forschen wir am UBA, informieren die Öffentlichkeit, vollziehen Umweltrecht und beraten die Politik. Besonders wichtig ist uns dabei: Politikberatung muss sich verändernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Blick haben, um erfolgreich sein zu können." Ein Editorial von UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner beim Deutschen Klima-Konsortium.

    Beitrag lesen

  • 12.11.2024
    Reifen im Salat

    Der größte Verursacher von Mikroplastik sind Autoreifen. Der Abrieb ist überall: auf Straßen, Wiesen, Feldern und sogar im Salat. Allein in Europa gelangen jährlich 500.000 Tonnen Reifenabrieb in die Umwelt – und werden zur Gefahr für Mensch und Natur. Ein Beitrag von ZDF Frontal, u.a. mit UBA-Verkehrsexperten Philipp Eichler.

    Video ansehen

  • 11.11.2024
    Heizen von gestern? Wir geben Gas

    Volle Gasspeicher, niedrige Preise - war mal was? Die Heizungsfirmen jedenfalls erfreuen sich auch in diesem Jahr an großer Nachfrage nach Öl und Gasheizungen. Die Wärmepumpe dagegen leidet noch immer am schlechten Image. Aber der Blick in die Zukunft lässt frösteln: Fachleute sagen wieder steigende Öl und Gaspreis voraus. Der HR-Info Podcast "Der Tag" fragt: Wie sehr und wie lange noch sollten wir uns auf Gas und Öl verlassen? Welche Bedeutung haben neue Bohrungsvorhaben nach Gas in Deutschland? Was ändert die Wahl von Donald Trump auf unserem Weg ‘raus aus dem fossilen Zeitalter? Interviews u.a. mit UBA-Experte Jens Schuberth.

    Podcast hören Energieverbrauch und Energieeffizienz in Deutschland in Zahlen

  • 11.11.2024
    Verbrennen und Lagerfeuer im Garten

    Gartenabfälle verbrennen - gute Idee oder nicht? Und wie sieht es mit Lagerfeuer, Grill und Feuerschale aus? Ob und was man verbrennen darf, hat der MDR in der Rubrik "Komm mit in den Garten" recherchiert. UBA-Luftexpertin Ute Dauert im Interview.

    Podcast hören

  • 29.10.2024
    Tempo-30-Zonen – Mehr Tempolimits in den Städten?

    Die neue Straßenverkehrsordung ermöglicht es Städten und Kommunen vor Ort zu entscheiden, ob eine Tempo-30-Zone für den Umwelt- und Gesundheitsschutz eingeführt wird. Radiobeitrag im Deutschlandfunk Kultur u.a.mit UBA-Verkehrsexpertin Miriam Dross.

    Podcast hören

  • 21.10.2024
    ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse

    Viele kleine Flüsse und Bäche in Deutschland sind in einem schlechten Zustand. Das zeigen Tausende Fotos und Beobachtungen, die Erwachsene und Kinder gemacht haben. Die Mitmachenden sollten sich auf die kleinen Bäche und Flüsse fokussieren. Denn anders als bei großen Flüssen wie Rhein oder Mosel liegen hier weniger umfassende oder teils gar keine Daten vor. Die Bilanz: Drei von vier untersuchten Bächen bieten keinen guten Lebensraum für Fische und Insekten, und ihre Ufer sind nicht geschützt vor Schadstoffen. UBA-Expertin Jeanette Völker dazu im Video-Beitrag.

    Video ansehen

  • 08.08.2024
    50 Jahre Umweltbundesamt – Ein Rückblick auf die Geschichte und Errungenschaften

    Seit seiner Gründung hat das UBA eine zentrale Rolle im Umweltschutz und beratend in der Umweltpolitik Deutschlands gespielt. "RAL unterwegs" wirft einen Blick auf die wichtigsten Meilensteine, Herausforderungen und Erfolge, die das Amt in den letzten fünf Jahrzehnten geprägt haben, u.a. mit UBA-Expertinnen*Experten im Gespräch.

    Video anschauen (Youtube.de)

  • 22.07.2024
    UBA-Präsident Dirk Messner über den Haushalt der Ampel, den Rollback der Öko-Bewegung und die ersten 50 Jahre UBA

    Das Umweltbundesamt hat Geburtstag: Vor 50 Jahren wurde die Behörde gegründet. Seither engagiert sie sich für den Erhalt der Umwelt. Im Interview mit der Frankfurter Rundschau spricht UBA-Präsident Dirk Messner über Fortschritte und neue Herausforderungen, Widerstand in der Industrie und die soziale Frage.

    Interview lesen

  • 18.07.2024
    Sauberkeit – was Zuhause wirklich wichtig ist

    Die Sendung „Marktplatz“ im Deutschlandfunk beschäftigt sich mit den Fragen: Wie sauber muss es Zuhause eigentlich sein? Welche Putz- und Waschmittel brauche ich wirklich – und wie gut funktionieren Hausmittel im Vergleich zu Produkten aus dem Handel? Gibt es Situationen, die ein bisschen mehr Hygiene erfordern (zum Beispiel mit Babys im Haushalt oder älteren, kranken Menschen)? Podcast u.a. mit UBA-Experte Marcus Gast.

    Podcast hören

  • 26.06.2024
    Podcast zum Thema Klimawandel und Gesundheit

    Im Podcast sprechen Dr. Hans-Guido Mücke vom Umweltbundesamt und Dr. Matthias an der Heiden vom Robert Koch-Institut über das Thema "Klimawandel und Gesundheit".

    Podcast "Highway 2 Health"

  • 25.06.2024
    Geht uns das Wasser aus?

    Trotz der Hochwasser der letzten Wochen: Nach vielen regenarmen Jahren geben Fachleute keine Entwarnung in Sachen Grundwasserpegel. Deutschlandfunk dazu im Gespräch mit UBA-Experte Dr. Jörg Rechenberg.

    Podcast hören

  • 15.06.2024
    Umweltbundesamt feiert 50. Geburtstag

    Vor 50 Jahren wurde in Deutschland das Umweltbundesamt gegründet. Seinen Anfang nahm es in West-Berlin, inzwischen ist der Hauptsitz in Dessau-Roßlau. Die Probleme und Themen waren damals andere als heute. MDR Sachsen-Anhalt über die Arbeit im Umweltbundesamt.

    MDR-Video ansehen ARD Audiothek: 19. Juni 1974 - Einrichtung des Umweltbundesamtes Artikel in der Süddeutschen Zeitung Pressemitteilung des UBA Gesetz über die Errichtung eines Umweltbundesamtes

    40 Jahre Umweltbundesamt

  • 12.06.2024
    Alles was … Geoingeneering zur Klimarettung beitragen kann

    Solar Radiation Modification und Carbon Dioxide Removal werden als scheinbare Lösungen für den Klimawandel diskutiert. Interview über Chancen und Risiken mit O-Tönen von UBA-Kollegin Leonie Bronkalla im Lokalradio München.

    Podcast hören UBA-Themenseite zu Geoengineering

  • 11.06.2024
    Umweltbundesamt sieht Rechtsruck als Gefahr im Kampf gegen Klimakrise

    Die Mehrheit in Deutschland hält Klimaneutralität nach wie vor für wichtig, sagt UBA-Präsident Dirk Messner. Der Rechtsruck gefährde jedoch die Klimaziele. Artikel in ZEIT ONLINE.

    Artikel lesen

  • 28.05.2024
    Betrug bei Klimaschutzprojekten in China?

    Mit Klimaschutzprojekten in China können Mineralöl-Konzerne in Deutschland ihre gesetzlich vorgegebenen Klimaziele erreichen. Doch nach "frontal"-Recherchen existieren viele davon nur auf dem Papier. Beitrag u.a. mit UBA-Präsident Dirk Messner.

    Video ansehen

  • 27.05.2024
    Mehr Effizienz – löst Technik unser Klimaschutzproblem?

    Auto, Kühlschrank, Waschmaschine - alles wird effizienter. Das könnte helfen, viel Energie einzusparen. BR24 erklärt, warum das nur bedingt gelingt, und was wirklich helfen würde. UBA-Experte Matthias Weyland im Gespräch mit BR24.

    Beitrag hören

  • 12.05.2024
    Wie steht es um den Bach in Ihrer Nähe?

    Rhein, Donau, Elbe: Die großen Flüsse in Deutschland werden regelmäßig überprüft. Über die kleinen Bäche allerdings gibt es bisher nur wenige Daten. Eine neue ARD-Mitmachaktion will das ändern. UBA-Expertin Jeanette Völker zum Zustand der Flüsse in Deutschland.

    Video anschauen

  • 22.04.2024
    Bolognese-Soße aus dem Glas im (Nachhaltigkeits-)Check

    Ein Hauch von Italien versprechen Bolognese-Soßen aus dem Glas. Doch was verbirgt sich hinter dem verlockenden Klang? Sind teure Varianten wirklich besser als günstige? ZDF WISO checkt sechs Bolognese-Soßen, u.a. in puncto Nachhaltigkeit mit UBA-Expertin Dr. Hyewon Seo.

    Beitrag anschauen

  • 15.04.2024
    Bio-Müllbeutel im Check

    ZDF WISO schaut sich die Bio-Müllbeutel näher an - u.a. mit UBA-Experte Tim Hermann im Gespräch. Beitrag ab der 36. Minute.

    Sendung anschauen

  • 12.04.2024
    "Brauchen natürlich keine Fahrverbote"

    UBA-Präsident Prof. Dirk Messner weist den Vorschlag von Verkehrsminister Wissing zurück, das Autofahren zur Einhaltung der Klimaziele einzuschränken. Ein Tempolimit würde mehr helfen – und die Abschaffung des Dienstwagenprivilegs. Beitrag im SPIEGEL.

    Beitrag lesen UBA-Themenseite "Klimaschutz im Verkehr"

  • 05.04.2024
    Weiche Wäsche ohne Weichspüler

    Flauschige Wäsche ohne den Einsatz von umweltbelastendem Weichspüler. Ist das möglich? Im Internet kursieren zahlreiche Tipps, die wir getestet haben. Denn Weichspüler verspricht zwar angenehm weiche und duftende Wäsche, jedoch belasten die enthaltenen Chemikalien, Tenside und Farbstoffe die Umwelt, da sie oft nicht effektiv aus dem Wasser gefiltert werden können. Aus Rücksicht auf unsere Umwelt sollten wir daher Alternativen in Betracht ziehen. UBA-Experte Marcus Gast im Gespräch bei "Die Ratgeber" (hr-fernsehen).

    Video anschauen

  • 15.03.2024
    Prognose: Deutschland kann Klimaziel für 2030 erreichen

    Die Bundesregierung hält das für 2030 gesetzte Klimaziel auf Grundlage aktueller Treibhausgas-Prognosen für erreichbar. Dazu müsse man aber Kurs halten, sagte Wirtschaftsminister Habeck. "Sorgenkind des Klimaschutzes" bleibt der Verkehr. Auch UBA-Präsident Dirk Messner zeigte sich zuversichtlich, dass Deutschland die Klimaziele für 2030 erreichen kann. "Wir sind bereits ein großes Stück beim Klimaschutz vorangekommen." Artikel und Videointerview auf tagesschau.de

    Artikel lesen Interview mit UBA-Präsident Prof. Dirk Messner Pressemitteilung: Klimaemissionen sinken 2023 um 10,1 Prozent – größter Rückgang seit 1990

  • 14.02.2024
    Ausweg Geoengineering: CO₂ unter die Erde und Klima gerettet?

    Negative Emissionen durch Aufforstung und geologische Speicherung? Welche Rolle spielen CDR und CCS für den Klimaschutz? Radiobeitrag mit O-Tönen von UBA-Kollegin Leonie Bronkalla zur fachlichen Einordnung von CCS in der ARD-Audiothek.

    Podcast hören BR24-Artikel: Debatte um CCS - CO2 in den Boden und Klima gerettet?

    CCS-Positionspapier 2023

  • 18.01.2024
    Schimmel entfernen: DAS hilft wirklich

    Wer dauerhaft mit Schimmel in der Wohnung lebt, gefährdet seine Gesundheit. Mögliche Folgen können Erkrankungen der Atemwege sein sowie allergische Symptome. Daher ist es wichtig, Schimmel in Wohnräumen so schnell wie möglich zu beseitigen. SWR Ökochecker klärt: Was hilft wirklich gegen Schimmel? Beitrag u.a. mit UBA-Expertin Kerttu Valtanen.

    Beitrag sehen (Youtube.de)

    Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden Ratgeber: Schimmel im Haus

  • 17.01.2024
    Proteste gegen Subventionsabbau – Mitteldeutsche Bauern haben Angst

    Bundesweit protestieren Bauern gegen die Sparpläne der Bundesregierung beim Agrardiesel - auch in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Wie sehr würden die Kürzungen die Landwirte hierzulande treffen? TV-Beitrag vom MDR mit dem UBA-Experten Knut Ehlers.

    Beitrag ansehen

  • 11.01.2024
    Warum die deutschen Landwirte wirklich streiken

    Auslöser für die Bauern­proteste in Deutschland waren Subventions­kürzungen. Doch die tiefer liegenden Gründe sind ein agrar­politischer Schlingerkurs und fehlende Zukunfts­perspektiven. Sind solche Proteste auch in der Schweiz zu erwarten? Artikel im Schweizer Magazin REPUBLIK, u.a. mit UBA-Experte Knut Ehlers.

    Artikel lesen

  • 06.01.2024
    Wäsche waschen, Umwelt und Geldbeutel schonen

    Wer umweltbewusst waschen will, sollte nicht nur auf das Waschmittel achten. Vor allem auf einen Punkt kommt es an. Und damit lässt sich auch noch Geld sparen. UBA-Experte Marcus Gast gibt Auskunft im ZDF-Ratgeber.

    Artikel lesen

  • 02.01.2024
    Wie die neuen EU-Regeln für Unternehmen aussehen

    Wasserverbrauch, CO2-Ausstoß, Umweltverschmutzung: Seit Jahresbeginn gelten in der EU neue Standards, nach denen Unternehmen über die Nachhaltigkeit ihrer Aktivitäten berichten müssen. UBA-Experte Christoph Töpfer erklärt im Deutschlandfunk, was sich ändert.

    Interview anhören

  • 19.12.2023
    Gefährliche Duftkerzen zum Weihnachtsfest

    Podcast "Ein neuer Tag" zum Thema Duftkerzen inkl. Gespräch mit UBA-Experte Dr. Wolfgang Straff.

    Podcast hören

  • 08.12.2023
    Nach Dürrejahren: Haben wir nun genug Wasser?

    Das Jahr 2023 wird als nassestes Jahr seit langem in die Wettergeschichte eingehen. Besonders nass waren die vergangenen Herbstmonate. So zeigt der Novemberrückblick etwa doppelt so viel Niederschlag wie üblich. Wetter Online betrachtet die Situation für verschiedene Regionen, u.a. mit UBA-Wasserexperte Bernd Kirschbaum.

    Beitrag ansehen

  • 04.12.2023
    Recyclingquote in Deutschland: über Quoten, und Nachholbedarf.

    Immer mehr Verpackungen sind hochgradig recyclingfähig, die gesetzlichen Recyclingziele werden von den dualen Systemen überwiegend erreicht. Im Jahr 2022 kam es aber auch zu gravierenden Verfehlungen der gesetzlichen Quotenvorgaben. Was es noch braucht, welche Herausforderungen bestehen und wie diese zu meistern sind, haben die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) und das Umweltbundesamt (UBA) nach fünf Jahren Verpackungsgesetz auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin erläutert. Deutschlandfunk sprach dazu mit UBA-Expertin Dr. Bettina Rechenberg.

    Interview hören PM 43/2023: Aktuelle Recyclingbilanz - Erfolge, Verfehlungen und Herausforderungen

  • 05.12.2023
    So würde das Umweltbundesamt die Haushaltskrise lösen

    Nach dem Karlsruher Urteil fehlt der Regierung viel Geld. Im Interview mit dem Handelsblatt plädiert UBA-Präsident Dirk Messner für den Abbau umweltschädlicher Subventionen.

    Interview lesen Pressemitteilung 44/2021: Umweltschädliche Subventionen: fast die Hälfte für Straßen- und Flugverkehr

    Umweltschädliche Subventionen in Deutschland

  • 29.11.2023
    Silvester-Feuerwerk: Ist das Tradition oder kann das weg?

    Das Jahresende naht und schon jetzt scheint klar: Silvester wird laut! Bis September wurden rund 24.400 Tonnen Feuerwerkskörper nach Deutschland importiert - vier Mal so viel wie im vergangenen Jahr! Die laute Böllerei zum Jahreswechsel hat bei uns eine lange Tradition. Für viele ist das bunte Spektakel ein Lichtblick in der dunklen Jahreszeit, ein Gemeinschaftserlebnis.
    Ein Bündnis aus Umwelt- und Tierschützern sowie Polizeigewerkschaftern fordert dagegen ein allgemeines Böllerverbot. Auch weil die Notaufnahmen im vergangenen Jahr wieder voll waren mit Verletzten - und Einsatzkräfte von Randalieren mit Raketen und Böllern angegriffen wurden.
    Aber macht so ein Verbot tatsächlich Sinn? Wie geht man sicher mit Feuerwerkskörpern um? Wie groß sind die Schäden für die Umwelt tatsächlich und wie lassen sie sich begrenzen? „NDR Info Live“ fasst die Pros und Contras zur Silvester-Böllerei zusammen, u.a. mit UBA-Luftexpertin Ute Dauert.

    Video anschauen

    Silvesterfeuerwerk: Einfluss auf Mensch und Umwelt

  • 09.11.2023
    Kinder kriegen trotz Klimakrise - wie egoistisch ist das?

    Nicht erst seit der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 wissen wir: Klimawandel is real und wir spüren ihn schon jetzt. Das macht vielen, gerade jungen Menschen Angst - aber nicht nur wegen ihrer eigenen Zukunft. Jede 4. Person in Deutschland zwischen 25 und 34 Jahren ist sich aufgrund der Klimakrise unsicher, ob sie Kinder bekommen soll. DUO INFORMALE - DER SPONTANE MEINUNGSPODCAST des BR soll die Frage beantworten: Wie egoistisch ist es, angesichts der Klimakrise noch Kinder zu kriegen? UBA-Experte Dr. Michael Bilharz sagt klar, dass niemand auf Kinder verzichten muss. Er schlägt ab der 27. Minute eine Maßnahme für den Klimaschutz vor, wobei noch zusätzliche Zeit für die Familie übrig bleibt.

    Podcast hören

  • 07.11.2023
    Wir müssen digitale und nachhaltige Transformation stärker zusammendenken

    Mit dem Übereinkommen von Paris im Jahr 2015 sind die Klima- und Energieziele für 2050 gesteckt. Nun geht es darum, diese Ziele zu erreichen und notwendige Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anzugehen. Damit einher gehen Anpassungen in allen Wirtschaftssektoren und im beruflichen Handeln. Was bislang erreicht und auch versäumt wurde und was auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft, auch mit Blick auf die Qualifizierung von Fachkräften, dringend zu tun bleibt, erörtert UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner im BWP-Interview.

    Interview lesen Podcast hören

  • 05.11.2023
    Autorecycling: Was lässt sich von Autos wiederverwerten?

    Ein Auto besteht aus mehr als 10.000 einzelnen Teilen aus ganz unterschiedlichen Materialien. Den größten Anteil macht Stahl aus, aber es gehören auch Glas, Reifen oder Kunststoffe dazu, genauso wie umweltschädliche Substanzen wie Bremsflüssigkeiten, Motoröle, Blei in Batterien oder Klimaanlagen-Gase. Wie werden Autos recycelt? UBA-Expertin Regina Kohlmeyer im Interview bei rbb radio eins.

    Audio hören

  • 16.10.2023
    Kleine Teile, große Gefahr: EU verbietet Mikroplastik

    Mikroskopisch kleine Plastikpartikel im Grundwasser, im Meer und in den Tieren die wir essen. Wir können sie nicht sehen, nicht schmecken und nicht fühlen. An Plastikteilchen lagern sich Schadstoffe an, sie führen zu Gewebeveränderungen und im schlimmsten Fall zum Tod. Je kleiner sie sind, desto schädlicher werden sie. Denn sind sie einmal im Meer, kann man sie daraus nicht mehr entfernen. Und es gibt keinen wirklichen Grund, Mikroplastik zu verwenden. ARD-Podcast "Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven" zum Thema Mikroplastik, u.a. mit UBA-Expertin Annegret Biegel-Engler.

    Podcast hören

  • 09.10.2023
    PFAS-Verbot: Branchen warnen, Experten erklären

    PFAS sind Stoffe, die uns alle umgeben – in Kleidung, Verpackungen und vielen technischen Geräten. Doch wie gefährlich sind die mehr als 10.000 verschiedenen Substanzen? EU-weit wird über ein Verbot der gesamten Stoffgruppe diskutiert. Handwerksverbände warnen vor den Folgen. Artikel in der Deutschen Handwerkszeitung, u.a. mit Informationen von UBA-Fachexpertinnen und -experten.

    Artikel lesen

  • 06.10.2023
    Bettwanzen-Problem in Deutschland

    In Frankreich sind Bettwanzen gerade ein Riesenthema und das Internet ist voll mit Bildern. Haben wir in Deutschland auch ein Bettwanzen-Problem? "Was die Woche wichtig war" – Der funk-Podcast spricht mit UBA-Experte Dr. Erik Schmolz.

    Podcast hören UBA-Themenseite "Bettwanzen – lästige Untermieter"

    Bettwanzen - Erkennen, Vorbeugen, Bekämpfen

  • 26.09.2023
    Rückstände von Schmerzsalben belasten Gewässer

    Der in Schmerzsalben verwendete Wirkstoff Diclofenac landet durch Abwaschen zu einem großen Teil in deutschen Gewässern. TV-Beitrag bei NDR Panorama 3 u.a. mit UBA-Experte Gerd Maack.

    Video ansehen Artikel bei Tagesschau.de

  • 26.07.2023
    PFAS - Chemikalien für die Ewigkeit

    Ob beschichtete Pfanne, Funktionskleidung oder feuerfeste Schaumstoffe, PFAS (per- und polyfluorierte Chemikalien) sind aufgrund ihrer chemischen Struktur echte Alleskönner. Aber gerade weil PFAS nicht nur wasser-, fett- und schmutzabweisend sind, sondern auch stabil gegenüber Hitze und Chemikalien, gelten sie als Ewigkeitschemikalien. Da sie sich sehr langsam abbauen, reichern sie sich in der Umwelt und im Körper an und stellen so ein Risiko für Umwelt und unsere Gesundheit dar.
    Interview des VDI mit den UBA-Experten Jona Schulze und Tobias Frische

    Interview lesen Pressemitteilung: Wasserressourcen müssen besser geschützt werden

    Schwerpunkt 1-2020: PFAS. Gekommen, um zu bleiben.

  • 16.07.2023
    EU-Emissionshandel: Die Zeit knapper CO2-Zertifikate naht

    Im EU-Emissionshandel zeichnet sich eine deutliche Wende ab – mit Folgen für Gas und Kohle.
    Artikel in der Frankfurter Rundschau mit den UBA-Experten Alexandra Zirkel und Jan Weiß

    Artikel lesen Europäischer Emissionshandel: Treibhausgasemissionen in Deutschland insgesamt konstant Der EU-Emissionshandel wird umfassend reformiert Website der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt)

  • 13.07.2023
    Immer mehr Dürremonate in Norddeutschland

    Die Alsterquelle in Henstedt-Ulzburg ist in diesem Sommer wieder nahezu versiegt. Landkreise in Niedersachsen verbieten das Gießen. Äcker in Schleswig-Holstein bringen geringere Erträge. Es ist trocken in Deutschland.
    Artikel beim NDR mit UBA-Experten Christoph Schulte

    Artikel lesen UBA-Themenseite: Renaturierung von Fließgewässern

    Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis

  • 03.07.2023
    Umweltbundesamt: Klimaziele 2030 können noch erreicht werden

    Wenn Deutschland so weiter macht wie gehabt, sind die gesteckten Klimaschutzziele für 2030 nicht mehr erreichbar. Doch das Umweltbundesamt macht konkrete Vorschläge, wie es doch noch gelingen könnte.
    Artikel in der Berliner Morgenpost mit UBA-Präsident Dirk Messner

    Artikel lesen Pressemitteilung: So können die Klimaziele 2030 noch erreicht werden UBA-Themenseite: Klimaschutzinstrumente-Szenario 2030 (KIS-2030)

  • 30.06.2023
    Umweltbundesamt schlägt wegen Holzheizungen Alarm

    "Technologieoffen" soll das Heizungsgesetz nach dem Willen der FDP sein. Das schließt mit ein, dass bei der Modernisierung auch Holz- und Pelletheizungen eingebaut werden können. Das Umweltbundesamt ist strikt dagegen: Holz für Wärme zu verbrennen, sei umweltschädlich und ungesund.
    Artikel bei ntv mit UBA-Experten Marcel Langner

    Artikel lesen UBA-Themenseite zu Holzheizungen UBA-FAQ zu Holzheizungen

  • 30.06.2023
    Umweltbundesamt: Märkte müssen besser über Elektrogeräte-Rückgabe informieren

    Das Umweltbundesamt hat Super- und Drogeriemärkte aufgefordert, besser über die Rückgabemöglichkeiten von alten Elektrogeräten zu informieren und Sammelstellen einzurichten. Damit reagierte die Behörde in Dessau-Roßlau auf eine angekündigte Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen elf Ketten, bei denen Verstöße gegen die gesetzliche Rückgabepflicht festgestellt wurden.
    Radio-Interview bei MDR AKTUELL mit UBA-Experten Axel Strobelt

    Interview anhören UBA-Themenseite: Wohin mit dem Elektroschrott?

  • 26.06.2023
    Gefahr durch Blaualgen - das sollten Sie wissen!

    Große Mengen an Blaualgen, wie sie zurzeit häufig in Deutschland vorkommen, können für Badegäste problematisch werden. Warum das so ist und wie man Blaualgen als Laie erkennen kann, hat Jutta Fastner vom Umweltbundesamt dem MDR in Sachsen-Anhalt verraten.

    Interview lesen UBA-Themenseite: Wasserqualität in Badegewässern

  • 12.06.2023
    In Berlin und Brandenburg droht Trinkwasserknappheit – Behördenchef warnt

    Bis zu 75 Prozent weniger Wasser könnte die Spree im Sommer führen, das zeigt eine neue Studie. In Berlin und Brandenburg könnte das Wasser „empfindlich knapp“ werden, warnt das Umweltbundesamt.
    Artikel im Tagesspiegel mit UBA-Präsident Dirk Messner

    Artikel lesen UBA-Pressemitteilung: Spree droht nach Kohleausstieg in der Lausitz verstärkter Wassermangel

    Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz Prognostische Wasserbilanzierung für den Kohleausstieg in der Lausitz

  • 14.06.2023
    Rauch bei Waldbränden: Größte Gefahr für die Gesundheit ist der Feinstaub

    Weil die Partikel klein sind, können sie tief in die Lunge eindringen und Schaden anrichten: Vor allem Feinstaub macht Waldbrandrauch dem Umweltbundesamt zufolge gefährlich. Auch andere Schadstoffe könnten freigesetzt werden.
    Artikel bei Spiegel Online

    Artikel lesen UBA-Themenseite: Luft- und Gesundheitsbelastung durch Waldbrände

  • 05.06.2023
    Geht's auch ohne Gift im Garten?

    Mehrere Hundert Tonnen Pestizide werden jedes Jahr in deutschen Gärten verteilt. Keine gute Idee, sagen Umweltschützer. Das schade Natur und Gesundheit. Und es gehe auch anders.
    Artikel bei ZDF Online mit UBA-Expertin Henrike Madrenes

    Artikel lesen UBA-Themenseite: Pflanzenschutzmittel UBA-Ratgeber zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im heimischen Garten

  • 24.05.2023
    So machen Sie guten Dünger selbst

    Im eigenen Garten greifen viele zu Düngeprodukten, die gutes Pflanzenwachstum und Umweltfreundlichkeit versprechen. Warum Fachleute eher zum Selbermachen raten - und wie das geht.
    Beitrag im ZDF mit UBA-Experten Maximilian Hofmeier

    Beitrag ansehen UBA-Themenseite: Düngemittel

  • 13.05.2023
    Umweltbundesamt: Holzheizungen nicht besser als Straßenverkehr

    Heizen mit Holz soll nach den Plänen der Regierung bald nur noch eingeschränkt möglich sein. Der Präsident des Umweltbundesamts weist auf die starke Feinstaubbelastung durch Holzheizungen hin: Sie seien ebenso schädlich wie der Straßenverkehr.
    Artikel beim Bayerischen Rundfunk mit UBA-Präsident Dirk Messner

    Artikel lesen UBA-Themenseite zu Holzheizungen UBA-FAQ zu Holzheizungen

    Umweltbewusstsein in Deutschland 2020: Ergebnisse einer Zusatzbefragung zum Thema „Heizen mit Holzöfen“

  • 11.05.2023
    Interview: "Werden den Klimawandel nur noch begrenzen können"

    Nach Ansicht des Präsidenten des Umweltbundesamts, Dirk Messner, lässt sich der Klimawandel nicht mehr komplett vermeiden.
    Interview bei dpa, übernommen von Zeit Online.

    Interview lesen UBA-Themenseite: Anpassung an den Klimawandel

  • 26.04.2023
    Studie: Verkehrslärm erhöht Depressionsrisiko

    In Großstädten und insbesondere an Hauptstraßen ist Verkehrslärm allgegenwärtig. Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt, dass sowohl die menschliche Psyche als auch der Körper empfindlich reagieren. Schlaf- und Konzentrationsstörungen sowie Depressionen werden so wahrscheinlicher.
    Artikel bei n-tv, u. a. mit UBA-Präsident Dirk Messner.

    Artikel lesen Pressemitteilung: Verkehrslärm kann Risiko für Depressionen und Angststörungen erhöhen

    Einfluss des Lärms auf psychische Erkrankungen des Menschen

  • 19.04.2023
    Neue Waschmittel – saubere Sache?

    Beitrag im WDR, Der Haushalts-Check u. a. mit UBA-Experte Marcus Gast

    Beitrag ansehen UBA-Themenseite: Wasch- und Reinigungsmittel UBA-Tipps: Wäsche waschen, Waschmittel

  • 03.04.2023
    Der Skandal um das Umweltgift PFAS: Auf ewig in der Natur?

    Die Chemikalien der Stoffgruppe PFAS galten lange als Wundermittel. Sie sind aber auch in der Umwelt und im Trinkwasser gelandet. Ein Risiko für Mensch und Natur? Deutschlandweit sind Böden mit unterschiedlichen PFAS verseucht. Wie gehen wir mit den Ewigkeitschemikalien in der Umwelt um?
    Doku im Umweltmagazin "Unkraut" des BR u. a. mit UBA-Expertin Marike Kolossa

    Beitrag ansehen UBA-Themenseite: Was sind PFAS? UBA-Pressedossier: Ausführliche Informationen zu PFAS

  • 29.03.2023
    Klima- und Wärmeschutz: Kühle Gebäude im Sommer

    "Kühle Gebäude im Sommer" - so heißt eine gerade erschienene Studie des Umweltbundesamtes. Es geht darum, wie sich Gebäude in einem aufgeheizten Stadtklima im Hochsommer besser schützen lassen.
    Beitrag in der Rubrik "Wissenswerte" im RBB24 Inforadio u. a. mit UBA-Experte Jens Schuberth

    Beitrag anhören Pressemitteilung: Hitze in der Innenstadt: mehr Bäume und Schatten nötig UBA-Themenseite: Kühle Gebäude im Sommer – so geht‘s

    Kühle Gebäude im Sommer

  • 25.03.2023
    "Ungeheure Geschwindigkeit" - Dirk Messner über die Klimakrise

    Klimakrise, Klima-Aktivisten und eine gespaltene Gesellschaft: Darüber spricht der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner in der vierten Folge von "In aller Ruhe".
    Podcast der Süddeutschen Zeitung

    Podcast hören UBA-News zum IPCC-Bericht

  • 11.03.2023
    Umweltbundesamt-Chef: "Wärmepumpen sind kein Allheilmittel"

    Die Heizungsreform und das Verbrenner-Aus spalten die Ampel-Parteien. Was jetzt passieren muss, sagt Umweltbundesamt-Chef Dirk Messner.
    Interview Berliner Morgenpost

    Artikel lesen

  • 10.03.2023
    Tempolimit 120: Warum es mehr bringt als gedacht

    Das Umweltbundesamt hat die Abschätzung der Wirkung eines Tempolimits durch eine neue Studie ermittelt und deutlich nach oben gesetzt. Die FDP griff die Ergebnisse mittels einer eigenen Studie an. Diese sei aber klar fehlerhaft, monieren Markus Friedrich von der Universität Stuttgart und UBA-Präsident Dirk Messner in ihrem Standpunkt. Eine deutliche Wirkung lasse sich mit modernen, aber bereits etablierten Methoden gut nachweisen.
    Tagesspiegel-Background

    Artikel lesen UBA-News: Tempolimits könnten mehr Treibhausgase sparen, als bisher gedacht UBA-Themenseite: Tempolimit

    Flüssiger Verkehr für Klimaschutz und Luftreinhaltung

  • 07.03.2023
    Wie viel Energie können wir noch sparen?

    Energie zu sparen ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für das Klima. Doch wie können Verbraucher und Unternehmen überhaupt noch effizienter werden? Podcast Handelsblatt Green&Energy u.a. mit UBA-Experte Matthias Weyland

    Podcast hören

  • 03.03.2023
    „Es sind keine Steuererhöhungen, über die wir hier reden“

    UBA-Präsident Dirk Messner empfiehlt den Abbau umweltschädlicher Subventionen und skizziert Maßnahmen, die aus seiner Sicht auch die FDP überzeugen könnten. Interview im Handelsblatt

    Interview lesen Umweltschädliche Subventionen - Wie Sie unser Verhalten beeinflussen Pressemitteilung: Umweltschädliche Subventionen - fast die Hälfte für Straßen- und Flugverkehr Radio O-Töne zum Download

    Umweltschädliche Subventionen in Deutschland

  • 01.03.2023
    Klimaneutrale Produkte - Saubere Sache oder trickreiche Täuschung?

    Shampoo, Schokolade und selbst Flugreisen nennen sich heute klimaneutral. Doch wer genau hinsieht merkt: Vom angeblich grünen Konsum mit gutem Gewissen bleibt oft kaum etwas übrig. "Zeitfragen Feature" im Deutschlandfunk Kultur, u.a. mit UBA-Experte Michael Bilharz.

    Podcast hören

  • 22.02.2023
    Giftfrei leben: Gesundheit schützen, Gefahren minimieren

    Für 18 untersuchte Stoffe und Stoffgruppen hat das Gesundheitsforschungsprojekt HBM4EU über fünf Jahre hinweg kritische Belastungen in nahezu allen Bevölkerungsgruppen Europas gefunden. In 14 Prozent der Körper von Kindern und Jugendlichen finden sich Werte, „bei denen gesundheitliche Folgen nicht mehr ausgeschlossen werden können“, erläutert UBA-Expertin Dr. Marike Kolossa-Gehring. Podcast "Umwelt aufs Ohr" vom Deutschen Naturschutzring

    Podcast hören

  • 20.02.2023
    Sanieren statt neu bauen

    Das UBA empfiehlt, Gebäude zu renovieren, statt neue zu errichten. Das schützt das Klima und mindert den Rohstoffverbrauch. Artikel in der taz

    Artikel lesen Pressemitteilung: Dem Wohnraummangel ökologisch begegnen

    Umwelt und Klima schützen – Wohnraum schaffen – Lebensqualität verbessern

  • 09.02.2023
    PFAS-Chemikalien: "Bauen sich nicht wirklich ab"

    "Ewige Chemikalien" sind in und auf einigen Alltagsprodukten enthalten, auch in bestimmten Nahrungsmitteln, sagt UBA-Expertin Marike Kolossa-Gehring. "Wir sind gut beraten, sehr genau hinzugucken, welche Produkte wir kaufen", sagt sie im WDR 5 Morgenecho.

    Interview anhören

  • 04.02.2023
    UBA-Präsident empfiehlt klimagerechtes Steuersystem

    Eine Mehrwertsteuer-Senkung für pflanzliche Lebensmittel und Vorteile für die Heizungssanierung: UBA-Präsident Dirk Messner plädiert für zielgerichtete Steuern, um den Klimaschutz voranzubringen. "Interview der Woche" bei BR24

    Artikel lesen UBA-Pressemitteilung "Mehrwertsteuer ökologisch und sozial gestalten"

  • 23.01.2023
    Tempolimit spart mehr CO2 ein als gedacht

    Mit einem Autobahn-Tempolimit von 120 Kilometer pro Stunde könnte mehr CO2 eingespart werden als angenommen. Das geht aus einer neuen UBA-Studie hervor. Artikel u.a. im ZDF.

    Artikel lesen UBA News: Tempolimits könnten mehr Treibhausgase sparen, als bisher gedacht

    Flüssiger Verkehr für Klimaschutz und Luftreinhaltung

  • 10.01.2023
    Klimaziele im Verkehrssektor

    Der SPIEGEL-Podcast "Klimabericht" rund um die Klimaziele im Verkehrssektor, u.a. mit UBA-Verkehrsexpertin Dr. Katrin Dziekan.

    Podcast hören UBA-Themenseite "Klimaschutz im Verkehr"

  • 29.12.2022
    Abgesang auf das Feuerwerk

    Bunte Raketen zum Start ins neue Jahr: Wegen der Pandemie ist diese Tradition zweimal ausgefallen. Die Folge: weniger Patienten in den Kliniken und sauberere Luft. Beitrag im Deutschlandfunk Kultur, u.a. mit UBA-Luftexpertin Ute Dauert.

    Audio anhören UBA-Artikel "Dicke Luft zum Jahreswechsel"

    Silvesterfeuerwerk: Einfluss auf Mensch und Umwelt

  • 28.12.2022
    Wie geht nachhaltiges Feuerwerk?

    Feuerwerk setzt Schadstoffe frei und hinterlässt große Mengen Müll. Inzwischen gibt es Versuche, das Spektakel etwas umweltfreundlicher zu gestalten, zum Beispiel mit kompostierbarem Feuerwerk. Aber auch wenn die Reste der Feuerwerksraketen biologisch abbaubar seien: "Für die Biotonne sind sie nicht zugelassen." Auch für den privaten Kompost empfiehlt UBA-Experte Tim Hermann die Abfälle nicht. Zu groß sei die Gefahr, damit Spuren von Schadstoffen in den Kompost zu geben.

    Artikel auf tagesschau.de lesen Beitrag im SWR hören

    Silvesterfeuerwerk: Einfluss auf Mensch und Umwelt

  • 22.12.2022
    Ausbau Erneuerbarer Energien 2022

    Bilanz, Ausblick und Kritik u.a. mit UBA-Experte Michael Memmler im NDR Radio.

    Beitrag hören Mehr grüner Strom und mehr erneuerbare Wärme im Jahr 2022

  • 12.12.2022
    Geschäftsmodell Lärm

    Viele Straßenanwohner:innen beklagen sich über die dauerhafte Geräuschkulisse vor der eigenen Haustür. Der Lärm ist nicht nur nervig, sondern kann auch der Gesundheit schaden. Trotzdem werden manche Automodelle lauter gebaut als technisch notwendig. Warum sie trotzdem zugelassen werden, erklärt UBA-Experte Lars Schade bei 3Sat NANO.

    Video ansehen

  • 30.11.2022
    Der radikale Umbruch zur Zirkularität genauso wichtig wie Klimaneutralität

    UBA-Präsident Dirk Messner im TrashTalk Podcast. Er erklärte eindringlich, warum es aus seiner Sicht eines radikalen Umbruches zu einer echten Kreislaufwirtschaft bedarf und warum das Thema Zirkularität mit ähnlich viel Nachdruck verfolgt werden sollte wie die Klimaneutralität. Außerdem beleuchtete er unter anderem auch die Rolle des UBA beim Vollzug abfallrechtlicher Regelungen sowie bei der Forschung in den Bereichen der Abfallsammlung und Recycling.

    Zum Podcast

  • 20.11.2022
    Weltklimakonferenz

    UBA-Präsident Dirk Messner teilt seine Einblicke und Enttäuschung über die Ergebnisse bei MDR Sachsen-Anhalt Heute.

    Beitrag ansehen

  • 04.11.2022
    Angeln ohne Blei - das sind die Alternativen

    Beim Angeln werden in der Regel Bleie benutzt, um weit auswerfen zu können und damit die Köder unter Wasser bleiben. Doch Blei ist giftig und manchmal bleibt das Angel-Gewicht ungewollt in Meer, See oder Fluss. Aber es gibt Alternativen. Beitrag im NDR u.a. mit UBA-Expertin Stefanie Werner.

    Beitrag lesen

  • 11.10.2022
    50 anniversary lecture: Dirk Messner - Sustainability transformation in multiple crises

    The current global situation presents both a potential threat and an opportunity for the vision of a sustainability transformation. Staying within planetary boundaries and ensuring socially just and sustainable development, however, calls for robust political and social transformation. Join us for this highly topical lecture by IIASA Distinguished Visiting Fellow, Dirk Messner, moderated by IIASA Interim Deputy Director General for Science, Wolfgang Lutz.

    Zum Video (Youtube)

  • 28.09.2022
    A German bunker full of blood and urine has the best record of how chemicals contaminate us

    Englischer Artikel über die Umweltprobenbank des Bundes im National Geographic (online)

    Artikel lesen (englisch) Umweltprobenbank

  • 26.08.2022
    Flüsse in Not

    Begradigt, ausgebaggert, eingemauert: Das ging so lange gut, wie relativ gleichmäßig Regen fiel. Nun fehlt das Wasser. Für Fachleute liegt die Lösung auf der Hand. Doch bequem ist sie nicht. Artikel in der Süddeutschen Zeitung, u.a. mit UBA-Experte Jens Arle.

    Artikel lesen

  • 08.08.2022
    Klimasteuer für Kühe?

    Um die Landwirtschaft klima- und umweltfreundlicher zu gestalten, braucht es einen Mix aus verschiedenen Maßnahmen. Eine CO₂-Abgabe auf Rinder empfiehlt das UBA gegenwärtig nicht.
    In einem Interview des Youtube-Formats "Jung & Naiv" sagte UBA-Präsident Dirk Messner: "Aber es wäre durchaus folgerichtig, zu sagen, die Landwirtschaft muss ebenfalls für ihre Treibhausgasemissionen zahlen." Messner sagte gleichzeitig, dass er das im Moment nicht offiziell fordere.
    Bei MDR aktuell erklärt UBA-Expertin Friederike Balzer es gebe zwar wissenschaftliche Studien zu der Frage, ob die Landwirtschaft am Emissionshandel teilnehmen sollte – aber: "Die Ergebnisse sind da meines Wissens nach sehr verhalten. Die Einschätzung ist da eher, dass das sehr kompliziert und auch sehr ungerecht wäre." Balzer betont, dass es nicht Aufgabe einzelner Landwirte sein könne, sich um die Reduzierung des Treibhausgasausstoßes ihres Viehs zu kümmern. Hier müsse die Politik schnell Vorgaben machen, was bisher nicht geschehen ist.

    Artikel lesen UBA: Mehr Klimaschutz in Landwirtschaft und Nahrungsmittelkonsum

  • 25.07.2022
    Jung & Naiv - Teil 2

    UBA-Präsident Dirk Messner im Gespräch bei "Jung & Naiv"

    Video anschauen (Youtube) Jung & Naiv - Teil 1

  • 18.07.2022
    Rasenprengen in der Hitze

    Sie gehören in Deutschland zum Garten einfach dazu: Rasensprenger. Doch wird dabei nicht Wasser verschwendet? Sollten Gartenbesitzer das Grün braun werden lassen? Noch ist Wasser zwar nicht knapp, doch einiges spricht dafür. UBA-Wasserexperte Dr. Jörg Rechenberg bei NTV.

    Artikel lesen Trockenheit in Deutschland – Fragen und Antworten

    Wassersparen in Privathaushalten Wasser: wertvolles Nass oder Überfluss?

  • 13.07.2022
    Zukunft des 9-Euro-Tickets

    "Ticketpreise müssen konkurrenzfähig sein", sagt UBA-Verkehrsexpertin Katrin Dziekan in der ARD Tagesschau.

    Interview ansehen

  • 07.07.2022
    Kalte Dusche für die Freiheit - Was Energiesparen bringt

    Die Aufrufe werden immer dringlicher: Wir sollen alle Energiesparen. Kürzer und kälter duschen, weniger heizen, weniger Auto fahren und fliegen. Tipps gibt es reichlich, auch von Wirtschaftsminister Robert Habeck. Der geht mit gutem Beispiel voran und lässt uns wissen, dass er seine ohnehin kurze Duschzeit noch mal reduziert hat. Aber was hilft wirklich? Und animieren solche gut gemeinten Tipps zur Nachahmung oder bewirken sie eher das Gegenteil? Es kommt drauf an - auf die Politik, aber auch auf uns. HR-Info-Podcast u.a. mit UBA-Experte Dr. Michael Bilharz.

    Podcast hören CO2-Rechner Sparsam durch die Energiekrise

  • 04.07.2022
    Wasserknappheit in Deutschland

    Aus vielen Regionen Deutschlands würden fallende Grundwasserspiegel gemeldet, sagte Jörg Rechenberg, beim Umweltbundesamt zuständig für Wasser und Boden, im Dlf. Es brauche mehr Effizienz bei allen Wassernutzungen. Das gelte unter anderem für die Industrie, für Energie- und Landwirtschaft, aber auch die private Wassernutzung.

    Audio anhören

    Wassersparen in Privathaushalten Wasser: wertvolles Nass oder Überfluss?

  • 09.06.2022
    Umweltbundesamt will Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer ausnehmen

    Das Umweltbundesamt hat ein ökologisches Entlastungspaket für die Bürgerinnen und Bürger über die Mehrwertsteuer vorgeschlagen. Mit der Befreiung des öffentlichen Personenverkehrs oder von pflanzlichen Nahrungsmitteln wie Obst und Gemüse könnten die privaten Haushalte sechs Milliarden Euro im Jahr sparen, sagte der UBA-Präsident, Dirk Messner. Auch auf Solaranlagen sollte die Abgabe entfallen.

    Artikel in ZEIT ONLINE PM: Mehrwertsteuer ökologisch und sozial gestalten

  • 09.05.2022
    Grundwasserspiegel sinkt überall

    Extrem trocken und sonnig wie nie zuvor war es im März. Der April brachte nur für einige Regionen genug Regen mit. Die Trockenheit sorgt dafür, dass die Grundwasserpegel sinken und die Wälder austrocknen. Erste Orte in Deutschland sorgen schon für den Ernstfall vor. UBA-Experte Dr. Jörg Rechenberg im ntv-Podcast "Wieder was gelernt".

    Podcast hören

  • 02.05.2022
    Die Tricks mit kurzer Lebensdauer

    Wer kennt es nicht: Das teure Handy, die gerade mal zwei Jahre alte Waschmaschine, die neu gekauften Möbel: Viel zu schnell stehen teure Reparaturen an, gibt das Gerät den Geist auf, sind Sofas durchgesessen. Das war doch nicht immer so? Hielten Elektrogeräte und Möbel früher wirklich länger? Was haben Hersteller verändert - und wie nachhaltig sind die Produkte heute noch? Markt-Moderator Jo Hiller und sein Team gehen zusammen mit Experten der kurzen Lebensdauer auf den Grund - u.a. mit UBA-Experte Thomas Ebert.

    Video ansehen

  • 27.04.2022
    Auf dem Trockenen

    Hat Deutschland ein massives Wasser-Problem? UBA-Experte Dr. Jörg Rechenberg im Deutschlandfunk Kultur.

    Audio hören

  • 23.04.2022
    Ran an die Alltagsroutinen

    Die Klimakrise und der Ukrainekrieg führen es vor Augen: Wir müssen Energie sparen, um unabhängiger zu werden und den Planeten vor dem Kollaps zu bewahren. Welche Maßnahmen sind sinnvoll und effektiv? Radiosendung im Deutschlandfunk Kultur u.a. mit UBA-Experte Dr. Michael Bilharz.

    Audio hören CO2-Rechner des Umweltbundesamtes

  • 16.03.2022
    Ökologisch waschen: Wäsche waschen im Sinne der Umwelt

    Unser Waschmittel landet früher oder später in der Kläranlage. Doch dort können manche Inhaltsstoffe nicht richtig entfernt werden und schaden der Umwelt. Einige Waschmittelhersteller haben darauf reagiert und bieten Produkte mit Ökolabeln an. Ihr Versprechen: Bio-Waschmittel, die komplett abbaubar sind. Doch stimmt das auch? Und welches Waschmittel kann ganz unbedenklich verwenden werden? Die Ratgeber im hr-fernsehen, u.a. mit UBA-Experte Marcus Gast.

    Beitrag ansehen Weniger ist mehr – auch beim Frühjahrsputz

  • 16.03.2022
    Die gegenwärtige Krise kann ungeahnte Kräfte freisetzen

    Klimaziele? Verfehlt. Die Abkehr von russischem Gas könnte das ändern, sagt UBA-Präsident Dirk Messner im Interview bei ZEIT ONLINE. Und Energiesparen. Ein Klimageld könne Kosten abfedern.

    Interview lesen Treibhausgasemissionen stiegen 2021 um 4,5 Prozent Sparsam durch die Energiekrise

  • 11.03.2022
    Umweltfreundliche Waschmittel

    UBA-Experte Marcus bei ARD Buffet im Gespräch mit dem Ökochecker.

    Sendung ansehen Weniger ist mehr – auch beim Frühjahrsputz

  • 01.03.2022
    Warum wir jetzt keinen Mist bauen dürfen

    Die Bauwirtschaft ist eine Schlüsselindustrie und gleichzeitig eine der Hauptproduzenten von Abfall und CO2. Nun will die Ampel-Regierung einerseits Klima- und Nachhaltigkeitsziele verfolgen, andererseits noch mehr bauen. Beitrag im Deutschlandfunk Kultur, u.a. mit UBA-Experte Hermann Kessler.

    Beitrag hören

  • 28.02.2022
    Kosmetik - und Hygieneprodukte - geht das nachhaltiger?

    Jeder benutzt täglich diverse Produkte für Körperhygiene, Pflege und Styling. Die allermeisten Artikel gibt es in Plastikverpackungen. Oft ist das eigentliche Produkt auch noch unnötig großzügig verpackt; Verbraucherzentralen kritisieren gerade bei Kosmetik immer wieder sogenannte "Luftverpackungen". U.a. UBA-Experte Gerhard Kotschik im Interview bei den Gewissens-Guerillas auf Youtube.

    Beitrag anschauen

  • 28.02.2022
    Der Hitzestress wächst

    UBA-Präsident Dirk Messner über die Folgen des Klimawandels in Deutschland und die Erfordernisse, sich anzupassen. Interview in der Frankfurter Rundschau.

    Interview lesen Klimafolgen und Anpassung

    Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland 2021 (Kurzfassung)

  • 21.02.2022
    Reparieren statt wegwerfen - Die Ampelkoalition und das „Recht auf Reparatur“

    Kaputte Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Kaffeevollautomaten werden oft gleich ersetzt statt repariert. Dabei wäre eine Reparatur die umweltschonendere Alternative. Die EU, die Bundesregierung und manche Bundesländer arbeiten an Ideen, wie sich ein nachhaltigerer Umgang mit Geräten fördern ließe. Beitrag im Deutschlandfunk, u.a. mit UBA-Experte Thomas Ebert.

    Beitrag hören

  • 18.02.2022
    Krank durch Plastik

    Wie kommen Plastikbestandteile oder Weichmacher in unseren Körper? Können uns die Stoffe krank machen? ZDFtivi PUR+ mit einem kindergerechten Beitrag, u.a. mit UBA-Expertin Dr. Marike Kolossa.

    Beitrag ansehen Umweltprobenbank des Bundes

    Die Umweltprobenbank

  • 10.02.2022
    Die Luft ist besser, aber noch nicht gut genug

    Die Luft in deutschen Städten ist so gut wie lange nicht, fast überall werden die Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxid eingehalten. Höchste Zeit, sie zu verschärfen, findet das Umweltbundesamt. Artikel in der Süddeutschen Zeitung.

    Artikel lesen Pressemitteilung

    Luftqualität 2021

  • 10.02.2022
    Umweltbewusstsein in Deutschland

    UBA-Präsident Dirk Messner zeigt im Interview mit der WAZ u.a. Verständnis für die Straßenblockaden der Klimaaktivisten - unter einer Bedingung.

    Artikel lesen

  • 01.02.2022
    Die unsichtbare Dürre – vom Kampf ums Wasser

    Beitrag rund um die Wasserverfügbarkeit im Deutschlandfunk Kultur - u.a. mit UBA-Experten Dr. Jörg Rechenberg.

    Audio hören

  • 25.01.2022
    Schutt im Bausektor - Das verdrängte Umweltproblem

    Jährlich fallen tonnenweise Schutt beim Gebäudeabriss und Straßenbau an. Oft kommt dieser Schadstoff belastete Abfall auf die Deponie – und damit auch wiederverwertbare Materialien wie Stahl und Glas. Ein Unding, sagen Kritiker und Kritikerinnen. Radiobeitrag im Deutschlandfunk Kultur, u.a. mit UBA-Experte Hermann Kessler.

    Beitrag hören

    Urban Mining – Ressourcenschonung im Anthropozän

  • 21.01.2022
    Umweltbundesamt kritisiert Handelsketten

    Viel Gemüse bleibt laut Umweltbundesamt auf den Feldern liegen, weil es etwa optische Vorgaben des Handels nicht erfüllt - zu Lasten der Umwelt. UBA-Präsident Dirk Messner appelliert daher an den Handel. Artikel auf tagesschau.de

    Artikel lesen Artikel bei Deutschlandfunk Nova Pressemitteilung: Optisch perfektes Obst und Gemüse belastet Umwelt und Klima

    Mehr Natürlichkeit im Obst- und Gemüseregal – gut für Umwelt und Klima

  • 13.12.2021
    Jung & Naiv - Teil 1

    UBA-Präsident Dirk Messner im Gespräch bei "Jung & Naiv"

    Video ansehen (Youtube) Jung & Naiv - Teil 2

  • 04.11.2021
    Umweltbundesamt empfiehlt höhere Spritpreise und Aus für Pendlerpauschale

    Der Verkehrssektor droht die Klimaziele zu verfehlen, das UBA will mit steigenden Benzinpreisen und anderen drastischen Einschnitten gegensteuern. Im Gegenzug sollen die Bürger entlastet werden. Spiegel Online berichtet.

    Artikel lesen Themenseite "Klimaschutz im Verkehr"

  • 28.10.2021
    Umweltschädliche Subventionen in Milliardenhöhe

    Das Umweltbundesamt mahnt den Abbau von Vergünstigungen an, die Klima und Natur schaden.

    Artikel Süddeutsche Zeitung Artikel Frankfurter Rundschau Pressemitteilung: Umweltschädliche Subventionen: fast die Hälfte für Straßen- und Flugverkehr

    Umweltschädliche Subventionen in Deutschland

  • 22.10.2021
    "Jede und jeder Einzelne kann tonnenweise CO₂ einsparen"

    Elf Tonnen CO₂ verursacht ein durchschnittlicher Bewohner Deutschlands derzeit pro Jahr. Mit dem Pariser Klimaabkommen vereinbar wäre eine Tonne. UBA-Experte Michael Bilharz im Gespräch bei ZEIT ONLINE über das, was der Einzelne beitragen kann, und wo persönliches Engagement an seine Grenzen stößt.

    Interview lesen CO2-Rechner des Umweltbundesamtes Videobeitrag "Mein Fußabdruck, das Klima und ich" auf arte.tv Livestream-Interview "Kommt es wirklich auf mich an?" von NDR.de

  • 18.10.2021
    Ameisensäure in Reinigungsmitteln vermeiden

    ZDF WISO über Ameisensäure in Reinigungsmitteln, u.a. mit UBA-Experte Marcus Gast. Beitrag ab Minute 37:10.

    Sendung ansehen Themenseite "Wasch- und Reinigungsmittel"

  • 13.08.2021
    Hitze ist für einige Teile unserer Bevölkerung extrem kritisch

    Es muss nicht 50 Grad heiß werden, damit Gefahr für Leib und Leben besteht. Bereits ab 30 Grad kann Hitze kritisch werden. UBA-Experte Hans-Guido Mücke im Interview auf Spektrum.de

    Artikel lesen Themenseite Hitze

    Klimawandel und Gesundheit: Tipps für sommerliche Hitze und Hitzewellen Der Hitzeknigge

  • 02.08.2021
    Präsident des Umweltbundesamtes: „Wir sollten gegen jedes Zehntel Grad Erwärmung kämpfen“

    UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland über die Klimakrise

    Interview lesen

  • 20.07.2021
    Klimaanpassung – eine Generationenaufgabe

    UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit dem RBB-Inforadio

    Interview hören

  • 19.07.2021
    Präsident des Umweltbundesamtes: "Klimaschutz ist Menschheitsaufgabe für dieses Jahrhundert"

    UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit dem Radiosender SWR2

    Interview hören

  • 13.06.2021
    Messner: Ohne höheren CO2-Preis wird Klimaschutz noch teurer

    UBA-Präsident Dirk Messner im "Interview der Woche" des Deutschlandfunks über Klimaschutz, den CO2-Preis, einen sozialen Ausgleich und die Bedeutung der Artenvielfalt für den Klimaschutz

    Interview hören oder lesen

  • 16.04.2021
    Klimaschutz in Deutschland: „Wir müssen unsere Emissionen pro Dekade halbieren“

    UBA-Präsident Dirk Messner erklärt im Interview mit dem Tagesspiegel, mit welchen Maßnahmen ein künftig höheres deutsches Klimaziel eingehalten werden könnte.

    Interview lesen

  • 28.03.2021
    Ernährung und Klima: Umweltbundesamt fordert Halbierung des Fleischkonsums

    UBA-Präsident Dirk Messner dringt auf SPIEGEL online auf eine deutliche Reduktion des Fleischkonsums in Deutschland

    Artikel lesen

  • 22.03.2021
    Interview zum Weltwassertag

    Jörg Rechenberg, Wasserexperte des Umweltbundesamtes, im Interview in der Radiosendung "Bilanz am Abend" des Saarländischen Rundfunks

    Interview hören (ab Minute 18:20)

  • 09.02.2021
    B statt A+++: Neue Abstufungen beim Energielabel

    Ab März 2021 gelten für viele Geräte, wie etwa Waschmaschinen oder Kühlschränke, neue Kategorien beim Energielabel, welches angibt, wie energieeffizient ein Gerät ist. Thomas Ebert vom UBA im Interview mit dem Radiosender MDR THÜRINGEN, Sendung "Servicestunde".

    Interview hören

  • 25.01.2021
    Haushaltsmüll: Das solltest du über Recycling wissen

    Papier und Glas recyceln wir in Deutschland schon "fast” wie die Weltmeister, nicht so beim Plastikmüll. Überraschend: Auch im Biomüll steckt noch viel ungenutztes Potential. Daten und Fachleute des UBA auf quarks.de.

    Artikel lesen

  • 01.12.2020
    Umweltgifte - Die unsichtbare Gefahr

    Glyphosat, Weichmacher, Blei und Mikroplastik: Die Liste der Gifte, die wir in unserer Umwelt verteilen ist lang. Und das – wie ARTE „Xenius“ zeigt – nicht nur in Metropolen wie Paris oder Berlin, sondern auch auf dem Land. Hierfür wurden auch Kolleginnen und Kollegen des UBA interviewt.

    Zur Sendung

  • 28.11.2020
    Nix kaufen und damit Gutes tun?

    Der Kauf-Nix-Tag soll bewirken, dass wir uns über unseren Konsum klar werden und ihn im besten Fall auch langfristig bewusst einschränken. Denn unsere Kauflaune kann schlimme Folgen für die Umwelt haben. UBA-Experte Jan Gimkiewicz im Interview beim Feierwerk Radio.

    Beitrag hören

  • 28.11.2020
    Welche Konsum-Entscheidungen fürs Klima besonders wichtig sind

    Anlässlich des "Kauf-nix-Tag" haben die Klimareporter u.a. mit UBA-Fachexperten Dr. Michael Bilharz gesprochen.

    Artikel lesen

  • 24.11.2020
    Geschirrspülmittel – Giftstoff in vielen Produkten schädigt die Umwelt

    In Spülmaschinen-Tabs und -Pulvern steckt oft Benzotriazol. Das Gift ist schädlich für Wasserorganismen, reichert sich in Fischen an. SWR Marktcheck zeigt, welche Produkte es nicht enthalten, u.a. mit UBA-Experte Marcus Gast.

    Zum Beitrag

  • 19.11.2020
    CO2-Rechner des UBA aktualisiert

    Autofahren, Urlaubsreisen, Ernährungsgewohnheiten, Heizen – jedes Jahr emittiert jede und jeder einzelne Deutsche durchschnittlich elf Millionen Tonnen CO2. Mit dem UBA-CO2-Rechner lässt sich der persönliche, individuelle CO2-Ausstoß ermitteln. Der Rechner wurde jetzt aktualisiert. Er arbeitet nun mit den aktuellsten Faktoren, viele Algorithmen wurden überarbeitet. UBA-Experte Dr. Michael Bilharz im Deutschlandfunk.

    Beitrag hören CO2-Rechner

  • 18.11.2020
    Wie der Klimawandel krank macht

    ARD-Themenwoche 2020: #WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS. Im SWR 2 Wissen sprechen Expertinnen und Experten über die gesundheitlichen Anforderungen und Folgen des Klimawandels, u.a. mit UBA-Experten Dr. Hans-Guido Mücke.

    Audio hören

    Klimawandel und Gesundheit: Tipps für sommerliche Hitze und Hitzewellen

  • 17.11.2020
    Wie kann man im Alltag CO2 sparen?

    Von Fleischverzicht bis zum programmierbaren Thermostat: Kleine Maßnahmen können helfen, die Klimabilanz aufzubessern. UBA-Experte Dr. Michael Bilharz im NDR Nordmagazin.

    Beitrag ansehen CO2-Rechner Radio O-Töne: Klimaneutral leben - Persönliche CO2-Bilanz im Blick UBA-Erklärfilm: Klimaneutral leben im Alltag (Youtube)

    Klimaneutral leben

  • 28.10.2020
    Klimaschutz im Alltag

    Gleich "1000 Antworten" hat UBA-Fachexperte Dr. Michael Bilharz im Gespräch beim SWR 2.

    Audio hören Radio O-Töne: Klimaneutral leben - Persönliche CO2-Bilanz im Blick UBA-Erklärfilm: Klimaneutral leben im Alltag (Youtube)

    Klimaneutral leben

  • 17.10.2020
    Gefährliche Plastikrückstände

    "Wir haben praktisch fortlaufend und dauernd Kontakt zu diesen Stoffen", sagt Dr. Marike Kolossa, Toxikologin am Umweltbundesamt. Gemeint sind sogenannte Phthalat-Weichmacher, welche häufig in Kunststoffen beigemischt werden, um sie biegsam und elastisch zu machen. Problem: Einige dieser Stoffe wirken sich nachweislich schädlich auf unsere Gesundheit aus. Die Sendung „W wie Wissen“ in der ARD widmet sich diesem Thema.

    Zur Sendung Häufige Fragen zu Phthalaten bzw. Weichmachern

  • 28.09.2020
    Richtig lüften – Corona stoppen!

    Das Coronavirus wird vor allem durch die Luft über feinste Tröpfchen und Aerosole übertragen. Richtig Lüften ist also eine wichtige Maßnahme in der kalten Jahreszeit, wenn sich Menschen nun wieder hauptsächlich in geschlossenen Räumen aufhalten. Dr. Heinz-Jörn Moriske, Geschäftsführer der Kommission Innenraumlufthygiene des UBA, in der Sendung zibb des RBB-Fernsehen.

    Fernsehbeitrag ansehen mehr Infos des UBA zum Coronavirus, zum Lüften und zu Masken

  • 17.08.2020
    Eisenbahn muss leiser werden

    Für lärmgeplagte Anwohner von Bahnstrecken muss mehr getan werden. Die durch den Schienenverkehr verursachte Lärmbelastung ist die ökologische 'Achillesferse' der Bahn, sagt UBA-Verkehrslärmexperte René Weinandy. Damit mehr Verkehr auf die Schiene verlagert werden kann, müssten die Möglichkeiten zur Lärmminderung vollständig ausgeschöpft werden. Artikel in der Süddeutschen Zeitung.

    Artikel lesen

  • 25.07.2020
    Umweltbundesamt fordert Recht auf Reparatur von Elektrogeräten

    Handys sollten so gebaut sein, dass man sie reparieren kann, sagt UBA-Präsident Dirk Messner im Tagesspiegel. Außerdem fordert er eine längere Garantie.

    Interview lesen

  • 08.07.2020
    Umweltgifte: Viele Kinder sind belastet

    Langlebige Chemikalien sind in der Umwelt allgegenwärtig. Viele davon gefährden auch die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes zeigt, wie hoch die Belastung ist – und wie lange es dauern kann, bis Verbote Wirkung zeigen. UBA-Toxikologin Marike Kolossa-Gehring im Deutschlandfunk zur Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (GerES V).

    Radiosendung anhören UBA-Pressemitteilung: Kinder und Jugendliche haben zu viel PFAS im Blut

  • 04.07.2020
    Wie wir unser Wasser vergiften

    Über Alltagsprodukte gelangen unerwünschte Stoffe ins Abwasser und damit in die Umwelt. Zwei UBA-Fachleute in der ARD-Fernsehsendung "[w] wie wissen": Wasch- und Reinigungsmittel-Experte Marcus Gast zu Benzotriazol in Spülmaschinentabs und Toxikologin Dr. Marike Kolossa-Gehring zu per- und polyflorierten Chemikalien (PFC) in Imprägniermitteln und beschichteten Bratpfannen und zu Duftstoffen.

    Video ansehen UBA-Themenseiten "Wasch- und Reinigungsmittel" UBA-Pressemitteilung zu per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) UBA-Schwerpunkt-Magazin zu per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS)

  • 08.06.2020
    „Umweltverbrauch muss teurer, Arbeit billiger werden“

    UBA-Präsident Dirk Messner sieht in der Digitalisierung ein großes Potenzial, Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit voranzubringen. Voraussetzung seien aber ökologische Preis- und Steuersysteme. Interview in der Frankfurter Rundschau.

    Interview lesen Pressemitteilung: Nachhaltig aus der Corona-Krise

    Nachhaltige Wege aus der Wirtschaftskrise

  • 11.05.2020
    A scientist’s opinion: Interview with Dr Marike Kolossa-Gehring about Human Biomonitoring

    Interview mit Dr. Marike Kolossa-Gehring (Fachgebiet II 1.2: Toxikologie, Gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung) zum Thema Human-Biomonitoring.

    A scientist’s opinion: Interview with Dr Marike Kolossa-Gehring about Human Biomonitoring UBA-Themenseite: Human-Biomonitoring HBM4EU

  • 04.05.2020
    „Wenn wir jetzt die viel größere Klimakrise vergessen, wird sich das rächen“

    UBA-Präsident Dirk Messner pocht im Interview mit der WELT darauf, den Kampf gegen das Coronavirus mit dem Kampf gegen Umweltverschmutzung zu verbinden. In den Städten eroberten sich die Menschen den öffentlichen Raum zurück. In der Pandemie zeige sich, „was wir wirklich brauchen“.

    Interview lesen Neuer Blog: Corona Sustainability Compass (CSC) Risiken und Chancen im Umgang mit der Corona-Krise Der Einfluss der Corona-Krise auf die Umwelt FAQ: Auswirkungen der Corona-Krise auf die Luftqualität Coronavirus: Bedeutung der Luftverschmutzung Folgen des globalen Klimawandels für die deutsche Wirtschaft

  • 30.04.2020
    Klimaneutral leben – kann doch jeder!

    Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit, und sie bleibt uns in Zeiten von Corona und danach erhalten, sagt UBA-Fachexperte Michael Bilharz, der das ökologische Bewusstsein und Handeln der Menschen massiv verbessern will. Interview im WDR 5.

    Beitrag anhören UBA-Erklärfilm: Klimaneutral leben im Alltag (Youtube) Radio O-Töne "Persönliche CO2-Bilanz im Blick"

    Klimaneutral leben

  • 08.04.2020
    Hygiene im Haushalt – Wie sauber muss es sein?

    UBA-Hygieneexperte Marcus Gast bei "Der Haushaltscheck" im WDR.

    Beitrag sehen UBA-Hygienetipps für den Alltag

  • 29.03.2020
    "Wir stolpern von Krise zu Krise"

    UBA-Präsident Dirk Messner darüber, wie Corona nicht nur die Gesellschaft widerstandsfähiger macht, sondern auch die Umweltpolitik verändern kann. Interview in der Süddeutschen Zeitung.

    Interview lesen

  • 27.03.2020
    Zeitdruck beim Klimaschutz ist „ungeheuer groß“

    „Wir haben zwei große Krisen, die wir gleichzeitig lösen müssen“, sagt UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner im SWR Tagesgespräch.

    Beitrag hören Der Einfluss der Corona-Krise auf die Umwelt

  • 21.03.2020
    Wie die Corona-Krise Luft und Klima beeinflusst

    UBA-Präsident Dirk Messner spricht von einem "Einmaleffekt" bei Treibhausgasen. "Nach der Krise sind diese Emissionen wieder da."
    Seriös lasse sich der Corona-Effekt auf die Luftqualität nicht schnell messen, erläutert UBA-Luftexpertin Ute Dauert. "Man kann sich das erst später angucken, wenn alle Daten wirklich vorliegen", betont sie. "Abgerechnet wird zum Jahresende."

    Artikel lesen Aktuelle Luftdaten

  • 16.03.2020
    Treibhausgasprognose 2019

    Deutschlands Klimabilanz sah 2019 gar nicht so schlecht aus, zeigen Zahlen des Umweltbundesamts. Die Emissionen sind im vergangenen Jahr gesunken. Und Corona tut ein Übriges.

    Artikel lesen UBA-Pressemitteilung

  • 11.03.2020
    Umweltbundesamt baut neue Luftmessstation im Schwarzwald

    Das Umweltbundesamt plant auf dem Schwarzwaldberg Schauinsland bei Freiburg den Bau einer neuen Messstation.

    Artikel lesen UBA-Bauprojekte: Neubau Messstationsgebäude Schauinsland

  • 28.02.2020
    Tempolimit von 130 spart 1,9 Mio Tonnen CO2

    Eine Höchstgeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde würde 2,6 Millionen Tonnen CO2 vermeiden, ein Tempolimit von 130 noch 1,9 Millionen Tonnen - „und zwar sofort und ohne Mehrkosten“, wie UBA-Präsident Dirk Messner sagt. 5,4 Millionen Tonnen CO2 ließen sich sparen, wenn höchstens 100 Kilometer pro Stunde erlaubt wären.

    Artikel lesen UBA-Pressemitteilung

  • 29.01.2020
    Geschirrspültabs im Test

    Die Stiftung Warentest stellt bei den Geschirrspültabs deutliche Qualitätsunterschiede fest. Bei der Umweltfreundlichkeit geht es beispielsweise um den Stoff "Benzotriazol". UBA-Experte Marcus Gast dazu im WDR

    Beitrag ansehen Stoff "1H-Benzotriazol" UBA schlägt zwei weitere Benzotriazole als SVHC vor

    Leitfaden nachhaltige Chemikalien

  • 07.01.2020
    Neuer UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner

    „Wissenschaft hat die Aufgabe zu drängeln“ und „Wir stehen plötzlich ganz oben auf der politischen Agenda“ - die ersten Interviews mit dem neuen UBA-Präsidenten.

    Zum Gespräch im Deutschlandfunk am 07.01.2020 Zum Gespräch im Deutschlandfunk Kultur am 06.01.2020 Zum Porträt bei MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE am 22.01.2020

  • 20.12.2019
    Flugscham?

    WDR 5 Quarks - Wissen im Gespräch mit UBA-Verkehrsexpertin Dr. Katrin Dziekan (ab Minute 14:00).

    Zum Beitrag Pressemitteilung: UBA stellt Konzept für umweltschonendes Fliegen vor UBA Forum mobil & nachhaltig

    Wohin geht die Reise? Umweltschonender Luftverkehr

  • 06.11.2019
    Klimaverträglicher Flugverkehr

    Eine Tonne CO2 im Luftverkehr wirkt wie drei Tonnen, sagte UBA-Verkehrsexperte Martin Schmied im Deutschlandfunk. Um Fliegen klimaverträglicher zu machen, müssten „die Steuerbeträge, die der Luftverkehr zahlt, an die des Bahn- und Autoverkehrs“ angeglichen werden.

    Beitrag im Deutschlandfunk Pressemitteilung: UBA stellt Konzept für umweltschonendes Fliegen vor UBA Forum mobil & nachhaltig

    Wohin geht die Reise? Umweltschonender Luftverkehr

  • 16.09.2019
    Klimaneutral leben

    Kann ich klimaneutral leben? UBA-Nachhaltigkeitsexperte Dr. Michael Bilharz begleitet und berät ZDF WISO bei einem Selbstversuch im Alltag. Beitrag ab Minute 6:16.

    Video schauen UBA-Erklärfilm (Youtube) O-Töne für Radio

    Klimaneutral leben

  • 10.09.2019
    E-Scooter

    Elektrische Tretroller, wie sie aktuell in Innenstädten zum Verleih angeboten werden, sind zurzeit kein Gewinn für die Umwelt. UBA-Verkehrsexpertin Dr. Katrin Dziekan im MDR-Magazin Umschau. Interview ab Minute 20:00

    Zum Video E-Scooter momentan kein Beitrag zur Verkehrswende

  • 09.09.2019
    Ungesunde Duftstoffe in Parfums

    Immer wieder werden Schadstoffe in Parfums gefunden, die dort nicht hineingehören oder in der gefundenen Dosis die zulässigen Mengen überschreiten. Die Substanzen können problematisch für die menschliche Gesundheit sein, nicht nur für Allergiker. UBA-Toxikologin Dr. Marike Kolossa-Gehring im Deutschlandfunk

    Zum Beitrag

    Duftstoffe – chemische Begleiter des Alltags

  • 12.08.2019
    Gefährliche Stoffe in Spielzeug: Folgen von Elektroschrott-Recycling

    UBA-Expertin Dr. Marike Kolossa-Gehring in ZDF WISO zu Schadstoffen in Kinderspielzeugen. Beitrag ab Minute 26:38

    Beitrag schauen

  • 06.08.2019
    Wenn kein Regen fällt

    Insgesamt gibt es in Deutschland keine Wasserknappheit. Aber durch die anhaltende Trockenheit im vergangenen Jahr haben sich die Grundwasserbestände noch nicht erholt. UBA-Experte Dr. Jörg Rechenberg im Interview mit detektor.fm

    Zum Beitrag Trockenheit in Deutschland – Fragen und Antworten

    Wassersparen in Privathaushalten

  • 22.07.2019
    45 Jahre Umweltbundesamt

    In Deutschland begann 1974 eine ökologische Revolution: Das Umweltbundesamt nahm seine Arbeit auf. Mit seinen Initiativen macht es den Alltag in Deutschland umweltfreundlicher. Artikel auf ZDF heute.de

    Artikel lesen News auf uba.de

    40 Jahre Umweltbundesamt

  • 19.07.2019
    Geliebte Nordsee – Geschützt und Gefährdet

    Welchen Belastungen ist die Nordsee ausgesetzt und was muss dagegen getan werden? Ulrich Claussen im Interview mit dem Radiosender NDR 1 Niedersachsen

    Interview hören (ab Minute 31:40)

  • 08.07.2019
    Kommt der Abschied vom Zierrasen?

    „Bisher war Wasserstress bei uns kein relevantes Thema“, sagt Jörg Rechenberg, Wasserexperte beim UBA. „Die auffallend lang anhaltende Trockenheit im Sommer 2018 macht aber nicht nur Wissenschaftlern und Behörden, sondern auch einer breiten Bevölkerung bewusst: Wasserknappheit ist ein Problem oder kann zumindest eines werden.“ Verteilungsstreits, zum Beispiel zwischen Wasserversorgern und Landwirtschaft, sind bereits absehbar. Artikel in der FAZ

    Artikel lesen

  • 30.06.2019
    UBA schlägt CO2-Aufschlag für Brenn- und Treibstoffe vor

    Höhere Steuern für Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel für den Klimaschutz. Dazu rät das Umweltbundesamt. Zugleich könne die Ökostromumlage sinken, um Bürger zu entlasten. Artikel in ZEIT ONLINE

    Artikel lesen CO2-Bepreisung: Schneller Einstieg jetzt nötig

    CO2-Bepreisung in Deutschland

  • 26.06.2019
    "Durch den Bauboom heizen sich die Städte auf"

    Heiß, heißer, Großstadt: Die extreme Hitze ist in Innenstädten am schlimmsten. Was dagegen hilft, erklärt UBA-Experte Clemens Haße, Spezialist für die Anpassung an den Klimawandel. Artikel bei ZEIT ONLINE

    Artikel lesen Klimafolgen und Anpassung

  • 15.05.2019
    Chemical mixtures pose ‘underestimated’ risk to human health say scientists

    UBA-Expertin Dr. Marike Kolossa-Gehring im Horizon magazine.

    Artikel lesen (Englisch)

  • 24.04.2019
    Tag gegen Lärm

    Lärm ist ein unterschätztes Gesundheitsrisiko. Wie gefährlich ist er wirklich? Beitrag im ARD mittagsmagazin

    Beitrag ansehen UBA zum Tag gegen Lärm: „Alles laut oder was?“ Fachartikel: Die körperlichen und psychischen Wirkungen von Lärm

  • 08.04.2019
    "Menschen dürfen sich durch Mobilität nicht gegenseitig umbringen"

    Immer mehr Radfahrer sterben im Straßenverkehr. Wie kann das verhindert werden? Muss der Straßenverkehr radfreundlicher werden? Über die "Kampfzone Straße. Wenn Autos und Radfahrer aneinander geraten" diskutierte Moderator Andreas F. Rook bei Fakt ist! u.a. mit der Mobilitätspsychologin Katrin Dziekan vom Umweltbundesamt.

    Zum Beitrag

    Die Stadt für Morgen: Umweltschonend mobil – lärmarm – grün – kompakt – durchmischt

  • 19.02.2019
    Unterwasserlärm schadet auch Pinguinen

    Der Unterwasserlärm hat sich um ein Vielfaches erhöht. Wale leiden unter dem Lärm in den Meeren. Viele verlieren die Orientierung und stranden. Doch auch anderen Meeresbewohner macht der Lärm zu schaffen, z.B. auch Pinguinen. Doch wie genau hören Meeressäugetiere oder Meeresvögel und was hören Sie? "Hearing in Penguins" ist ein internationales Projekt, in dem erstmals diesen Fragen nachgegangen wird. Wissenschaftsautor Peter Kaiser berichtet im SWR2.

    Audio hören UBA-Pressemitteilung "Wie gut können Pinguine hören?"

  • 22.01.2019
    Wir klimabesorgten Klimasünder

    Ökostrom, Biofleisch und bei schönem Wetter aufs Fahrrad statt ins Auto. Das sind gutgemeinte Ansätze, aber damit allein kriegen wir das Klima nicht gerettet. UBA-Experte Michael Bilharz erklärt im SWR, wie klimaneutrales Leben im Alltag funktioniert.

    Audio hören CO2-Rechner

    Klimaneutral leben

  • 17.01.2019
    Wohnraumoffensive muss ökologischer werden

    Die „Kommission Nachhaltiges Bauen“ (KNBau) beim Umweltbundesamt (UBA) appelliert in einem neuen Papier an Bund, Länder und Kommunen, stärkere ökologische Standards im Rahmen der Wohnraumoffensive festzuschreiben. „Jetzt bietet sich die einmalige Chance, klimaschonendes Bauen und zukunftssicheren Städtebau in der Breite zu verankern sowie über angepasste KfW-Förderprogramme die im Gebäudesektor versäumten Maßnahmen zum Klimaschutz nachzuholen“, sagt Dr. Burkhard Schulze Darup, stellvertretender Vorsitzender der KNBau. Audio-Beitrag im Deutschlandradio

    Audio hören UBA-Pressemitteilung

    Was tun – im Wohnungsbau?

  • 27.12.2018
    Silvesterfeuerwerk als Feinstaubschleuder

    Nach aktuellen Zahlen wurden 2016 in Deutschland allein durch das Feuerwerk circa 4.500 Tonnen Feinstaub freigesetzt. Das entspricht circa 15,5 Prozent der jährlichen Feinstaub-Emissionen des Straßenverkehrs. Und das in einer Nacht. UBA-Fachexpertin Ute Dauert spricht im Galileo-Podcast über Silvesterfeuerwerk und die Luftbelastung.

    Zum Podcast Aktuelle Luftdaten UBA-Themenseite Feinstaub Dicke Luft zum Jahreswechsel

    Silvesterfeuerwerk: Einfluss auf Mensch und Umwelt

  • 06.12.2018
    "Klimabesorgte Klimasünder"

    Umweltbewusste Menschen kaufen bio, heizen öko und essen wenig Fleisch. Doch unterm Strich stoßen sie viel mehr CO2 aus als Durchschnittsbürger. Wie macht man's richtig? UBA-Experte Michael Bilharz klärt bei Spiegel Online auf

    Artikel lesen CO2-Rechner

    Klimaneutral leben Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte

  • 19.11.2018
    Große Elektrogeräte werden häufig falsch entsorgt

    Elektrogeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen enthalten recycelbare, aber auch umweltschädliche Rohstoffe. Hunderttausende Tonnen werden laut Umweltbundesamt jedes Jahr illegal entsorgt. Spiegel Online berichtet mit Zitaten von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger.

    Artikel lesen UBA-Pressemitteilung Europäische Woche der Abfallvermeidung

    Analyse der Datenerhebungen nach ElektroG und UStatG über das Berichtsjahr 2016 zur Vorbereitung der EU-Berichtspflichten 2018

  • 22.08.2018
    "Lifestyle-Medikamente sind ein Problem"

    In Deutschland werden jedes Jahr rund 30.000 Tonnen Arzneimittel verkauft. 8100 Tonnen davon sind Stoffe, die Organismen und ganze Ökosysteme schädigen können, wenn sie in die Umwelt gelangen. UBA-Expertin Dr. Claudia Thierbach im Gespräch mit geo.de

    Interview lesen UBA-Erklärfilm: Alte Arzneimittel – ein Fall für die Tonne

    Arzneimittel in der Umwelt - vermeiden, reduzieren, überwachen Arzneimittel: NICHT in die Toilette und Spüle Poster: Wie entsorge ich Arzneimittel richtig?

  • 17.08.2018
    Wie kann ein See umkippen?

    BILD erklärt einfach das kniffelige Ökosystem See - mit Antworten unseres UBA-Fachexperten Dr. Jens Arle.

    Artikel lesen

  • 08.08.2018
    Stickoxid-Grenzwerte 2018

    Das Umweltbundesamt rechnet damit, dass in Städten mit hoher Verkehrsbelastung wie Düsseldorf und Köln die Luftgrenzwerte für Stickstoffdioxid auch in diesem Jahr überschritten werden. Bislang sind keine wirkungsvollen Maßnahmen dagegen ergriffen worden. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger dazu in der Rheinischen Post

    Artikel lesen UBA-Pressemitteilung "Finale Daten zur NO2-Belastung 2017 verfügbar"

  • 06.08.2018
    Weniger Tiere sind besser fürs Klima

    Das Umweltbundesamt hat die Landwirtschaft zu mehr Anstrengungen bei der Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes aufgerufen. Vor dem Hintergrund des extrem trockenen Sommers und der Ernteschäden sagte Behördenchefin Maria Krautzberger der Neuen Osnabrücker Zeitung: „Es ist weder effizient noch nachhaltig, einfach so weiter zu machen wie bisher und dann auf Entschädigung oder Versicherungen zu setzen.“

    Artikel lesen

  • 30.07.2018
    Hitze-Aktionspläne

    Das Umweltbundesamt sieht angesichts der andauernden Hitze und Trockenheit die Politik in der Pflicht und warnt: 2018 könnte es zu einem zweiten „Jahrhundertsommer“ nach 2003 kommen. Ein Artikel in der Frankfurter Rundschau.

    Artikel lesen Umwelttipps für den Sommer

  • 26.07.2018
    Deutsche verbrauchen im Jahr rund 220 Kilo Verpackungen pro Kopf

    Nirgends in der EU fällt pro Kopf mehr Verpackungsmüll an als in Deutschland. Das Umweltbundesamt weist außerdem auf ein Problem hin, das bisher kaum jemand auf dem Schirm hat. Ein Artikel im Spiegel

    Artikel lesen UBA-Pressemitteilung "Verpackungsverbrauch in Deutschland weiterhin sehr hoch" UBA-Themenseite "Verpackungen"

    Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2016

  • 26.07.2018
    Im Sommer richtig gießen

    Die Hitzeperiode hat Deutschland fest im Griff. Ab 30 Grad aufwärts leiden aber nicht nur wir, sondern auch die heimischen Pflanzen. Damit der Garten nicht bald einer Steppe gleicht, erklärt UBA-Experte Dr. Jörg Rechenberg bei detektor.fm, wie wir richtig gießen.

    Zum Interview

  • 03.07.2018
    Bedenkliche Inhaltsstoffe in der Sonnencreme

    Spray, Milch, Lotion, günstig, teuer, für Allergiker geeignet… Welche Sonnencreme schützt vor der Sonne und überzeugt bei den Inhaltsstoffen? SWR-Martcheck schaut sich die Produkte genauer an und spricht u.a. mit UBA Toxikologin Dr. Marike Kolossa.

    Zum Beitrag

  • 25.06.2018
    Was tun, bevor die Welt im Plastikmüll erstickt?

    Die Welt erstickt langsam aber sicher im Plastikmüll. Vor allem in den Meeren sammeln sich gigantische Mengen an. Bis zu 13 Millionen Tonnen sollen es weltweit sein - Jahr für Jahr. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung

    Artikel lesen EU-Plastikstrategie: Guter Ansatz, aber zu unkonkret 7-Punkte-Plan für weniger Müll im Meer

  • 14.06.2018
    Jede Entscheidung zählt

    Welche Lebensmittel wir kaufen, wie wir uns fortbewegen, ob wir Ökostrom bestellen – alles das beeinflusst unsere Umwelt und schließlich auch das Klima. Detektor.fm sprach u.a. mit UBA-Experte Dr. Michael Bilharz

    Beitrag zum lesen und hören

  • 31.05.2018
    Starkregen - UBA fordert Gefahrenkarten

    Schon in den Jahren 2014, 2015 und 2016 verursachten extreme Niederschläge enorme Sachschäden. Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Rahmen eines Projekts recherchiert, wie es in deutschen Kommunen um die Starkregenvorsorge bestellt ist. Ein Ziel des Projektes sind Handlungsempfehlungen.

    Zum ZDF-Artikel UBA-Themenseite KomPass

  • 18.05.2018
    Umweltbundesamt fordert verschärfte Nachrüstungen

    Das Umweltbundesamt hält die geplanten Maßnahmen zur Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen für unzureichend. Die Klage der EU-Kommission verdeutliche den Handlungsbedarf.

    ZEIT ONLINE Artikel lesen

  • 25.04.2018
    Wie gut hören Pinguine?

    Wie gut können Pinguine hören - das klären Forscher in einem neuen Projekt. Hintergrund ist menschlicher Unterwasserlärm und die Frage, wie sehr dieser Krach Pinguine stresst.

    Radiobeitrag bei WDR 5 Leonardo UBA-Pressemitteilung zum Weltpinguintag

  • 27.03.2018
    Treibhausgasbilanz 2017

    Deutschlandfunk zur aktuellen Nahzeitprognose des Umweltbundesamtes

    Zum Beitrag Pressemitteilung zur Treibhausgasbilanz 2017

  • 14.03.2018
    Stickstoffdioxid-Studie

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Interview mit ZEIT ONLINE zu Krankheitslasten durch Stickstoffdioxid und der Kritik an der UBA-Studie

    Interview lesen Pressemitteilung Factsheet Erklärfilm

    Quantifizierung von umweltbedingten Krankheitslasten aufgrund der Stickstoffdioxid-Exposition in Deutschland

  • 06.03.2018
    Weniger Fahrverbote mit zwei blauen Plaketten

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger sieht keine Alternative zu Diesel-Fahrverboten. Sie schlägt zwei neue Plaketten vor - damit mehr Menschen ihren Diesel weiterfahren können. Interview in der Süddeutschen Zeitung am 6. März 2018

    Interview lesen Themenseite Stickstoffdioxid Luftqualität 2017 Neun Fragen und Antworten zum Diesel

  • 26.02.2018
    Härtere Regeln gegen Motorradlärm

    „Die EU sollte die Geräuschprüfung bei der Typzulassung von Motorrädern und Personenkraftwagen verschärfen“, sagt UBA-Präsidentin Maria Krautzberger der taz.

    Artikel lesen

  • 06.11.2017
    Investitionen, die über den Klimawandel entscheiden

    In Bonn läuft seit dem 6. November die Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen. Bis zum 17. November werden mehr als 25.000 Teilnehmer aus aller Welt in Bonn zusammensitzen und diskutieren, wie der Klimawandel gestoppt werden soll. Das deutsche Umweltbundesamt will auf der Konferenz für klimafreundliche Investitionen werben. Interview mit UBA-Fachexpertin Juliane Berger im rbb Inforadio

    Audio anhören Internetseite der COP23 Themenseite zur 23. Weltklimakonferenz in Bonn

  • 03.11.2017
    Chemikalien in der Umwelt: "Viele Stoffe sind problematischer, als wir gedacht haben"

    Weichmacher, Dünger, Schwermetalle: Tausende Stoffe gelangen in die Umwelt. Ihre Wirkung im menschlichen Körper bleibt oft ungeklärt. SPIEGEL ONLINE über die Umweltprobenbank, u.a. mit Dr. Marike Kolossa-Gehring und Dr. Andreas Gies vom Umweltbundesamt.

    Artikel lesen Umweltprobenbank des Bundes

  • 25.10.2017
    Überschrittene Grenzwerte: Der Kampf der Städte um saubere Luft

    Deutschlandfunk, Länderzeit
    Gesprächsgäste:
    Andreas von der Heydt, Leiter Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel
    Dr. Alexandra Schneider, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
    Barbara Weinthal, Fachbereichsleiterin Umwelt im Dezernat Planen, Bauen, Mobilität, Umwelt der Stadt Mönchengladbach
    Marion Wichmann-Fiebig , Abteilungsleiterin Luft beim Umweltbundesamt

    Radiobeitrag anhören Aktuelle Luftdaten Luftschadstoffe im Überblick Luftqualität 2016: Stickstoffdioxid weiter Schadstoff Nummer 1

    Luftqualität 2016

  • 18.10.2017
    Deutscher Mobilitätskongress

    In den Städten wird es immer enger. Platz ist Mangelware geworden. Eine wichtige Frage, die sich bei der Planung stellt, ist: Wie viel Verkehr soll bzw. kann durch die Stadt geführt werden?
    MOTORDIALOG-Moderatorin Anke Seeling spricht mit Martin Schmied, Leiter der Abteilung I 3 "Verkehr, Lärm und räumliche Entwicklung“ vom Umweltbundesamt, über die zukünftigen Entwicklungen im Straßenverkehr. Er ist sich sicher, dass eine Verbesserung der Verkehrssituation nicht ohne den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) möglich ist. Zudem kann Parkraum verteuert werden, damit Pendler das Auto freiwillig außerhalb der Städte abstellen.

    Video anschauen Stickoxid-Belastung durch Diesel-Pkw noch höher als gedacht Diesel-Pkw: Software-Updates reichen nicht aus für saubere Luft Die „Stadt für Morgen“: Deutlich mehr Geld für Busse und Bahnen nötig Erklärfilm: Verkehr in der Stadt

  • 17.10.2017
    Spürhunde suchen nach Bettwanzen

    Bei Gefahr sondern Bettwanzen einen süßlichen Geruch ab. Nur wenige Menschen können ihn riechen. Deshalb werden Hunde auf die Suche trainiert. Parasitologin Dr. Arlette Vander Pan vom Umweltbundesamt im Interview auf detektor.fm

    Audiobeitrag hören

    Bettwanzenbefall in der Wohnung - Was tun?

  • 07.09.2017
    Auf den gesunden Giftmix kommt es an - über die Schadstoffbelastung beim Menschen

    Fipronil in Eiern, Stickoxide in der Luft, Weichmacher in Kinderspielzeug oder Lebensmittelverpackungen und Glyphosat auf Feldern und Obstplantagen - in der modernen westlichen Welt sind wir eigentlich permanent irgendwelchen Schadstoffen ausgesetzt, häufig ohne es zu merken. Wie viel davon tatsächlich im menschlichen Körper ankommt, das untersucht seit mehr als 30 Jahren die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit des Deutschen Umweltbundesamtes. UBA-Expertin Dr. Marike Kolossa-Gehring im SWR-Interview

    Sendung anhören

  • 23.08.2017
    Software macht Diesel kaum sauberer

    Die Auto-Konzerne wollen den Stickoxid-Ausstoß mit einer Nachrüstung der Elektronik verringern. Doch das wird nicht reichen, mahnt das Umweltbundesamt. Artikel in der Süddeutschen Zeitung zu den UBA-Berechnungen

    Artikel lesen UBA-Pressemitteilung und Berechnungen

  • 13.08.2017
    Klima-Bilanz

    Jeder kann dazu beitragen, die Erderwärmung zu stoppen. Nur wie viel machen Fleisch- und Autoverzicht tatsächlich in der Treibhausgas-Bilanz aus? Spiegel Online informiert

    Artikel lesen zum CO2-Rechner

  • 27.07.2017
    Schadstoffe in Innenräumen

    Die EU plant Kennzeichnungen für Lacke und Fußböden aufzuweichen. UBA-Experte Dr. Wolfgang Plehn in Bayern 2, Sendung "IQ - Wissenschaft und Forschung"

    Radiosendung hören

  • 23.07.2017
    „Subventionen spielen eine unselige Rolle“

    Schwerpunkte 2017: UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der Frankfurter Rundschau über den Diesel-Skandal, Schadstoffe, Glyphosat und die deutsche Landwirtschaft

    Artikel lesen UBA-Pressemitteilung zum Jahresbericht "Schwerpunkte 2017"

    Schwerpunkte 2017

  • 13.07.2017
    Deutschlands Schadstoffgedächtnis

    Jeden Tag sind wir vielen verschiedenen Umweltgiften ausgesetzt. Die Umweltprobenbank dokumentiert, welche Stoffe sich in uns anreichern – und verboten werden sollten. Artikel und Kurzinterview im SWR-Fernsehen

    Artikel lesen

  • 29.06.2017
    Sand zum Bauen wird knapp

    Wüstensand gibt es genug. Weltweit wird aber der grobkörnigere Meeres- und Küstensand knapp, der zum Bauen benötigt wird. UBA-Experte Hermann Kessler spricht in der Radiosendung "Notizbuch" (Bayern 2) von wahrer Ausbeutung.

    Radiosendung anhören

  • 10.06.2017
    Wasserkosten: Preis der Gülle

    Das Umweltbundesamt warnt, dass die hohe Nitratbelastung im Grundwasser die Wasserversorger vor Probleme stellt. Artikel in der Süddeutschen Zeitung

    Artikel lesen UBA-Pressemitteilung "Zu viel Dünger: Trinkwasser könnte teurer werden"

    Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung

    Factsheet: Wieviel zahlen Trinkwasserkunden für die Überdüngung?

  • 14.06.2017
    Bahn frei fürs Fahrrad: Neues Radgesetz in Berlin

    Wem gehört die Straße? Wie können Radfahrer sicherer durch die Stadt kommen? Politik, Stadtplaner und Umweltschützer setzen sich für ein Umdenken im Stadtverkehr ein. Dr. Katrin Dziekan vom UBA und weitere Gesprächsgäste in der Sendung "Länderzeit" des Deutschlandfunks

    Radiosendung anhören

  • 08.06.2017
    Asbest und die Folgen: Die tödliche Faser

    Dr. Heinz-Jörn Moriske vom UBA in der Sendung „Marktplatz“ des Deutschlandfunks

    Radiosendung anhören

  • 31.05.2017
    Alles OK in Bad und WC? So werden Sie Schmutz, Schimmel und verstopfte Rohre nachhaltig los

    Welche Folgen haben Reinigungsmittel auf die Umwelt? Marcus Gast, UBA-Experte für Wasch- und Reinigungsmittel, in der Sendung "Haushalts-Check" des WDR-Fernsehen (ab Minute 16)

    Fernsehsendung ansehen

  • 29.04.2017
    Umweltbundesamt in Dessau: Einsatz von Recycling-Beton einzigartig in Sachsen-Anhalt

    Antje Schindler, Leiterin des UBA-Referats für Bau und Technik, in der Mitteldeutschen Zeitung über den Erweiterungsbau des UBA in Dessau-Roßlau

    Zeitungsartikel lesen

  • 27.04.2017
    Lässt sich das Plastik-Problem noch lösen?

    UBA-Toxikologin Dr. Marike Kolossa im NDR-Inforadio (ab Minute 06:50)

    Radiosendung anhören

  • 25.04.2017
    Umweltbundesamt: Moderne Diesel stoßen offenbar viel zu viel Stickoxid aus

    Artikel auf Spiegel Online

    Artikel lesen

  • 25.04.2017
    Umweltbundesamt: Euro-6-Diesel reißen Stickoxid-Grenzen um Vielfaches

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in den ZDF-heute-Nachrichten

    Video ansehen

  • 25.04.2017
    Mobilität von morgen: „Wir wollen Lebensraum statt Parkraum“

    Dr. Katrin Dziekan, Leiterin des Fachgebiets „Umwelt und Verkehr" im Interview mit "Allianz pro Schiene"

    Interview lesen

  • 30.03.2017
    „Es geht auch mit viel weniger Autos“

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger und Abteilungsleiter Verkehr Martin Schmied im Tagesspiegel

    Artikel lesen

  • 23.03.2017
    "Wir brauchen eine Quote für Elektroautos"

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Interview mit ZEIT online

    Interview lesen

  • 23.03.2017
    "Mit den dicken Brocken anfangen"

    Michael Bilharz vom UBA über einfache Strategien, nachhaltiger zu leben (Interview mit der Berliner Morgenpost)

    Interview lesen

  • 22.03.2017
    Wie geht Wassersparen richtig?

    Corinna Baumgarten vom UBA im Radio MDR Kultur

    Radiosendung hören

  • 15.03.2017
    CO2 einsparen – aber wie? Ein Selbstexperiment

    Michael Bilharz vom UBA in der Fernsehsendung "alles wissen" des Hessischen Rundfunks

    Fernsehsendung ansehen

  • 20.02.2017
    Teuer oder billig: Handcreme

    UBA-Toxikologin Dr. Marike Kolossa in der Verbrauchersendung WISO des ZDF über Konservierungs- und Duftstoffe (ab Minute 3:50)

    Fernsehsendung ansehen

  • 07.02.2017
    Wie gefährlich sind Feinstaub und Stickoxide?

    Umweltmediziner Dr. Wolfgang Straff vom UBA in der arte-Sendung Xenius (ab Minute 06:16)

    Fernsehsendung ansehen

  • 01.02.2017
    Medienbeiträge zum UBA-Bericht zur Luftqualität 2016 in Deutschland

    ZDF-Verbrauchermagazin „Volle Kanne“ Ute Dauert und Lars Mönch vom UBA in der WDR-Radiosendung Leonardo (ab Minute 50:25) Ute Dauert vom UBA im Deutschlandradio (MP3) Artikel auf SPIEGEL online Pressemitteilung des UBA zu den Luftdaten 2016

  • 17.01.2017
    Rückkehr der Bettwanzen

    Dr. Arlette Vander Pan, Biologin im Umweltbundesamt, im Interview in der Fernsehsendung "Quarks&Co" des WDR

    Fernsehsendung ansehen Informationsfaltblatt des UBA zu Bettwanzen

  • 16.01.2017
    Das Ende der Kohle ist absehbar

    Artikel in der Süddeutschen Zeitung zur UBA-Studie "Klimaschutz im Stromsektor 2030"

    Artikel lesen UBA-Studie lesen

  • 12.01.2017
    Keine höhere Steuer auf Milch und Fleisch in Deutschland

    Beitrag im 3sat-Fernsehen zum Vorschlag des Umweltbundesamtes, den reduzierten Mehrwertsteuersatz für tierische Produkte abzuschaffen

    Fernsehsendung ansehen UBA-Broschüre „Umweltschädliche Subventionen in Deutschland 2016“ UBA-Broschüre „Umweltschutz in der Landwirtschaft“

  • 01.12.2016
    Umwelt: Mit diesen Fragen wird Familie aus Braunsdorf für nationale Studie gelöchert

    Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung über die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit (GerES)

    Zeitungsartikel lesen

  • 09.11.2016
    Eröffnungsreden Europäisches und Nationales Ressourcenforum

    Eröffnungsreden von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger auf dem 3. European Resources Forum am 9. November 2016 und auf dem 3. Nationalen Ressourcen-Forum am 11. November 2016 in Berlin

    Eröffnungsrede 3. European Resources Forum Eröffnungsrede 3. Nationales Ressourcen-Forum

  • 02.11.2016
    Das Machtwort bleibt aus

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der Süddeutschen Zeitung zum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung

    Zeitungsartikel lesen Diskussionsbeitrag des UBA zum Klimaschutzplan 2050

  • 29.10.2016
    PFCs - Keine Perle der Natur

    UBA-Chemikalienexperte Dr. Christoph Schulte in der ARD-Sendung "[w] wie wissen"

    Video ansehen

  • 26.10.2016
    Gefahr durch PFC

    UBA-Chemikalienexperte Dr. Christoph Schulte in der Sendung "alles wissen" des hr-fernsehen

    Video ansehen

  • 17.10.2016
    "Wir brauchen Lösungen für den Güterverkehr"

    Interview mit Martin Schmied, Leiter der UBA-Verkehrsabteilung, auf springerprofessional.de

    Interview lesen

  • 13.10.2016
    UBA-Präsidentin zu umweltschädlichen Subventionen und Umweltschäden durch die Textilproduktion

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger zu den Themen des neuen UBA-Jahresberichts 2016 in der Radiosendung "Umwelt und Verbraucher" des Deutschlandfunk und in der Tageszeitung taz

    Radiobeitrag hören (Link "Audio" rechts unten im Bild) oder lesen Zeitungsartikel lesen

    Schwerpunkte 2016

  • 11.10.2016
    Wer braucht eigentlich die EU?

    Marion Wichmann-Fiebig, Leiterin der UBA-Abteilung „Luft“, erklärt in der WDR-Fernsehsendung „Quarks & Co“, wie die neue Richtlinie der EU zur Lufteinhaltung erarbeitet, verhandelt und beschlossen wurde

    Fernsehsendung ansehen (ab Minute 29:35) mehr zur neuen NERC-Richtlinie auf der UBA-Website mehr zur Richtlinie auf der Website der Europäischen Kommission (auf Englisch)

  • 11.10.2016
    Umweltexperte über Elektromobilität: „Bis 2050 komplett emissionsfrei“

    Martin Schmied, Leiter der UBA-Verkehrsabteilung, im Interview mit der Tageszeitung taz

    Interview lesen

  • 10.10.2016
    Einmal bleifrei, bitte! Giftige Wasserrohre im Haus austauschen

    UBA-Trinkwasserexperte Thomas Rapp auf der Website von n-tv

    Artikel lesen

  • 04.10.2016
    Leben ohne Plastik

    UBA-Toxikologin Dr. Marike Kolossa in der ZDF-Fernsehsendung "volle kanne"

    Video ansehen

  • 29.09.2016
    Green IT: "Das A und O ist wirklich die längere Nutzungszeit"

    Maike Janßen vom UBA im Interview mit Deutschlandfunk, Sendung "Umwelt und Verbraucher"

    Radiosendung hören (Button "Audio" rechts unten im Bild) Studie

  • 18.09.2016
    Maria Krautzberger im MZ-Gespräch: Tut Deutschland genug gegen den Klimawandel?

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Interview mit der Mitteldeutschen Zeitung

    Interview lesen

  • 18.09.2016
    Blaue Plakette gefordert: Chefin des Umweltbundesamtes auf Konfrontationskurs

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der Mitteldeutschen Zeitung

    Artikel lesen

  • 12.09.2016
    Eine Katastrophe von einem Sommer

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der Süddeutschen Zeitung zu notwendigen Maßnahmen in Kommunen zur Anpassung an den Klimawandel

    Zeitungsartikel lesen Presseinformation "Globale Temperaturrekorde und Sturzfluten in Deutschland – Vorgeschmack auf die Sommer der Zukunft?"

  • 12.09.2016
    Wie sich deutsche Kommunen auf häufigere Starkniederschläge als Folge des Klimawandels vorbereiten sollten

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der ARD-Tageschau

    Fernsehbeitrag ansehen (ab Minute 11:50) Presseinformation "Globale Temperaturrekorde und Sturzfluten in Deutschland – Vorgeschmack auf die Sommer der Zukunft?"

  • 22.08.2016
    Die Tricks der Waschindustrie

    UBA-Waschmittelexperte Marcus Gast zum Thema "Duftstoffe in Waschmitteln" in der Sendung "Markt" des NDR-Fernsehen (ab Minute 39)

    Video ansehen

  • 16.08.2016
    Das bisschen Bio bringt doch nichts! Was hilft der Umwelt wirklich?

    Michael Bilharz vom UBA in der Radiosendung "Redezeit" des NDR zur neuen UBA-Studie "Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf- Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen)"

    Radiosendung hören Studie Presse-Information zur Studie

  • 13.08.2016
    Schadstoffbelastung durch Diesel-Autos: Umweltbundesamt hält weiter an „Blauer Plakette“ fest

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Handelsblatt

    Zeitungsartikel lesen

  • 10.08.2016
    Umweltbundesamt in Dessau: Plastik als Kunst – Ausstellung über Werkstoff und Müll

    Artikel über die UBA-Kunstausstellung "Plastic Obsession" in der Mitteldeutschen Zeitung

    Zeitungsartikel lesen mehr zur Ausstellung

  • 08.08.2016
    Studie zur Ökobilanz: "Bis zur Rente steigt der Energieverbrauch"

    Lisa Kossolobow vom UBA im Interview mit Deutschlandfunk, Sendung "Umwelt und Verbraucher", zur neuen UBA-Studie "Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf- Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen)"

    Radiosendung hören (Button "Audio" rechts unten im Bild) Studie Presse-Information zur Studie

  • 27.07.2016
    Diesel ohne Zukunft?

    UBA-Abteilungsleiter Martin Schmied in der ARD-Fernsehsendung plusminus

    Video ansehen

  • 17.07.2016
    Neue grüne Wände fürs Umweltbundesamt

    Antje Schindler vom UBA-Baureferat und Martin Stallmann von der UBA-Pressestelle im Interview mit "MDR Sachsen-Anhalt heute" über den neuen UBA-Erweiterungsbau in Dessau-Roßlau

    Fernsehbeitrag ansehen

  • 15.07.2016
    Selbstverbrennung oder Transformation. Mit Kunst und Kultur aus der Klimakrise?

    Begrüßungsrede von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger anlässlich der Podiumsdiskussion „Selbstverbrennung oder Transformation. Mit Kunst und Kultur aus der Klimakrise?“ am 15. Juli 2016 in der Akademie der Künste, Berlin

    Rede herunterladen (PDF)

  • 22.06.2016
    Sonnencremes: Schutz mit umstrittenen Inhaltsstoffen

    Dr. Wolfgang Straff und Dr. Marike Kolossa in der Radiosendung "Verbrauchertipps" des Deutschlandfunks

    Radiosendung hören (Button "Audio" rechts unten im Bild)

  • 17.06.2016
    Bisphenol A: Tägliches Gift im Kassenzettel

    Dr. Andreas Gies, Leiter der UBA-Abteilung „Umwelthygiene“, im Interview mit Deutschlandfunk, Sendung "Umwelt & Verbraucher"

    Radiosendung hören (Button "Audio" rechts unten im Bild)

  • 17.06.2016
    Den einen zu streng, den anderen zu lasch: Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz

    Dr. Tobias Frische aus dem UBA-Fachgebiet „Pflanzenschutzmittel“ im Interview mit Deutschlandradio

    Radiobeitrag hören (mp3)

  • 18.05.2016
    Umweltbundesamt zu Glyphosat-Folgen: "Dramatische Verarmung in der Artenvielfalt in Ackerlandschaften"

    Dr. Jörn Wogram, Leiter des UBA-Fachgebiets "Pflanzenschutzmittel", im Interview mit Deutschlandfunk, Sendung "Umwelt & Verbraucher"

    Interview hören (Link "AUDIO" rechts unten im Foto)

  • 08.05.2016
    Gefahr für die Gesundheit – Wenn Plastikmüll in unseren Lebensmitteln landet

    UBA-Toxikologin Dr. Marike Kolossa in der Fernsehsendung "defacto" vom Hessischen Rundfunk

    Video ansehen

  • 02.05.2016
    Abgestaubt – die wichtigsten Fakten

    Dr. Heinz-Jörn Moriske über Hausstaub in der Fernsehsendung "plietsch." des NDR (ab Minute 12)

    Video ansehen

  • 29.04.2016
    Bücherboxx am Umweltbundesamt

    UBA-Vizepräsident Dr. Thomas Holzmann im Interview mit dem Fernsehsender RAN1

    Video ansehen

  • 13.04.2016
    Feinstaub und Stickstoffdioxid: Zu viele Schadstoffe in den Städten

    Dr. Marcel Langner, Leiter des UBA-Fachgebiets "Grundsatzfragen der Luftreinhaltung", im Gespräch im Deutschlandfunk

    Radiosendung hören

  • 08.04.2016
    Zeitungsartikel zur Grundsteinlegung UBA Erweiterungsbau Dessau-Roßlau am 8. April 2016

    Artikel und Video in der Mitteldeutschen Zeitung Artikel in der Zeitung "Die Welt"

  • 29.03.2016
    Heiße Sache: Klimabaustelle Deutschland

    UBA-Mitarbeitende Dr. Inke Schauser und Andreas Vetter im Interview mit Deutschlandradio Kultur zur "Vulnerabilitätsanalyse für Deutschland" und zur "Tatenbank"

    Interview hören oder lesen Vulnerabilitätsanalyse für Deutschland Tatenbank

  • 13.02.2016
    Geräte-Verschleiß: Wege aus der Wegwerfgesellschaft

    Spiegel Online-Artikel zur UBA-Studie "Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“"

    Artikel lesen

    Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“

  • 28.01.2016
    The Paris Agreement and the future climate policy regime

    Rede von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger auf der Veranstaltung „Beyond COP 21: what does Paris mean for future climate policy“ in Berlin

    The Paris Agreement and the future climate policy regime

  • 27.01.2016
    Umweltschutz: Was wurde aus dem Glühbirnen-Verbot?

    UBA-Mitarbeiterin Dr. Ines Oehme in einem Artikel auf Spiegel Online

    Artikel lesen

  • 25.01.2016
    Studie zu PFC-Belastung: Wetterfest kann ungesund sein

    UBA-Chemikalienexpertin Lena Vierke in der Zeitung TAZ

    Artikel lesen

  • 20.01.2016
    "Die Ergebnisse liefern Grund zur Besorgnis"

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der Süddeutschen Zeitung zum Pflanzenschutzmittel Glyphosat

    Artikel lesen

  • 18.01.2016
    Feinstaubalarm in Stuttgart: "Gut, dass man sehr frühzeitig beginnt"

    Dr. Marion Wichmann-Fiebig, Leiterin der UBA-Abteilung "Luft", im Interview in der Sendung "Forschung Aktuell" von Deutschlandfunk

    Interview hören

  • 17.01.2016
    CO2- und Stickoxidwerte: Chefin des Umweltbundesamts gibt ihren Dienst-Audi zurück

    Artikel auf Spiegel Online

    Artikel lesen

  • 17.01.2016
    "Vollkornpizza, das wäre mein Traum"

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Interview mit der Zeitung "Welt am Sonntag"

    Interview lesen

  • 16.01.2016
    Hitze, Starkregen, Überschwemmungen: Vier Karten zeigen, wie der Klimawandel Deutschland trifft

    Artikel zur UBA-Veröffentlichung "Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel" auf der Website des stern

    Artikel lesen

    Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel

  • 22.12.2015
    Umweltschadstoffen auf der Spur: Unterwegs in deutschen Kinderzimmern

    Artikel und Radiobeitrag zur Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (GerES) auf der Website vom WDR

    Artikel lesen Radiobeitrag hören UBA-Themenseite zur Studie

  • 17.12.2015
    Stickoxidbelastung: Umweltbundesamt will Dieselautos aus Städten verbannen

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger auf Spiegel-Online

    Artikel lesen

  • 08.12.2015
    Umweltamt: Deutsche leben klimaschädlich

    Artikel über die UBA-Publikation "Daten zur Umwelt. Umwelt, Haushalte und Konsum" auf heute.de

    Artikel lesen

    Daten zur Umwelt. Umwelt, Haushalte und Konsum

  • 03.12.2015
    Palmöl: Wald weicht für unseren Konsum

    UBA-Mitarbeiterin Almut Jering in der Apotheken-Umschau

    Artikel lesen

  • 30.11.2015
    CO2-Ausstoß: Wie man etwas zum Klimaschutz beitragen kann

    Fernsehbeitrag auf N24 mit Daten des Umweltbundesamtes und UBA-Mitarbeiter Michael Bilharz

    Fernsehsendung ansehen

  • 26.11.2015
    Die Gefahren der Baumwolle: 1 Million Vergiftungsfälle - pro Jahr

    UBA-Mitarbeiterin Brigitte Zietlow in der Sendung „Green Radio“ des Internetradios detektor.fm

    Radiosendung anhören

  • 25.11.2015
    Risiken des Alltags: Gefahr durch PFC

    Dr. Christoph Schulte, Leiter des UBA-Fachgebiets "Chemikalien", in der Fernsehsendung „alles wissen“ des Hessischen Rundfunks

    Fernsehsendung ansehen

  • 03.11.2015
    Zahnloser Tiger: EU-Chemikalienverordnung REACH ist ins Stocken geraten

    Dr. Christoph Schulte, Leiter des UBA-Fachgebiets "Chemikalien", im Interview mit Deutschlandfunk, Sendung "Forschung aktuell"

    Radiosendung hören

    REACH Compliance: Data Availability of REACH Registrations - Part 1: Screening of chemicals > 1000 tpa

  • 22.10.2015
    „Der Grenzwert für Nitrat wird zu häufig überschritten“

    Interview mit der Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, auf der Website des Rats für nachhaltige Entwicklung

    Interview lesen

  • 19.10.2015
    Die Suche nach dem Gift im Kinderzimmer

    Zeitungsartikel zur Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (GerES) in den Potsdamer Neuesten Nachrichten

    Zeitungsartikel lesen Themenseite zur Studie

  • 17.10.2015
    Abgas-Affäre bei VW: Schmutzige Tricks

    UBA-Fachgebietsleiter Lars Mönch in der Süddeutschen Zeitung

    Zeitungsartikel lesen

  • 07.10.2015
    Dieselgate: Hat auch die Politik versagt?

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Interview mit RBB-Inforadio

    Radiointerview hören

  • 24.09.2015
    Vom Traumauto zum Auto-Albtraum. Wie werden Abgastests besser und hat Diesel eine Zukunft?

    UBA-Fachgebietsleiter Lars Mönch im Interview mit SWR-Inforadio

    Radiointerview hören

  • 23.09.2015
    VW-Skandal: Umweltbundesamt warnt vor Gesundheitsfolgen

    UBA-Abteilungsleiter "Verkehr", Martin Schmied, im Interview mit RBB-Inforadio

    Radiointerview hören

  • 23.09.2015
    Mit Bildung und Forschung zum Schutz der natürlichen Ressourcen

    Rede von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger auf der Veranstaltung „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz: ein (Bildungs-)Thema für alle!“ am 23. September 2015 in Berlin

    Rede

  • 17.09.2015
    Blut, Urin und Speichel: Proben in Deutscher Umweltprobenbank

    Bericht über die Umweltprobenbank des Bundes in der Fernsehsendung 3Sat nano mit einem Interview mit UBA-Toxikologin Dr. Marike Kolossa

    zum Video Website der Umweltprobenbank

  • 22.08.2015
    Umwelthormone im Kinderblut

    UBA-Toxikologin Dr. Marike Kolossa über die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (GerES) in der ARD-Fernsehsendung „W wie Wissen“

    zum Video Themenseite zur Studie

  • 20.08.2015
    Bottroper Kinder tragen zu bundesweiter Umweltstudie bei

    Dr. Gerda Schwedler vom UBA-Projektteam Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (GerES) in der Zeitung WAZ

    zum Zeitungsartikel Themenseite zur Studie

  • 18.08.2015
    Schadstoff-Ausstoß: Umweltamt nennt größte Stinker in MV

    Artikel über die UBA-Website Thru.de in der Schweriner Volkszeitung

    zum Artikel zu den Schadstoffdaten auf Thru.de

  • 07.08.2015
    Umweltschäden durch Kunststoffverpackungen: Wie die Wegwerfgesellschaft im Meer zur Tragödie führt

    UBA-Meeresbiologin Stefanie Werner in einem Artikel der Berliner Zeitung

    Artikel lesen

  • 06.08.2015
    Weichmacher in unseren Lebensmitteln: Essen wir uns krank?

    André Conrad aus dem UBA-Fachgebiet "Toxikologie, Gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung" in der Sendung "zur Sache Rheinland-Pfalz!" des SWR-Fernsehen

    zum Video

  • 04.08.2015
    Bericht des Umweltbundesamtes: Mehr Klimaschutz im Straßenverkehr

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der ARD-Tagesschau

    zum Video

  • 04.08.2015
    Umwelttrends in Deutschland

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in ZDF heute

    zum Video

  • 03.08.2015
    EU-Chemikalienrecht: Mangelhaftes Prüfverfahren

    Christoph Schulte, Leiter des UBA-Fachgebiets "Chemikalien", in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu einer neuen UBA-Studie

    Zeitungsartikel lesen

    REACH Compliance: Data Availability of REACH Registrations - Part 1: Screening of chemicals > 1000 tpa

  • 23.07.2015
    Chemikalienverordnung: Gefahr für die Umwelt?

    Christoph Schulte, Leiter des UBA-Fachgebiets "Chemikalien", in der Süddeutschen Zeitung zu einer neuen UBA-Studie

    Zeitungsartikel lesen

    REACH Compliance: Data Availability of REACH Registrations - Part 1: Screening of chemicals > 1000 tpa

  • 09.07.2015
    Die Erde retten mit dem Einkaufskorb

    UBA-Mitarbeiter Michael Bilharz in der Radiosendung "Marktplatz" von Deutschlandfunk

    Radiosendung hören

  • 25.06.2015
    Wider die Verschwendung – Strategien gegen Obsoleszenz

    Begrüßungsrede von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger zur UBA-Fachtagung am 25. Juni 2015 in Berlin

    zu den Konferenz-Ergebnissen

    Begrüßungsrede

  • 24.06.2015
    Elektrogeräte: Viel zu schnell schrottreif

    Zeitungsartikel in der Frankfurter Rundschau zu einer UBA-Studie

    zum Artikel

    Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“

  • 22.06.2015
    Aktuelle Herausforderungen für die europäische Umweltpolitik – vom Klima- und Ressourcenschutz bis hin zu TTIP

    Rede von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger auf der Veranstaltung „Humboldt-Reden zum Umweltschutz“ an der Humboldt-Universität in Berlin

    Aktuelle Herausforderungen für die europäische Umweltpolitik

  • 14.06.2015
    Umweltbundesamt: Verschwendete Lebensmittel schaden dem Klima

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Tagesspiegel

    Artikel lesen

  • 08.06.2015
    Gesundheitsrisiko Quecksilber?

    UBA-Mitarbeiterin Katja Kraus in der arte-Sendung X:ENIUS

    Video ansehen

  • 06.06.2015
    Bedrohte Weltmeere: Was tun gegen den Plastikmüll?

    Stefanie Werner vom UBA-Fachgebiet "Meeresschutz" in der Sendung "Im Gespräch" von Deutschlandradio Kultur

    Radiosendung hören

  • 05.06.2015
    Umweltbundesamt: Zehn Jahre am Standort Dessau

    Vizepräsident Dr. Thomas Holzmann im Interview mit der Mitteldeutschen Zeitung

    Interview lesen mehr zum Tag der offenen Tür im UBA auf der UBA-Website Artikel der Mitteldeutschen Zeitung zum Tag der offenen Tür Video: Reportage des Fernsehsenders RAN1

  • 03.06.2015
    Wie gut ist unser Leitungswasser? Experten-Ratschläge von Dr. Ingrid Chorus

    Dr. Ingrid Chorus, Leiterin der UBA-Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene", antwortet im Chat auf Zuschauerfragen zu einer stern TV-Sendung

    zu den Fragen und Antworten im Chat

  • 23.05.2015
    Das große Plastikfasten

    UBA-Toxikologin Dr. Marike Kolossa in der RTL-Fernsehsendung YOLO

    Video ansehen

  • 22.05.2015
    "Kein Entweder-oder": Maria Krautzberger, Chefin des Umweltbundesamts, über den zähen Kampf gegen die Erderwärmung.

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Interview mit der Süddeutschen Zeitung zum "Monitoringbericht 2015 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel"

    Interview lesen

    Monitoringbericht 2015

  • 12.05.2015
    Umwelthormone: Die Regulierung in der EU stockt

    Dr. Andreas Gies, Leiter der UBA-Abteilung "Umwelthygiene", im Deutschlandfunk

    Beitrag hören oder lesen

  • 24.04.2015
    Ausbau des Umweltbundesamtes in Dessau: Gold-Standards und ein Plus

    Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung zum UBA-Erweiterungsbau in Dessau Roßlau

    zum Artikel

  • 20.04.2015
    TTIP: Fallen jetzt deutsche Standards?

    UBA-Fachgebietsleiter „Pflanzenschutzmittel“ Dr. Jörn Wogram in der ZDF-Sendung WISO

    zum Video

  • 14.04.2015
    Artenvielfalt: Pflanzenschutzmittel gefährden deutsche Gewässer

    UBA-Fachgebietsleiter „Pflanzenschutzmittel“ Dr. Jörn Wogram auf SPIEGEL online

    zum Beitrag

  • 13.04.2015
    Schadstoffe in Alltagsgegenständen: Bei Verdacht den Hersteller fragen

    Dr. Christoph Schulte, Leiter des UBA-Fachgebiets "Chemikalien" auf SPIEGEL online

    zum Beitrag

  • 08.04.2015
    Umweltbundesamt: Studie legt Öko-Sünden der Massentierhalter offen

    Artikel in der Zeitschrift "Die Welt" über das UBA-Hintergrundpapier "Umweltbelastende Stoffeinträge aus der Landwirtschaft"

    zum Artikel

    Umweltbelastende Stoffeinträge aus der Landwirtschaft

  • 31.03.2015
    Milder Winter entlastet: Deutscher CO2-Ausstoß deutlich gesunken

    Zeitungsartikel in "Der Tagesspiegel" zu Auswertungen des Umweltbundesamtes

    zum Artikel

  • 10.03.2015
    Gemeinsam den Schutz der Umwelt voranbringen

    Rede von Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, auf der Präsidiumssitzung des Deutschen Bauernverbandes am 10. März 2015 in Berlin

    Maria Krautzberger: Gemeinsam den Schutz der Umwelt voranbringen

  • 25.02.2015
    "Die Reform bewirkt sehr wohl etwas"

    Hans-Jürgen Nantke, Leiter der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt im Interview mit Klimaretter.Info

    zum Interview

  • 11.02.2015
    Gefährliche Gifte im Haushalt

    UBA-Experte Dr. Heinz-Jörn Moriske in der Fernsehsendung rbb praxis

    zum Video

  • 27.01.2015
    Fernbusse bremsen Bahn aus

    UBA-Fachgebietsleiterin Katrin Dziekan im ARD-Magazin "Kontraste"

    zum Video

  • 26.01.2015
    Unsichtbare Begleiter: Hormonell wirksame Chemikalien

    UBA-Abteilungsleiter Dr. Andreas Gies im Umweltmagazin "UNKRAUT" des Bayerischen Fernsehens

    zum Video

  • 06.01.2015
    Stickstoff-Belastung: "Man muss der Landwirtschaft Regeln vorgeben"

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Interview mit Deutschlandfunk

    zum Radio-Interview

  • Bericht des Umweltbundesamtes: Mehr Klimaschutz im Straßenverkehr

    Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, in Tagesschau.de

    zum Beitrag

  • 03.01.2015
    Globalisierung: Wie unsere Konsumgüter woanders Wasserkrisen schüren

    UBA-Fachgebietsleiter Jörg Rechenberg im Hamburger Abendblatt

    zum Artikel

  • 31.12.2014
    Umweltbundesamt: Stickstoff bedroht Pflanzen und Tiere

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der Süddeutschen Zeitung

    zum Artikel

  • 18.12.2014
    Umweltbundesamt: Klimakiller werden staatlich subventioniert

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Handelsblatt über eine neue UBA-Studie

    zum Artikel

    Umweltschädliche Subventionen in Deutschland 2014

  • 27.11.2014
    Streit über deutsche Klimapolitik: „Die Kohle wird 2040 keine Rolle mehr spielen“

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Interview mit dem Tagesspiegel

    zum Interview

  • 11.11.2014
    Umwelt-Experte über Fluglärm: „Menschen nicht komplett einhausen“

    UBA-Lärmexperte Thomas Myck im Interview mit der Zeitung TAZ

    zum Interview

  • 11.11.2014
    Europäisches Ressourcen Forum: Sparsamen Umgang mit Rohstoffen fördern

    Radiobeitrag im Deutschlandfunk über die UBA-Veranstaltungen Europäisches und Nationales Ressourcenforum

    Radiobeitrag hören oder lesen

  • 13.10.2014
    Die Berliner Luft ist sozial ungerecht verteilt

    Mit fachlicher Unterstützung des UBA wurde in Berlin erstmals in Europa eine soziale Umweltkarte erstellt. Das Ergebnis: Die Umweltbelastungen sind ungleich verteilt.

    Artikel in der Berliner Morgenpost

  • 24.09.2014
    Gift statt Erholung: Gefährlicher Bauschutt auf Waldweg

    UBA-Fachgebietsleiter „Chemikalien“ Dr. Christoph Schulte in der ARD-Fernsehsendung „plusminus“

    zum Video

  • 19.08.2014
    40 Jahre UBA und UBA-Pressekonferenz zur Jahrespublikation "Schwerpunkte 2014"

    Fernsehbeitrag im ZDF-Mittagsmagazin (ab Minute 27:50)

    zum Video

    Schwerpunkte 2014

  • 17.08.2014
    Belastung durch Feinstaub: Private Holzöfen sind gefährliche Dreckschleudern

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger auf Spiegel online

    zum Beitrag

  • 15.08.2014
    Bundesumweltministerin Barbara Hendricks auf Sommerreise im UBA Dessau-Roßlau

    Auf Ihrer Sommerreise mit der Hauptstadtpresse besichtigte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks auch das Umweltbundesamtsgebäude in Dessau-Roßlau als Vorbild für ökologisches und energieeffizientes Bauen. Ein Fernsehbeitrag von RAN1 berichtet.

    zum Video

  • 30.07.2014
    Umstrittene Gasförderung: Umweltbundesamt warnt vor Risiken des Fracking

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in den ARD-Tagesthemen

    zum Video

    Gutachten 2014: Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas insbesondere aus Schiefergaslagerstätten

  • 09.07.2014
    „Klimaschutz steht ganz oben“

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Interview mit der Mitteldeutschen Zeitung

    zum Artikel

  • 03.07.2014
    Umweltbundesamt beharrt auf strengen Regeln beim Fracking

    UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der Neuen Osnabrücker Zeitung

    zum Artikel

  • 02.07.2014
    40 Jahre Umweltbundesamt

    Rede von Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, auf der Veranstaltung „40 Jahre Umweltbundesamt“ in Berlin

    40 Jahre UBA: Rede von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger 7/2014

  • 23.06.2014
    Energiepolitik: Ökostrom – Werden Verbraucher getäuscht?

    Sendung "markt" im WDR-Fernsehen über die UBA-Marktanalyse Ökostrom

    zum Video

    Marktanalyse Ökostrom

  • 27.05.2014
    Wieso so viel Verpackungsmüll?

    UBA-Fachbereichsleiter Dr. Michael Angrick im Interview mit Deutschlandradio

    Radiosendung als MP3 nachhören

  • 16.05.2014
    Mikroplastik in Kosmetika: Warum die Kleinstteile für Mensch und Umwelt gefährlich sind

    UBA-Wasch- und Reinigungsmittel-Experte Marcus Gast in der Deutschlandfunk-Sendung "Umwelt und Verbraucher"

    zur Radiosendung

  • 12.05.2014
    Die eingeschweißte Gurke – Was tun gegen den Plastikwahn?

    Dr. Evelyn Hagenah, Leiterin der UBA-Abteilung "Nachhaltige Produkte und Konsummuster, Kommunale Kreislaufwirtschaft", in der Radio-Sendung SWR2 Forum

    zum Beitrag

  • 09.05.2014
    Airgun-Signale wirken 2000 Kilometer weit

    Artikel mit Zitaten von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der Zeitung "Die Welt" zu einer UBA-Studie, ob Airgunsignale, die für die Erkundung des Meeresbodens eingesetzt werden, die Kommunikationsreichweiten von Merressäugern in großen Entfernungen beeinflussen können

    zum Artikel

  • 22.04.2014
    Tag der Erde: Shoppen und die Welt verbessern

    UBA-Umweltökonom Michael Bilharz im Interview mit dem Internetradio detektor.fm

    zum Beitrag

  • 15.04.2014
    Hohe Feinstaub-Werte belasten Luft in deutschen Städten

    Arno Graff, UBA-Fachgebietsleiter „Beurteilung der Luftqualität“, in der Berliner Zeitung

    zum Beitrag

  • 13.04.2014
    Studie des Umweltbundesamtes: Klimaneutrales Deutschland bis 2050 möglich

    Bericht in der Süddeutschen Zeitung

    zum Beitrag

  • 03.04.2014
    Berufsverkehr: Alternativen für Pendler zum eigenen Pkw

    Dr. Katrin Dziekan, UBA-Fachgebietsleiterin „Umwelt und Verkehr“, in der Deutschlandfunk-Sendung „Marktplatz“

    Beitrag hören

  • 29.03.2014
    Earth Hour: Sparsamer Umgang mit Strom

    UBA-Vizepräsident Dr. Thomas Holzmann im ZDF heute journal

    zum Beitrag

  • 27.03.2014
    Blauer Himmel, dicke Luft: Feinstaubwerte aktuell auf hohem Niveau

    Arno Graff, Leiter des UBA-Fachgebiets "Beurteilung der Luftqualität" im Mindener Tageblatt

    zum Beitrag

  • 17.03.2014
    Smogalarm in Paris: Sehr spät gehandelt

    Marion Wichmann-Fiebig, Leiterin der UBA-Abteilung "Luft", in der Sendung "Umwelt und Verbraucher" des Deutschlandfunks

    zum Beitrag

  • 21.03.2014
    Antibiotika in Tierhaltung: Überraschend geringe Belastung des Grundwassers

    Friederike Balzer aus dem UBA-Fachgebiet "Landwirtschaft" im Interview mit Deutschlandfunk

    zum Beitrag

  • 20.03.2014
    Antibiotika aus der Tiermast im Grundwasser?

    Friederike Balzer aus dem UBA-Fachgebiet "Landwirtschaft" in der Sendung "Hallo Niedersachsen" des NDR Fernsehens

    zum Beitrag

  • 21.03.2014
    Behördenmessung: Grundwasser kaum mit Antibiotika aus Tierhaltung belastet

    UBA-Vizepräsident Dr. Thomas Holzmann rät auf Spiegel-Online, aus Vorsorgegründen Grenzwert einzuführen

    zum Beitrag

  • 20.03.2014
    Treibhausgase: Mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft

    Dr. Dietrich Schulz, Leiter des UBA-Fachgebiets "Landwirtschaft" in der Sendung "Umwelt und Verbraucher" des Deutschlandfunks

    zum Beitrag

  • 10.03.2014
    Treibhausgasausstoß Deutschlands im Jahr 2013 erneut leicht gestiegen

    UBA-Vizepräsident Dr. Thomas Holzmann in der Sendung "Bilanz am Abend" des Saarländischen Rundfunks (ab Minute 22)

  • 15.02.2014
    Den Bauern gehen die Spritzmittel aus

    UBA-Ökotoxikologe Tobias Frische im Schwarzwälder Boten

    zum Beitrag

  • 10.02.2014
    Umweltbundesamt fordert besseren Lärmschutz im Alltag

    UBA-Lärmexperte Thomas Myck auf Focus Online

    zum Beitrag

  • 20.01.2014
    Pflanzenschutzmittel: Umweltbundesamt fordert sparsamen Einsatz von Glyphosat

    UBA-Fachbereichsleiter Dr. Klaus Günter Steinhäuser auf Spiegel Online

    zum Beitrag

  • 17.01.2014
    Richtig entsorgen: Lebensmittelreste gehören in die Biotonne

    Barbara Friedrich vom UBA in der Zeitung "Mainpost"

    zum Beitrag

  • 10.12.2013
    Wir können die Wende schaffen

    Interview Frankfurter Rundschau mit Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes

    zum Interview

  • 05.12.2013
    Festrede Jochen Flasbarth zum Boden des Jahres 2014

    Rede von Jochen Flasbarth auf der Festveranstaltung "Boden des Jahres 2014"

  • 03.12.2013
    Gefährliche Duftstoffe? Was Sie bei Duftkerzen, Duftölen und Räucherstäbchen beachten sollten

    Stephan Gabriel Haufe, stellvertretender UBA-Pressesprecher, in der Sendung "Servicezeit" des WDR-Fernsehen

    zum Beitrag mehr zu Duftstoffen auf der UBA-Themenseite

  • 26.11.2013
    Zusatzstoffe in Kosmetika: Panikmache oder echte Gefahr?

    UBA-Toxikologin Dr. Marike Kolossa in der WDR-Sendung „Servicezeit“

    zum Beitrag

  • 22.11.2013
    Jochen Flasbarth zum Stand der UN-Klimakonferenz in Warschau

    Fernsehinterview mit der Deutschen Welle

    zum Beitrag

  • 18.11.2013
    Verbraucher sollen mehr langlebige Produkte kaufen

    Das Hauptproblem für die Abfallentstehung sei eine "neue Ex- und Hopp-Mentalität" der Verbraucher, die immer mehr kurzlebige Billigprodukte kauften, sagte Jochen Flasbarth. Eventuell müsse der Gesetzgeber hier eingreifen und beispielsweise die Garantiezeit verlängern.

    Beitrag Radio Kultur 16.11.2013

  • 13.11.2013
    Verbraucher in der Energiewende mitnehmen

    Rede von Jochen Flasbarth auf der Veranstaltung „Zukunft des freiwilligen Ökostrommarktes“ am 13. November 2013 in Berlin

    Rede UBA-Präsident Flasbarth Veranstaltung Ökostrommarkt 2013

  • 13.11.2013
    "Das lässt sich kaum rational diskutieren"

    UBA-Präsident Jochen Flasbarth im Interview mit dem BUNDmagazin über die Grenzen der Politik, umweltverträgliche Lebensstile und die Bedeutung der Suffizienz

    zum Beitrag (BUNDmagazin "Titelthema" oder unten Heft zum Durchblättern ab Seite 18)

  • 11.11.2013
    Flasbarth: "Bei Klimakonferenz ist Mut gefragt"

    UBA-Präsident Jochen Flasbarth im Radiointerview mit dem NDR

    zum Beitrag

  • 05.11.2013
    Gesundheit! Alles Plastik, alles gut?

    UBA-Toxikologin Dr. Marike Kolossa im Bayerischen Fernsehen

    zum Beitrag

  • 05.11.2013
    Pkw-Maut: Drei Fragen an Uwe Brendle, Umweltbundesamt, Leiter der Abteilung Verkehr und Lärm

    Interview in der Leipziger Volkszeitung online

    zum Beitrag

  • 05.11.2013
    Klimaschutz wird immer teurer: Vereinte Nationen errechnen Zukunftszenarien bei gleichbleibendem CO2-Aussoß

    UBA-Präsident Jochen Flasbarth und Leiterin des UBA-Fachgebietes Klimaschutz Dr. Steffi Richter im Deutschlandfunk zur Vorstellung des neuen Berichts des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) zur notwendigen Reduzierung des Treibhausgasausstoßes, um das Ziel zu erreichen, die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen

    zum Beitrag

  • 21.10.2013
    Plastik-Duell

    Wie giftig sind eigentlich die Plastikverpackungen, mit denen der Großteil unserer Lebensmittel frisch gehalten wird? Verursachen Stoffe in den Packungen wirklich Diabetes und machen dick? - UBA-Toxikologin Dr. Marike Kolossa in der ProSieben-Sendung Galileo

    zum Beitrag

  • 29.10.2013
    CO2-Emissionen im Verkehrssektor

    Beitrag in der Frankfurter Rundschau

    Zum Beitrag

  • 10.10.2013
    Wenn die Batterie ausläuft

    UBA-Batterie-Expertin Regina Kohlmeyer und UBA-Reinigungsmittel-Experte Marcus Gast im Interview mit Deutschlandfunk

    zum Beitrag

  • 07.10.2013
    Deutschland muss weg von der Kohle

    Gastkommentar von UBA-Präsident Jochen Flasbarth in der "Zeit online"

    zum Beitrag

  • 06.10.2013
    Wir sind im Klimaschutz weltweit zu langsam

    UBA-Präsident Jochen Flasbarth im "Interview der Woche" des Deutschlandfunks

    zum Interview

  • 26.09.2013
    Rede „Soziale Innovationen im Aufwind“

    Begrüßungsrede von Jochen Flasbarth auf der Veranstaltung „Soziale Innovationen im Aufwind“ am 26. September 2013 in Berlin

    Rede „Soziale Innovationen im Aufwind“

  • 16.09.2013
    Reine Luft – Luftreinhaltung heute und morgen: Gute Luft braucht einen langen Atem

    Begrüßungsrede des UBA-Vizepräsidenten Dr. Thomas Holzmann zur gleichnamigen Tagung des Umweltbundesamtes

    Begrüßungsrede zur Tagung "Reine Luft"

  • 16.09.2013
    Umdenken beim Flächenverbrauch - Umweltbundesamt startet Modellversuch für den Handel mit Flächenzertifikaten

    Gertrude Penn-Bressel, Leiterin des UBA-Fachgebietes "Umweltprüfungen und Raumbezogene Umweltplanung", im Deutschlandfunk

    zum Radiobeitrag

  • 20.08.2013
    PCB-Management: erledigte und unerledigte Hausaufgaben

    Rede auf der Veranstaltung „30 Jahre PCB-Management – was ist (noch) zu tun?“ des Deutschen Naturschutzrings (DNR)

    PCB - Management: erledigte und unerledigte Hausaufgaben

  • 15.07.2013
    Seehofers Initiative würde Windkraft fast stoppen

    Interview mit dem Münchner Merkur

    Interview mit dem Münchner Merkur

  • 11.07.2013
    Vom Aktivisten zum Akteur der Energiewende

    Interview mit der Mittelbayerischen Zeitung

    Zum Interview

  • 08.07.2013
    Kein Grund zur Nörgelei bei der Energiewende

    Interview mit dem Bayerischen Rundfunk

    zum Interview

  • 01.07.2013
    Zukunftsfähigkeit durch Kreislaufwirtschaft

    Rede von Jochen Flasbarth zum 20-jährigen Jubiläum der Sonderabfallmanagement GmbH in Rheinland Pfalz

    Rede: Zukunftsfähigkeit durch Kreislaufwirtschaft

  • 20.06.2013
    Rede zu nachhaltigen Städten und Stadtverkehr

    Rede auf der Konferenz „Berlin High-level Dialogue on Implementing Rio+20 Decisions on Sustainable Cities and Urban Transport”

    Rede: Berlin High-level Dialogue on Implementing Rio+20 Decisions on Sustainable Cities and Urban Transport

  • 13.06.2013
    Land degradation: We cannot use up what has been there for ages

    Interview mit den „Bonner Perspektiven“

    zum Interview

  • 20.05.2013
    We can let fission fizzle out in a renewable world

    Beitrag über Atomausstieg und Energiewende in der Wissenschaftszeitschrift „NewScientist“

    zum Beitrag

  • 02.05.2013
    Genug Brot für die Welt?

    Statement Jochen Flasbarth, Osnabrücker Friedensgespräche 2011

    zum Statement

  • 14.12.2012
    Flasbarth: Fracking überprüfen – Interview ZDF-Morgenmagazin

    zum Interview

  • 05.12.2012
    Jugend muss bei Klimaverhandlungen wichtiges Korrektiv sein – Interview Windkraft-Journal

    zum Interview

  • 26.11.2012
    UN-Klimakonferenz: Kyoto, Durban, Doha und dann? – Interview WDR 5

    zum Interview

  • 26.11.2012
    Chef des Umweltbundesamtes fordert höhere CO2-Reduktion – Interview Deutschlandfunk

    zum Interview

  • 21.11.2012
    Ressourceneffizienz und Umweltschutz – Rede auf der Ehrungsveranstaltung des Verein Deutscher Ingenieure (VDI) PDF / 69 KB

    zur Rede

  • 02.11.2012
    Erneuerbare Energien ein guter und günstiger Weg – Interview Deutschlandfunk

    zum Interview

  • 31.10.2012
    Flasbarth: Klimawandel ist angekommen – Interview ZDF-Morgenmagazin

    zum Interview

  • 13.09.2012
    Kostenvorteil für Ökostrom – Interview mit der Stuttgarter Zeitung

    zum Interview

  • 13.09.2012
    „Autoindustrie muss sparsamere Autos bauen“ – Interview mit der Frankfurter Rundschau

    zum Interview

  • 30.08.2012
    „Ein Märchen, dass eine andere Energiewelt eine billige wäre“ – Interview zur Energiewende im Deutschlandfunk

    zum Interview

  • 30.08.2012
    „Jetzt nicht hektisch reagieren“ – Interview zur Energiewende in der Tageszeitung

    zum Interview

  • 24.08.2012
    „Energiesparlampen sind richtig“ – Interview im ZDF-Morgenmagazin

    zum Interview

  • 14.08.2012
    „Niemand darf durch Stromrechnung arm werden“ – Interview zur Energiewende und weiteren Themen in der Welt online

    zum Interview

  • 10.08.2012
    Schlange erhält Diamanten – Artikel zum Neubau des Umweltbundesamtes in Dessau-Roßlau in der Mitteldeutschen Zeitung

    zum Artikel

  • 28.06.2012
    Energiewende – Interview mit Green Radio, eine Kooperation des Umweltbundesamts mit Detektor.fm

    zum Video

  • 27.05.2012
    Treibhaus Erde: Mit mehr Energie für den Klimaschutz? – Interview Deutsche Welle

    zum Interview

  • 27.05.2012
    The Hothouse Earth: Putting More Energy into Climate Protection? Interview Deutsche Welle auf Englisch

    zum Interview

  • 13.01.2012
    „Nachtflugverbot generelle Empfehlung“ – Interview im ZDF-Morgenmagazin

    zum Interview

  • 12.01.2012
    „Polemisierungen bringen auch gar nichts“; über das Verhältnis zwischen Umwelt- und Verkehrspolitik – Interview Deutschlandradio Kultur

    zum Interview

  • 11.01.2012
    Lärmgutachten Flughafen Berlin Brandenburg – Interview in der Fernsehsendung RBB-Spezial, Rundfunk Berlin-Brandenburg

    zum Interview

  • 01.01.2012
    Vom Glauben an den Fortschritt – Namensbeitrag im Magazin „Zeitzeichen“, Ausgabe 1-2012 PDF / 130 KB

    zur PDF

  • 12.12.2011
    „Ein Jahrzehnt größter Anstrengung" in der Klimapolitik; Jochen Flasbarth lobt das Ergebnis der Konferenz von Durban und fordert ehrgeizigere Reduktionsziele – Interview Deutschlandradio Kultur

    zum Interview

  • 02.12.2011
    Europa feilscht, und China will nichts unterschreiben – Interview Welt-Online

    zum Interview

  • 28.11.2011
    UK’s faith in nuclear power threatens renewable, says German energy expert – The Guardian

    zum Artikel

  • 21.11.2011
    Gerede vom billigen Atomstrom absurd – Interview Frankfurter Rundschau

    zum Interview

  • 21.11.2011
    Flugverkehrs-Abgabe muss kommen – Interview Frankfurter Rundschau

    zum Interview

  • 05.11.2011
    Umweltbundesamt setzt Frist zur Klima-Kehrtwende – Interview Welt-Online

    zum Interview

  • 18.10.2011
    Rechtsrahmen für genetische Ressourcen ist wichtig – Interview Deutschlandfunk

    zum Interview

  • 20.10.2011
    Vignette ist ökologisch wirkungslos und ungerecht –Interview autogazette

    zum Interview

  • 15.10.2011
    Ihre Sichtweise ist absurd – Interview Zeit Online

    zum Interview

  • 01.09.2011
    Rohstoffeffizienz: Wirtschaft entlasten, Umwelt schonen – Beitrag im Jahrbuch Ökologie 2012 PDF / 134 KB

    zur PDF

  • 29.09.2012
    Eröffnungsrede zum 20. Jubiläum des Wuppertal Instituts

    zum Video

  • 02.09.2011
    Wettlauf um den Untergrund – Interview taz

    zum Interview

  • 01.09.2011
    Flugverkehrs-Abgabe muss kommen – Interview Frankfurter Rundschau

    zum Interview

  • 01.09.2011
    Gerede vom billigen Atomstrom absurd – Interview Frankfurter Rundschau

    zum Interview

  • 01.08.2011
    Chemikaliengesetz REACH unter Beschuss – Interview Deutschlandfunk

    zum Interview

  • 29.07.2011
    Umweltbundesamt: Umkehr der Beweislast bei besonders besorgniserregenden Stoffen – Interview VDI-Nachrichten

    zum Interview

  • 21.07.2011
    Umweltbundesamt fordert strenge Nachtruhe am BER – Interview Berliner Morgenpost

    zum Interview

  • 19.07.2011
    Ich schließe Änderungen nicht aus – Interview Welt-Online

    zum Interview

  • 30.06.2011
    Dann sparen wir an anderer Stelle ein; Mehr Kohle – gleichviel Dreck – Interview NTV

    zum Interview

  • 28.06.2011
    Ein Prozent der Landesfläche für Windenergie – Interview Die Zeit

    zum Interview

  • 26.06.2011
    Wir verlieren den Boden – Interview Die Zeit

    zum Interview

  • 30.05.2011
    Hannes Jänicke im Gespräch mit Jochen Flasbarth

    zum Interview

  • 25.06.2011
    Konflikte gibt es immer – Interview Der Tagesspiegel

    zum Interview

  • 28.04.2011
    Keine dicke Luft mehr im Revier – Interview Deutschlandfunk

    zum Interview

  • 14.04.2011
    Das Umweltbundesamt legt seine Jahresschwerpunkte fest – Interview Deutschlandradio

    zum Interview

  • 11.04.2011
    Deutschland kann in sechs Jahren aussteigen – Interview Frankfurter Rundschau

    zum Interview

  • 10.04.2011
    Atom-Ausstieg ist bis 2017 machbar – Interview Frankfurter Rundschau

    zum Interview

  • 19.03.2011
    Zwei weitere AKW abschalten – Interview Deutschlandradio Kultur

    zum Interview

  • 18.03.2011
    Die Konfrontation nimmt ab – Interview Frankfurter Rundschau

    zum Interview

  • 07.03.2011
    Öl ins Feuer – Interview Der Tagesspiegel

    zum Interview

  • 21.02.2011
    Gesundheitsrisiko Verkehrslärm: Jeder dritte Bundesbürger fühlt sich belästigt – Interview Frankfurter Rundschau

    zum Interview

  • 16.02.2011
    Flüsse brauchen Überflutungsräume – Interview Badische Zeitung

    zum Interview

  • 26.01.2011
    Umweltbundesamt für Agrarwende – Interview Neue Osnabrücker Zeitung

    zum Interview

  • 19.01.2011
    „Wenn es keine Risiken gibt, brauchen wir auch keine Warnschilder” – Interview FAZ.NET

    zum Interview

  • 28.12.2010
    „Lärm ist ein Umweltproblem – Umweltbundesamts-Chef Flasbarth über einen ökologisch korrekten Lebensstil“ – Interview Die Welt

    zum Interview

  • 17.12.2010
    „Nur wenige der heutigen Biokraftstoffe erreichen die von der EU geforderte Treibhausgasminderung“ – Interview eco@work Ausgabe Dezember 2010

    zum Interview

  • 18.10.2010
    Artenenschutzkonferenz in Japan: „Die Hausaufgaben nicht gemacht“ – Interview Badische Zeitung

    zum Interview

  • 18.10.2010
    Flasbarth: Rechtsrahmen für genetische Ressourcen ist wichtig – Interview Deutschlandfunk

    zum Interview

  • 18.10.2010
    Eröffnungsrede 10. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention über die biologische Vielfalt (Nagoya, Japan, 2010) PDF / 51 KB

    zur Rede

  • 01.11.2010
    An economic imperative – Preserving nature makes more economic sense than sacrificing it – Namensbeitrag in der UNEP-Zeitschrift „our planet”, Ausgabe September 2010 PDF / 4,39 MB

    zur PDF

  • 24.09.2010
    Umweltbundesamt gegen längere Atomlaufzeiten - Interview Neue Osnabrücker Zeitung

    zum Interview

  • 26.08.2010
    Atom-Debatte: „Der Staat schenkt den Energiekonzernen Milliarden“ – Interview Süddeutsche Zeitung

    zum Interview

  • 12.08.2010
    Hitzewellen überraschen uns nicht – Interview Nordwest Zeitung

    zum Interview

  • 28.07.2010
    Flasbarth: „Wir brauchen mehr Windräder” – Interview Hannoversche Allgemeine Zeitung

    zum Interview

  • 26.07.2010
    „Flugverkehrs-Abgabe muss kommen” – Interview Frankfurter Rundschau

    zum Interview

  • 16.06.2010
    „Deutschland profitiert vom Klimaschutz” – Interview Der Tagesspiegel PDF / 139 KB

    zum Interview

  • 05.06.2010
    Flughafen soll Schallschutz-Fenster für Anwohner zahlen – Interview Bild.de

    zum Interview

  • 07.05.2010
    „Klimaschutz ist keine Last, sondern eine Innovationsstrategie für die Wirtschaft” – Interview VDI-Nachrichten.

    zum Interview

  • 30.04.2010
    „Man kann nicht zu allem Nein sagen” – Interview Autogazette

    zum Interview

  • 14.03.2010
    Vortrag beim 2. EVU-Gipfel 2010 „Die Versorgungswirtschaft im Wandel“ in Heiligendamm: „Nachhaltige Energiewirtschaft - Herausforderungen mit Blick auf Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Ressourceneffizienz“

    zum Vortrag

  • 14.03.2010
    Das Redemanuskript können Sie auch als PDF-Datei herunterladen PDF / 83 KB

    zum Vortrag

  • 28.02.2010
    Flughafen soll Schallschutz-Fenster für Anwohner zahlen – Interview BILD

    zum Interview

  • 26.02.2010
    Umweltbundesamt: Ausweitung der Lkw-Maut darf kein Tabu sein – Interview Neue Osnabrücker Zeitung

    zum Interview

  • 20.02.2010
    Atomausstieg: „Die absolut richtige Strategie” – Interview Süddeutsche Zeitung

    zum Interview

  • 01.09.2009
    Jochen Flasbarth: „The need for financial support for the poorest of the poor in adapting to no-longer-preventable climate change impacts”; COP-15 Meetings in Kopenhagen - Interview climate change TV (auf Englisch)

    zum Video

  • 29.12.2009
    „Lärm ist das am stärksten unterschätzte Umweltthema” – Interview Nachrichtenagentur DAPD

    zum Interview

  • 21.12.2009
    „Etwas mehr, als es vielleicht auf den ersten Blick erscheint” – Interview Deutschlandfunk

    zum Interview

  • 13.12.2009
    Ist der Klimawandel ein Märchen? – Antwort auf Leserbriefe, Der Tagesspiegel

    zu den Antworten

  • 12.12.2009
    „Verzicht muss nicht sein” – Interview Süddeutsche Zeitung

    zum Interview

  • 23.11.2009
    Energy Efficient Residential Housing: Chances and Challenges - UNECE Conference Energy Efficiency in Housing in Vienna auf Englisch, PDF / 125 KB

    zur Rede

  • 20.11.2009
    Umweltbundesamt will gegen Bahn-Lärm vorgehen – Die Welt

    zum Interview

  • 20.11.2009
    „Kopenhagen kann noch ein Erfolg werden” – Die Welt

    zum Interview

  • 17.11.2010
    Chef des Umweltbundesamtes: „Fünf Milliarden für Umweltschutz” – Interview mit Hamburger Abendblatt

    zum Interview

  • 19.10.2009
    Rede zum 13. Weltforstkongress in Buenos Aires auf Englisch, PDF / 76 KB

    zur Rede

  • 17.09.2009
    „Gerede vom billigen Atomstrom absurd” – Interview mit der Frankfurter Rundschau

    zum Interview

  • 16.09.2009
    „Autos immer noch zu dreckig” – Interview mit der Frankfurter Rundschau

    zum Interview

  • 08.09.2009
    Umweltbundesamt-Chef verteidigt das Glühbirnen-Aus – Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung WAZ

    zum Interview

  • 06.09.2009
    „Wir brauchen neue Schienen” – Interview mit der taz

    zum Interview

  • 05.09.2009
    „Ich bin mit den neuen Lampen ganz zufrieden” – Interview mit dem Tagesspiegel

    zum Interview

  • 04.09.2009
    „Bei wichtigen Umweltthemen sind wir die erste Adresse” – Interview mit der Mitteldeutschen Zeitung

    zum Interview

  • 01.06.2009
    Straßenbau ist nachrangig – Interviwes fairkehr 6/2009

    zum Interview

  • 25.05.1992
    Töpfer missachtet Umweltbundesamt

    Ein Bericht von ARD Panorama über das Chemikaliengesetz und den mangelnden politischen Willen, die Verbotsempfehlung umzusetzen.

    Bericht ansehen

Artikel:

Schlagworte:
 Presse  Interview  Präsident Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.01.2025):https://www.umweltbundesamt.de/presse/das-uba-in-presse-oeffentlichkeit