FAQs

Ein leeres Sprechpodest mit zwei Mikros und einem Schild Klimaresilient in die Zukunft
© BMU / Toni Kretschmer

Inhaltsverzeichnis

 

Was ist der Bundespreis Blauer Kompass?

Der Bundespreis „Blauer Kompass“ ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland für Projekte zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative, wirksame und nachhaltige Lösungen zum Umgang mit ⁠Klimafolgen⁠ wie Hitze, ⁠Dürre⁠ und ⁠Starkregen⁠ zu präsentieren.

 

Wer richtet den „Blauen Kompass“ aus?

Der Wettbewerb „Blauer Kompass“ wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Umweltbundesamt ausgerichtet und 2022 erstmalig als Bundespreis verliehen.

 

Wer darf sich um den Bundespreis „Blauer Kompass“ bewerben?

Teilnahmeberechtigt sind (erstmalig in 2022) Kommunen (auch mehrere Kommunen im Verbund), privatwirtschaftliche und kommunale Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Verbände, Vereine und Stiftungen, die in Deutschland ansässig sind. Die eingereichten Maßnahmen müssen einen Beitrag zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland leisten. Die Klimaanpassung muss dabei jedoch nicht das alleinige Ziel der Maßnahme darstellen.

 

Was wird mit dem Bundespreis „Blauer Kompass“ ausgezeichnet?

Mit dem Blauen Kompass werden innovative und wegweisende Projekte ausgezeichnet, die einen Beitrag zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland leisten. Besonders zur Bewerbung aufgefordert sind naturbasierte Lösungen sowie Projekte mit Synergieeffekten für den natürlichen ⁠Klimaschutz⁠, die Verfügbarkeit von Wasser und den Schutz der ⁠Biodiversität⁠. In den vier Kategorien Kommunen, privatwirtschaftliche und kommunale Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Verbände, Vereine und Stiftungen wird je ein Projekt ausgezeichnet. Außerdem wird ein weiteres Projekt mit dem Publikumspreis ausgezeichnet, für das per Online-Voting auf www.uba.de/tatenbank abgestimmt werden kann. 

 

Wie alt darf das eingereichte Projekt sein?

Das eingereichte Projekt darf nicht später als vor drei Jahren abgeschlossen sein. 

 

Wie weit fortgeschritten müssen die Projekte sein? Dürfen auch Projekte eingereicht werden, die sich noch in der Planungsphase befinden?

Der eingereichte Wettbewerbsbeitrag muss sich mindestens in der Anfangsphase der Umsetzung befinden.

 

Dürfen Projekte eingereicht werden, mit denen sich in der vorherigen Wettbewerbsrunde des Blauen Kompass beworben wurde?

Ja, es können Projekte eingereicht werden, mit denen an den vorherigen Wettbewerbsrunden teilgenommen wurde, sofern sie nicht prämiert wurden. Projekte, die in vorherigen Runden für den Preis nominiert (aber nicht ausgezeichnet) wurden, können sich erneut bewerben.

 

Auf welchem Weg kann die Bewerbung eingereicht werden?

Die Bewerbung war ausschließlich online und bis zum 01. April 2022 möglich.

 

Besteht die Möglichkeit, mehrere Projekte einzureichen?

Ja, es können mehrere Projekte von einzelnen Bewerbenden eingereicht werden. Allerdings muss für jedes Projekt ein eigenes Bewerbungsformular ausgefüllt werden.

 

Können sich mehrere Organisationen mit einem gemeinsamen Projekt bewerben?

Bewerbungen von Konsortien, auch Kategorien hinweg (bspw. eine Kommune gemeinsam mit einem Unternehmen) sind möglich. Die Zuordnung zu einer Kategorie sollte sich nach der Organisation des*der Bewerbenden richten.

 

Kann man mit dem eingereichten Projekt auch an anderen Wettbewerben teilnehmen?

Sie können Ihr Projekt auch bei anderen Wettbewerben einreichen. Dies ist kein Ausschlusskriterium und hat keinen Einfluss auf die Bewertung durch die Jury des „Blauen Kompass“.

 

Wo kann eine Beratung zur Bewerbung in Anspruch genommen werden?

Bei Fragen rund um die Bewerbung kann das Wettbewerbsbüro Blauer Kompass weiterhelfen. Unter folgender Telefonnummer gibt es Beratung + 49 030 36 99 61 – 12. Alternativ können Belange auch per blauerkompass [at] co2online [dot] de (E-Mail an das Wettbewerbsbüro) herangetragen werden.

 

Wie werden die eingereichten Projekte bewertet?

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das Umweltbundesamt bewerten, mit Unterstützung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und co2online, die eingereichten Projekte anhand der „Kriterien zur guten Praxis der Anpassung an den Klimawandel“

• Wirksamkeit: Zeigt die ⁠Anpassungsmaßnahme⁠ Erfolg bzw. ist sie erfolgversprechend hinsichtlich des Umgangs mit den Folgen des Klimawandels?

• Finanzielle Tragbarkeit: Weist die Maßnahme ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis auf?

• ⁠Nachhaltigkeit⁠: Trägt die Maßnahme zu einer dauerhaften umwelt-, sozial- und zukunftsgerechten Entwicklung der Gesellschaft bei?

• ⁠Positive Nebeneffekte⁠: Generiert die Maßnahme weitere positive Effekte neben ihrem primären Zweck der Klimaanpassung bezüglich Umwelt und Gesellschaft?

• Flexibilität: Kann die Maßnahme an veränderte Rahmenbedingungen angepasst, weiterentwickelt oder gegebenenfalls sogar rückgängig gemacht werden? Ist eine Modifizierung mit verhältnismäßig geringen Kosten möglich?

• Robustheit: Kann die Maßnahme mit Unsicherheiten hinsichtlich der zukünftigen ⁠Klimaänderung⁠ umgehen? Wirkt sich die Maßnahme auch unter verschiedenen Klimaszenarien positiv aus?

 

Wie viele Projekte werden für den Preis nominiert?

Auf Grundlage der Bewertung werden insgesamt 20 Projekte (je fünf Projekte aus jeder Kategorie)  für den Bundespreis „Blauer Kompass“ nominiert.

 

Wer entscheidet, welches Projekt gewinnt?

Aus den nominierten Projekten wählt eine Jury mit Experten*innen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, des Umweltbundesamtes, der Kommunalen Spitzenverbänden sowie aus den Bereichen der Wirtschaft, Forschung, dem Ehrenamt und der Klimakommunikation aus den nominierten Projekten Ende Juni 2022 je Kategorie ein Gewinnerprojekt aus. 

 

Aus welchen Projekten wird der Publikumspreis gewählt?

Der Publikumspreis wird unter den 20 Nominierten vergeben. Bei einer Internetabstimmung über die UBA-Tatenbank kann für das beste Projekt abgestimmt werden. Das mit dem Publikumspreis ausgezeichnete Projekt tritt dann nicht mehr in der Jurysitzung an.

 

Wann und wo kann man für den Publikumspreis abstimmen?

Für den Publikumspreis kann über die Tatenbank des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt vom 18. Mai bis zum 8. Juni abgestimmt werden.

 

Was erhalten die Gewinnerprojekte des Bundespreises „Blauer Kompass“?

Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Preisträger*in dotiert. Mit dem Preisgeld sollen weitere und neue Initiativen oder Maßnahmen zur Vorsorge und ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ der Preisträger*innen ermöglicht werden. Die fünf ausgezeichneten Projekte werden am 16. September 2022 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in Berlin ausgezeichnet. Die Gewinner*innen erhalten jeweils eine besondere Trophäe sowie Unterstützung bei der bundesweiten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem werden Kurzfilme zu allen ausgezeichneten Projekten produziert, welche die Gewinner*innen im Anschluss für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können.

 

Was beinhaltet die Unterstützung bei der bundesweiten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit?

Für die eigene Verwendung erhalten die Gewinnerprojekte eine individualisierte, digitale Pressemappe inkl. Logos, Text- und Bildmaterial. Zudem werden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, des Umweltbundesamts, von co2online.de sowie dem Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) nationale und regionale Pressemitteilungen geschaltet und es erfolgt eine aktive Ansprache von Multiplikatoren sowie zahlreiche Social Media Beiträge inkl. der Veröffentlichung der Kurzfilme.

 

Werden alle Teilnehmenden über ihr Ergebnis informiert?

Ja, alle Teilnehmenden werden darüber informiert, ob sie für eine Prämierung ausgewählt wurden oder nicht. Auskünfte zu den einzelnen eingereichten Projekten können nicht gegeben werden.

 

Werden für die eingereichten Projekte Eingangsbestätigungen verschickt?

Ja, alle Teilnehmenden erhalten nach Bestätigung eines Links eine E-Mail über den Eingang des Projekts. 

 

Wann werden die Gewinnerprojekte informiert und bekannt gegeben?

Die Gewinnerprojekte werden nach der Jurysitzung informiert. Die öffentliche Bekanntgabe der Gewinnerprojekte findet im Rahmen der Preisverleihung am 16.September 2022 statt.

 

Wann findet die Preisverleihung statt?

Die feierliche Preisverleihung findet am 16.09.2022, voraussichtlich am frühen Nachmittag im Lichthof des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Berlin statt.

 

Wie kann ich mich zur Preisverleihung anmelden?

Eine Anmeldung zur Preisverleihung erfolgt über das blauerkompass [at] co2online [dot] de (Wettbewerbsbüro).

 

Werden die Preisträger*innen zur Preisverleihung eingeladen?

Die Preisträger*innen erhalten eine Einladung zur Preisverleihung und erhalten eine personenbegrenzte Übernahme der Reisekosten.

 

Wird die Veranstaltung übertragen und aufgezeichnet?

Die Veranstaltung wird im Live-Stream übertragen. Zusätzlich wird die Aufzeichnung der Veranstaltung im Nachhinein verfügbar sein.

 

Was sind die wichtigsten Eckdaten des Wettbewerbs?

  • Start des Wettbewerbs: 18. Januar 2022 
  • Onlinesprechstunde: 03. März 2022
  • Bewerbungsende: 01. April 2022 (Bewerbungsfrist wurde um eine Woche verlängert)
  • Online-Voting: 18. Mai bis 8. Juni 2022 
  • Jurysitzung: Mitte/Ende Juni 2022 
  • Preisverleihung: 16. September 2022
Teilen:
Artikel:
Drucken