Suchen

Nr.: 5/2020UBA aktuell

Liebe Leserin, lieber Leser,

am 3. Oktober können wir auf 30 Jahre Deutsche Einheit zurückblicken. Was in dieser Zeit beim Umweltschutz passiert ist, erfahren Sie in dieser Newsletterausgabe. Außerdem haben wir für Sie zusammengetragen, worauf es beim umweltfreundlich Leben ankommt. Interessante neue Zahlen gibt es unter anderem zur sozial-ökologischen Gerechtigkeit unseres heutigen Verkehrssystems, zum Treibhausgasausstoß des Video-Streamings und zum Stand der Energiewende. Zum Thema Coronavirus finden Sie in diesem Newsletter sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praktische Empfehlungen.

Interessante Lektüre wünscht

Ihre Pressestelle des Umweltbundesamtes

30 Jahre Deutsche Einheit: Auch für die Umwelt ein Gewinn

Der Brocken im Nebel
Der Brocken im Harz, früher zu Spionagezwecken genutzt, liegt heute im Waldnationalpark Harz.
Quelle: ohenze / Fotolia.com

Am 3. Oktober jährt sich die Deutsche Wiedervereinigung zum 30. Mal. Im Umweltschutz ist seitdem viel Positives passiert, zieht das UBA Bilanz. UBA-Präsident Dirk Messner: „Wir können mit Recht stolz darauf sein, was die neuen Bundesländer nach 1990 beim Umweltschutz erreicht haben. In viele Flüsse, die damals ökologisch tot waren, ist das Leben zurückgekehrt. Die Luft, die vor 30 Jahren in manchen Regionen beißend war, ist heute wieder fast überall unter den geltenden Grenzwerten.“

Vor allem im Industriegebiet um Leipzig/Halle/Weißenfels/Bitterfeld wurden in den 1980er Jahren extrem hohe Schwefeldioxid-Konzentrationen gemessen. Mit Werten über 400 Mikrogramm pro Kubikmeter (μg/m³) im Jahresdurchschnitt war hier die Belastung in etwa viermal so hoch wie im westdeutschen Ruhrgebiet. Heute liegen die höchsten Werte nur noch um 10 µg/m³ und seit dem Jahr 2000 gibt es keine Unterschiede mehr zwischen den Konzentrationen in ost- und westdeutschen Industriegebieten.

Die ostdeutschen Flüsse gehörten vor 1990 zu den am stärksten mit Abwässern belasteten Gewässern Europas – Schaumberge an Stauwerken und von Chemikalien gefärbte Flüsse waren keine Ausnahme, sondern die Regel. Heute hat sich die Wasserqualität vieler Flüsse sichtbar und messbar verbessert. So sank zum Beispiel die Belastung mit Schwermetallen wie Quecksilber und persistenten organischen Chemikalien in vielen größeren ostdeutschen Flüssen seit Anfang der 1990er um mehr als 95 Prozent.

Und doch gibt es – in Ost und West – noch viel zu tun. UBA-Präsident Dirk Messner: „Nach der Wende hin zu Marktwirtschaft und Demokratie während der Wiedervereinigung stehen nun erneut anspruchsvolle Veränderungsprozesse an. Wir müssen unsere Wirtschaft zukunftstauglich machen, um Klima- und Umweltwandel so weit wie möglich abzumildern und beherrschbar zu halten: Energiewende, Mobilitätswende, nachhaltigere Städte, zukunftstaugliche Landwirtschaft und zirkuläres Wirtschaften sind die Stichworte.“

Verbrauchertipps

Einstiegsseite des Umweltatlas

Interaktiver Umweltatlas zum Thema Reaktiver Stickstoff gestartet

In seinen jeweiligen Verbindungen hat Stickstoff vielfältige Wirkungen auf Mensch und Umwelt: Lachgas kann das Klima schädigen, Stickstoffdioxid wirkt gesundheitsschädlich, zu viel Nitrat gefährdet das Grundwasser. Durch menschliche Aktivitäten gelangt zu viel Stickstoff in die Umwelt. Wie können wir Stickstoffüberschüsse reduzieren? Mit diesen Themen befasst sich der multimediale UBA-Umweltatlas. weiterlesen

UBA-Positionen

Ein Fahrradfahrer in einem Stau mit Autos

Aktuelle Verkehrspolitik benachteiligt Menschen mit geringem Einkommen

Das heutige Verkehrssystem in Deutschland weist zahlreiche soziale Ungerechtigkeiten auf. Zu diesem Schluss kommt ein Positionspapier des UBA. Insbesondere Haushalte mit niedrigen Einkommen sind benachteiligt, beispielsweise weil sie häufiger an Straßen mit höherem Verkehrsaufkommen und damit höheren Lärm- und Luftschadstoffbelastungen wohnen – obwohl sie oftmals kein Auto fahren. weiterlesen

Aus Wissenschaft & Forschung

Server im Rechenzentrum.

Video-Streaming: Art der Datenübertragung entscheidend für Klimabilanz

Für Video-Streaming in HD-Qualität entstehen je nach Übertragungstechnik unterschiedlich viel Treibhausgasemissionen. Der Anteil an den CO2-Emissionen durch die Datenverarbeitung im Rechenzentrum ist dabei mit jeweils 1,5 Gramm CO2 pro Stunde relativ gering. Entscheidend für die Klimaverträglichkeit ist, mit welcher Technik die Daten von dort zu den Nutzerinnen und Nutzern übertragen werden. weiterlesen

das neuartige Coronavirus

Was bedeutet die Corona-Krise für die Umweltpolitik?

Die Corona-Krise stellt viel Gewohntes in Frage. Die Wirtschaft steht unter Druck, Menschen verändern ihre Gewohnheiten. Was bedeutet dies für die Umweltpolitik? Hierzu hat das UBA verschiedene Projekte ins Leben gerufen. Eine eigene „Task Force Corona“ hat erste Diskussionspapiere erarbeitet. Des Weiteren steht die ökonomische Perspektive eines „grünen Wiederaufbaus“ im Fokus mehrerer Arbeiten. weiterlesen

Eine Frau trägt einen Mundschutz und guckt aus dem Fenster

Infektiöse Aerosole in Innenräumen

Was sind Aerosole? Wann kann es über sie zu COVID-19-Erkrankungen kommen? Wie kann das Infektionsrisiko über Aerosolpartikel vermindert werden? Und welche raumlufthygienischen Maßnahmen können die Konzentration infektiöser Aerosolpartikel minimieren? Antworten in unseren FAQ. weiterlesen

red car with silver exhaust in close-up

Laute Motorräder und Pkw sorgen zunehmend für Verdruss

Eine aktuelle Studie zeigt: Die Geräusch-Zulassungsvorschriften für Kfz sind nicht geeignet, extreme Lärmemissionen im Straßenverkehr zu unterbinden. Verschiedene fabrikneue Motorräder und Sportwagen, die die Zulassungsvorschriften einhielten, waren bei den Messungen außerhalb des Typprüfbereichs der Zulassung um 20dB und mehr lauter als beim Betriebszustand, der für die Typprüfung maßgeblich ist. weiterlesen

Ein Abgasrohr an einem Auto.

UBA testet Abgasmessungen durch Remote Sensing

Im Rahmen eines UBA- Projektes startet im August die zweite Messkampagne in Frankfurt, um CO2- und Schadstoffemissionen von vorbeifahrenden Kraftfahrzeugen mittels der Messmethode Remote Sensing zu messen. Die Methode ermöglicht dies ohne direkten Kontakt mit dem Fahrzeug, da die Zusammensetzung der Abgase mit einer IR/UV-Lichtquelle, z.B. einem Laser, aus einigen Metern Entfernung bestimmt wird. weiterlesen

Auf dem Bild ist ein Hochhaus mit mehreren Kühlanlagen dargestellt.

Umstieg auf klimafreundliche Kältemittel muss Fahrt aufnehmen

Klimaschädliche fluorierte Treibhausgase, die zum Beispiel in privaten Klimageräten oder im Einzelhandel eingesetzt werden, müssen nach einer EU-Verordnung bis 2030 größtenteils durch Alternativen ersetzt werden. Eine Studie im Auftrag des UBA zeigt, dass die Kälte- und Klimabranche in Deutschland die Vorgaben nicht ausreichend umsetzt. Forschung und technische Entwicklung sind dringend nötig. weiterlesen

ein Rattenschatten an der Wand

Bekämpfung von Ratten führt zur Belastung von Fischen

Rattengift, das in der kommunalen Kanalisation eingesetzt wird, gelangt in Gewässer und reichert sich dann in der Leber von Fischen an. Dies zeigt ein aktuelles Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes. Die in den Rattenködern enthaltenen Wirkstoffe werden in den Kläranlagen nicht vollständig abgebaut und gelangen so in die Flüsse. weiterlesen

Drohenenbild von Pinguinnestern in der Antarktis

Klimawandel beeinflusst Leben der Pinguine in der Antarktis

Ergebnisse aus einer Langzeituntersuchung im Auftrag des UBA verdeutlichen den Einfluss des Klimawandels auf Pinguine und andere Seevögel in der Antarktis: Steigende Temperaturen und höhere Niederschläge führen dazu, dass sich Arten, die stark an Eis gebunden sind, weiter nach Süden zurückziehen und Arten aus wärmeren Gebieten dafür ihren Platz einnehmen. weiterlesen

Wirtschaft & Umwelt

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Umweltbundesamtes in Dessau-Roßlau

Erneuerbare Energien wachsen weiter

Die erneuerbaren Energien haben ihre Position im deutschen Strommix im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr deutlich ausgebaut. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten 2020 etwa 138 Milliarden Kilowattstunden erneuerbarer Strom erzeugt und damit rund acht Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2019 (plus etwa 10 Milliarden kWh). weiterlesen

Möhren mit sattgrünen Blättern im Bund auf einem Verkaufstisch

Standards des Lebensmitteleinzelhandels belasten die Umwelt

Makellose Äpfel, gerade Möhren, Mindestgrößen und frisches Blattgrün bei Kohlrabi: Viele Standards des Lebensmitteleinzelhandels gehen über gesetzliche Anforderungen hinaus. Als Folge werden unnötige Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingesetzt und Produkte entsorgt, die nicht den Anforderungen entsprechen. Das UBA hat untersuchen lassen, welche Auswirkungen die Standards auf die Umwelt haben. weiterlesen

Arbeiter mit weißem Schutzanzug in der Werkhalle einer Chipfabrik mit vielen Geräten

Systematischer Klimaschutz in Unternehmen

Angesichts der fortschreitenden Klimakrise wollen viele Unternehmen in absehbarer Zeit klimaneutral wirtschaften. Damit Maßnahmen und Initiativen einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten und glaubwürdig sind, ist ein systematisches Klimamanagement von zentraler Bedeutung. Ein aktueller UBA-Bericht macht hierfür konkrete Vorschläge. weiterlesen

modernes Schulgebäude

BMU und UBA zeichnen innovative Leuchtturmprojekte für nachhaltiges Bauen mit neuem Bundespreis aus

Ob moderne Wohngebäude mit besonders geringem Energiebedarf und sozialverträglichen Mieten oder das intelligent gestaltete Schulgebäude mit energiesparsamer Low-Tech Lüftung – mit innovativen Ideen antworten die mit dem ersten Bundespreis UMWELT & BAUEN prämierten Bauprojekte aus Aalen, Hamburg und Berlin des ersten Bundespreises UMWELT & BAUEN auf die Herausforderungen nachhaltigen Bauen… weiterlesen

Ein Kundengespräch in einer Apotheke

Apotheken können zu weniger Arzneimitteln in der Umwelt beitragen

Arzneimittel werden immer öfter in der Umwelt nachgewiesen. Das Thema „Arzneimittel in der Umwelt“ wird im Pharmaziestudium und in Fortbildungen bisher aber nur selten behandelt. Ein UBA-Bericht gibt Anregungen, wie die Thematik für die Lehre didaktisch und inhaltlich umgesetzt werden kann. Zudem wurden Konzepte für eine multimediale Lernplattform und zur Kundeninformation in Apotheken entwickelt. weiterlesen

Eine Kiste mit leeren Bierflaschen von oben.

Mehrweganteil bei Getränken sinkt weiter

Der Anteil von in Mehrwegverpackungen abgefüllten Getränken betrug 2018 nur noch 41,2 Prozent. Dies ist ein Prozentpunkt weniger als noch 2017. Sogar Dosenbier wird wieder mehr getrunken. Damit hat sich der Abwärtstrend der letzten Jahre fortgesetzt. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). weiterlesen

Die Jury läuft auf die Kameralinse zu.

Wer gewinnt den Bundespreis Ecodesign 2020?

147 Einreichungen in den vier Wettbewerbskategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs wurden am 21.09.2020 in Berlin gesichtet und bewertet. 28 überzeugten die Umwelt- und Designexpertinnen und -experten der Jury und wurden für den diesjährigen Designpreis nominiert. weiterlesen

Umwelt kommunal

Ein Virus in der Großaufnahme

Richtiges Lüften reduziert Risiko der SARS-CoV-2-Infektion

Aerosole sind ein möglicher Übertragungsweg des neuartigen Corona-Virus. Sie verteilen sich besonders in geschlossenen Innenräumen schnell im gesamten Raum. Regelmäßiges Lüften durch Stoß- und Querlüften oder über Lüftungstechnik in den Räumen kann das Risiko einer Infektion deutlich reduzieren, so die Empfehlungen der Innenraumlufthygiene-Kommission am UBA für Schulen und andere Innenräume. weiterlesen

grüne Wiese

Mach mal Platz: Lehrmaterialien zum Flächenverbrauch für Schulen

Wieviel Fläche benötige ich, warum wird immer mehr Fläche bebaut und welche Folgen hat der Flächenverbrauch für die Umwelt? Dies sind nur einige Fragen, die in dieser Bildungsbroschüre behandelt werden. Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe der Broschüre die Problemlagen von Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung erkennen, Lehrer erhalten Vorschläge für Unterrichtsmaterialien. weiterlesen

Ein Feuerwehrmann hält den Schlauch, aus dem Schaumlöschmittel quillt, im Hintergrund ist Feuer

GSAapp gibt Infos für Einsatzkräfte bei Unfällen mit Chemikalien

Die Gefahrstoffschnellauskunft (GSA) unterstützt Einsatzkräfte bei Unfällen mit Chemikalien mit gesicherten Informationen zu Gefahrstoffen, Einsatzmaßnahmen und Erste-Hilfe-Hinweisen. In der GSAapp für Smartphones sind diese Infos auch offline jederzeit verfügbar. Die App wurde um neue Funktionen erweitert und steht kostenlos für iPhone und Android zum Download bereit. weiterlesen

ein Fahrradkurier transportiert Pakete und Päckchen auf einem Lastenrad

Klimaneutral zum nachhaltigen Konsum in Kommunen und Landkreisen

In kommunalen Klimaschutzkonzepten kommt die Förderung nachhaltigen Konsums häufig nicht vor, gleichzeitig haben Initiativen für nachhaltigen Konsum nur selten Klimaneutralität zum Ziel. Eine neue UBA-Broschüre zeigt deshalb an kommunalen Best-Practice-Beispielen, wie die zahlreichen Synergien der beiden umweltpolitischen Themenfelder genutzt werden können. weiterlesen

Fußgängerzone mit Radspur, Tischen vor Cafés, Geschäften und Bäumen in Kübeln mit Sitzgelegenheiten

Verkehrsversuch "Autofreie Friedrichstraße" in Berlin gestartet

Im Rahmen des Modellprojekts "Autofreie Friedrichstraße" in Berlin-Mitte ist die Friedrichstraße zwischen „Französische Straße“ und „Leipziger Straße“ seit Ende August für Autos gesperrt. Der Straßenraum steht zunächst bis Ende Januar 2021 als Flaniermeile mit Radspur zur Verfügung. Das UBA begrüßt den Verkehrsversuch, der ganz im Sinne der UBA-Vision „Die Stadt für Morgen“ ist. weiterlesen

Mann repariert ein Smartphone

Kommunen können Ressourceneffizienz steigern

Kommunen haben ein hohes Potenzial für ressourceneffizientes Handeln: kommunale Akteure in der Wirtschaftsförderung, den Fachämtern sowie den Infrastrukturdienstleistern für Energie, Wasser und Abfall können zur Steigerung der Ressourceneffizienz beitragen. Eine Servicestelle könnte die Kommunen hierbei unterstützen. Das zeigt das Projekt „KommRess“ im Auftrag des Umweltbundesamtes. weiterlesen

Umwelt international

Startseite der SDG 12-Online-Datenbank

Datenbank zeigt deutsche Initiativen zu UN-Nachhaltigkeitsziel 12

2015 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele für eine weltweit sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Entwicklung beschlossen (Sustainable Development Goals, SDGs). Was seitdem in Deutschland zum Ziel 12 „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen“ passiert ist, zeigt die SDG 12-Datenbank. Sie umfasst derzeit mehr als 120 Aktivitäten von Politik Zivilgesellschaft und Wirtschaft. weiterlesen

Ein Mann nimmt eine Wasserprobe

Pestizide in europäischen Gewässern – eine Datenanalyse

Pestizide können die Umwelt schädigen. In einem vom Umweltbundesamt koordinierten Projekt für die Europäische Umweltagentur wurde erstmals eine Übersicht über die Pestizide, die die EU-Mitgliedstaaten in Oberflächengewässern und Grundwasser messen, erstellt. Der Bericht bestätigt, dass zusätzliche Maßnahmen nötig sind, um die Umweltqualitätsstandards in Oberflächengewässern einzuhalten. weiterlesen

Eine Frau schreibt etwas auf einen Flipchart.

Digitale und nachhaltige Dienstleistungen im Ostseeraum

Die Digitalisierung und ökologisches Design schaffen neue Möglichkeiten für den Umwelt- und Ressourcenschutz: Beispielsweise helfen digitale Service-Angebote bereits heute dabei, Lebensmittelabfälle zu vermeiden oder die Nutzungsdauer von Elektrogeräten zu verlängern. Das vom UBA koordinierte EU-Interreg-Projekt EcoDesign Circle 4.0 fördert solche Dienstleistungen in sechs Ostsee-Anrainerstaaten. weiterlesen

​Recht & Regelungen

mit Containern beladenes Güterschiff an einem Container-Terminal

Umweltschutz in Gesetz zu globalen Lieferketten integrieren

Wie können Unternehmen in ihren globalen Lieferketten den Schutz von Umwelt und Menschenrechten gewährleisten? Wie kann der Staat sie dabei unterstützen und welche Vorgaben sind nötig? Antworten auf diese Fragen bietet eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA). weiterlesen

Windräder umgeben von Ackerflächen.

Wege für mehr Windenergie-Flächen an Land

Ein im Auftrag des UBA erarbeitetes Kurzgutachten skizziert, wie die Flächenbereitstellung für Windenergieanlagen klimagerecht und rechtssicherer gestaltet werden kann. So könnte der Bund durch Mengenvorgaben die Flächenbereitstellung auf einen klimagerechten Windenergieausbau ausrichten. Zudem könnte die Bereitstellung von Flächen auf kommunaler Ebene vereinfacht und gestärkt werden. weiterlesen

Pflanzen in einem Reagenzglas

REACH-Weiterentwicklung und nachhaltige Chemie

Die europäische Chemikalienverordnung REACH soll zu einer nachhaltigeren Chemie beitragen. Ein aktueller UBA-Bericht bietet eine systematische Analyse der Zusammenhänge zwischen den Hauptelementen von REACH (z. B. Registrierung und Information in der Lieferkette) und den bedeutenden Elementen der nachhaltigen Chemie (z. B. Substitution der Stoffe oder soziale Verantwortung von Unternehmen). weiterlesen

Die Elbe bei Dessau-Roßlau

Beobachtungsliste für Chemikalien in Gewässern aktualisiert

Die EU-Kommission hat die Beobachtungsliste zur EU-Wasserrahmenrichtlinie zum zweiten Mal seit 2015 angepasst. Diese Liste enthält Chemikalien, deren Überwachung schwierig ist oder verstärkt werden soll. Die EU-Mitgliedstaaten müssen sie in Gewässern an repräsentativen Probenahmestellen messen. weiterlesen

Das Bild zeigt einen Bagger ein einem großen Bergbau.

Vorschläge für einen umwelt- und ressourcenschonenden Bergbau

Bergbau ist in Deutschland ein aktuelles Thema: Einerseits stellen sich mit dem eingeleiteten Ausstieg aus der Braunkohlegewinnung vermehrt neue Anforderungen, insbesondere zur Folgenbewältigung. Andererseits erkunden internationale Konsortien aussichtsreiche Lagerstätten. Das UBA empfiehlt daher, das Bergrecht – aus der Perspektive des Umweltschutzes – weiterzuentwickeln. weiterlesen

In eigener Sache

Dr. Torsten Bischoff im Umweltbundesamt Dessau-Roßlau

Zentralbereichsleiter Dr. Torsten Bischoff verstorben

Mit großer Trauer und Bestürzung haben wir am 7. September 2020 vom plötzlichen und unerwarteten Tod unseres Zentralbereichsleiters, Dr. Torsten Bischoff, erfahren. Herr Dr. Bischoff hatte den Zentralbereich seit dem 1. April 2020 mit großem Engagement und Erfolg geleitet. Sein Tod reißt im Umweltbundesamt sowohl menschlich als auch fachlich eine tiefe Wunde. weiterlesen

in einem Saal sitzen Männer und Frauen an Tischen im Kreis, hinten ein Aufsteller und Fahnen

UBA steht für familienfreundliches Arbeiten

Das UBA hat am 2. September 2020 die aktualisierte Kooperationsvereinbarung der Arbeitgeberinitiative „Familienbewusstes Arbeiten“ Dessau-Roßlau unterzeichnet. Anlass war, dass zu der 2014 von neun Unternehmen und Einrichtungen unterzeichneten Vereinbarung zwei neue Mitglieder hinzugekommen sind. Das UBA ist Gründungsmitglied. weiterlesen

klatschendes Publikum in einem Raum

Veranstaltungen nachhaltig organisieren

Die Bundesverwaltung ist Veranstalter einer Vielzahl von Tagungen, Konferenzen und ähnlichen Veranstaltungen. Der von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt herausgegebene "Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen" gibt Empfehlungen und praktische Hinweise, wie diese Veranstaltungen umweltgerecht und sozial verträglich gestaltet werden können. weiterlesen

Das UBA in den Medien

Umweltbundesamt fordert Recht auf Reparatur von Elektrogeräten

Handys sollten so gebaut sein, dass man sie reparieren kann, sagt UBA-Präsident Dirk Messner im Tagesspiegel. Außerdem fordert er eine längere Garantie.

Richtig lüften – Corona stoppen!

Das Coronavirus wird vor allem durch die Luft über feinste Tröpfchen und Aerosole übertragen. Richtig Lüften ist also eine wichtige Maßnahme in der kalten Jahreszeit, wenn sich Menschen nun wieder hauptsächlich in geschlossenen Räumen aufhalten. Dr. Heinz-Jörn Moriske, Geschäftsführer der Kommission Innenraumlufthygiene des UBA in der Sendung zibb des RBB-Fernsehen.

Güterzüge: Schlaflos an der Schiene

Für lärmgeplagte Anwohner von Bahnstrecken muss mehr getan werden. Die durch den Schienenverkehr verursachte Lärmbelastung ist die ökologische 'Achillesferse' der Bahn, sagt UBA-Verkehrslärmexperte René Weinandy. Damit mehr Verkehr auf die Schiene verlagert werden kann, müssten die Möglichkeiten zur Lärmminderung vollständig ausgeschöpft werden. Artikel in der Süddeutschen Zeitung.

Frisch veröffentlicht

Titelbild des UBA-Magazins

Schwerpunkt 2-2020: 30 Jahre Deutsche Einheit


Das Magazin "Schwerpunkt" des Umweltbundesamtes widmet sich in jeder Ausgabe relevanten Themen im Bereich Umweltschutz. Es erscheint halbjährlich. In der Ausgabe 2-2020 blickt das UBA aus Umweltsicht zurück auf 30 Jahre Deutsche Einheit. Die Themen: Zustand von Wasser, Boden, Luft und ⁠Klima⁠ zur Wendezeit | Altlasten in Bitterfeld-Wolfen | Die Umweltbewegung als Beginn der friedlic…weiterlesen

Reihe
Schwerpunkte, Broschüren
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Titelseite

Anpassung an den Klimawandel: Die Zukunft im Tourismus gestalten

Handlungsleitfaden


Der ⁠Klimawandel⁠ verändert die Welt, in der wir leben und wirkt sich damit auch auf den Tourismus aus, etwa auf die Schneesicherheit in deutschen Mittelgebirgen. Dieser Leitfaden informiert Destinationsmanagerinnen und -manager über mögliche Auswirkungen auf die deutschen Tourismusregionen und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die Anpassung.weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
38
Erscheinungsjahr
Cover des Positionspapiers Boden und Biodiversität – Forderungen an die Politik

Boden und Biodiversität – Forderungen an die Politik


Die Kommission Bodenschutz beim ⁠UBA⁠ (KBU) hat zum Weltbodentag am 5. Dezember 2019 die Konferenz „Mit Alexander von Humboldt den Boden neu entdecken. Boden und Biodiversität – alles hängt mit allem zusammen“ veranstaltet. Die Vielfalt des Bodenlebens ist bedroht. Die Tagung zielte darauf ab, das Bewusstsein für die Biodiversität im Boden zu schärfen. Im Ergebnis entstand dieses ge…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Cover des Hintergrundpapiers Chemisches Recycling

Chemisches Recycling


Chemisches Recycling wird als eine Alternative oder Ergänzung zur werkstofflichen Verwertung von Kunststoffabfällen als eine andere Form des stofflichen Recyclings diskutiert, dem sowohl die Möglichkeit der Ausschleusung von Schadstoffen als auch das Potenzial des Einsatzes schwierig werkstofflich recyclebarer oder stark verschmutzter Abfälle zugesprochen wird. Noch sind die Techniken des chemisc…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Titelseite des Leitfadens mit Piktogrammen: Menschen in einer Tram und in einem Elektroauto, Fahrradfahrer und Fußgängerin. Unten die Logos des Umweltbundesamtes und der EU

Europäische Mobilitätswoche: Leitfaden 2020 für Deutschland mit vielen Praxisbeispielen


Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (kurz EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Der neue EMW-Leitfaden 2020 für Deutschland fasst auf 34 Seiten alle wichtigen Informationen rund um die E…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Titelseite des Positionspapieres. Das Titelfoto zeigt Menschen, die mit Abstand und Mund-Nase-Bedeckung in einer Schlange warten.

Gesellschaftliche Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Deutschland und mögliche Konsequenzen für die Umweltpolitik


Die Covid-19-Pandemie hat das gesellschaftliche Leben plötzlich und heftig verändert. Neben den vielfältigen, teilweise gravierenden negativen Folgen der Pandemie hat die Krise auch Situationen und Bilder erzeugt, die in „normalen“ Zeiten utopisch erscheinen. Einige der Folgen werden sich verflüchtigen, andere sehr wahrscheinlich längerfristig in die Zukunft hineinwirken. Die Pandemie hat dadurch…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Titelseite des Positionspapieres mit dem Foto einer Weltkugel und dem Logo des Umweltbundesamtes

Internationale Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik während und nach der Covid-19-Pandemie


Das Positionspapier erläutert die Folgen der Corona-Pandemie für die Weltwirtschaft und die Geopolitik, für die Länder des globalen Südens sowie für die internationale Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Auf dieser Grundlage werden Ansätze zur inhaltlichen Neuausrichtung der internationalen Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik vorgeschlagen. So soll etwa der Nexus von Umwelt und Gesundheit mehr Bea…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Zwei Kinder spielen mit Spielzeugautos. Eine Dame steht dahinter auf einem Berg voller Spielzeug mit weiteren Geschenken in der Hand.

Kaufrausch, Klima und Klamotten

Leo und Polly Pop erklären Nachhaltigkeit


Wie hängen die eigenen Entscheidungen im Alltag und auf dem Autorücksitz mit dem ⁠Klimawandel⁠ zusammen? Wie kann man so handeln, dass in Zukunft und für alle Menschen auf der Erde ein gutes Leben möglich ist? Leo und Polly durchstöbern ihren Kleiderschrank, den Esstisch, Schulranzen, Urlaubskoffer, die Weihnachtswunschliste. Und sie überlegen, ob weniger eigentlich viel mehr ist.weiterlesen

Reihe
Kinderbuch
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Titelseite des Positionspapieres mit dem Foto einer Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung auf einem Salatfeld

Lehren aus der Corona-Krise: Neue Leitmotive für die Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik erforderlich? – ein Diskussionsbeitrag


Das Positionspapier diskutiert, welche Leitmotive für die zukünftige Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik ggf. ergänzend zu den Bestehenden erforderlich sind, um erstens ein effektives Krisenmanagement der aktuellen und ggf. zukünftigen Pandemien und zweitens eine baldige sozial-ökologische Transformation insbesondere hin zu mehr Klimaverträglichkeit erreichen zu können. Grundlage der Vorschläge is…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr

Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen

4. überarbeitete Auflage


Öffentliche Einrichtungen führen eine Vielzahl von Tagungen, Konferenzen und ähnlichen Veranstaltungen durch. Diese können die Umwelt in sehr unterschiedlicher Weise beeinflussen. In die Planung und Organisation von Veranstaltungen sollten daher frühzeitig Umweltbelange, aber auch weiterreichende Aspekte der ⁠Nachhaltigkeit⁠ einbezogen werden. Mit dem vom Bundesumweltministerium und…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
102
Erscheinungsjahr
Cover der Broschüre Leitfaden zum Umgang mit „kurzzeitigen Verschmutzungen“ in Flussbadegewässern

Leitfaden zum Umgang mit „kurzzeitigen Verschmutzungen“ in Flussbadegewässern


Der Leitfaden ist aus dem Verbundprojekt „FLUSSHYGIENE“ (2015-2019) im Rahmen des ⁠BMBF⁠-ReWaM -Vorhabens „Regionales Wassermanagement“ entstanden. Mit interdisziplinären Beiträgen aller Projektbeteiligten zeigt der Leitfaden die Möglichkeiten und Grenzen auf, um Flussbadegewässer einzurichten und zu bewirtschaften. Insbesondere dient er als Hilfestellung im Umgang mit kurzzeitigen …weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
74
Erscheinungsjahr
Titelseite der Ratgeber-Broschüre "Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Textile Bodenbeläge" des Umweltbundesamtes. Das Hintergrundbild zeigt einen Teppichboden in einer Wohnung.

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Textile Bodenbeläge


Bodenbeläge können auf ihrem gesamten Lebensweg Umweltbelastungen verursachen. Daher beziehen sich die Anforderungen dieses Leitfadens sowohl auf die bei der Herstellung eingesetzten Werkstoffe und Materialien als auch auf die Nutzungsphase und die Entsorgung der Produkte. Schadstoffarme Bodenbeläge führen zu aus Umwelt- und Gesundheitssicht geringeren Emissionen aus diesen Produkten. Dieser Leit…weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Das Cover der Broschüre

Mach mal Platz: Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung

Unterrichtsmaterialien für die 8. – 10. Klassen


Die Bildungsbroschüre „Mach mal Platz! Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung, Unterrichtsmaterialien für die 8. – 10. Klassen“ ist eine inhaltlich aktualisierte und gestalterisch überarbeitete Neuauflage der vom Bundesumweltministerium im April 2008 unter dem gleichen Titel veröffentlichten Materialien für Bildung und Information für Lehrer und Schüler. Die Broschüre besteht aus drei Modu…weiterlesen

Reihe
Broschüren, Unterrichtmaterial
Seitenzahl
26
Erscheinungsjahr
Cover des Positionspapiers Politikempfehlungen für eine verantwortungsvolle Rohstoffversorgung Deutschlands als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung

Politikempfehlungen für eine verantwortungsvolle Rohstoffversorgung Deutschlands als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung

Teil I – Handlungsvorschläge für eine umwelt- und ressourcenschonende Rohstoffgewinnung in Deutschland


Vorschläge zur Reform des BBergG werden bereits seit Jahren von unterschiedlichen Akteuren mit vielfältigen Zielrichtungen publiziert. Mit dieser Position möchte auch das Umweltbundesamt mit Empfehlungen an den Bundesgesetzgeber aus Sicht des Umwelt- und Ressourcenschutzes Stellung beziehen. Unser Hauptanliegen war es dabei, die Genehmigungsverfahren von Betrieben unter dem Regime des BBergG für …weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Unsere Bäche und Flüsse renaturieren – entwickeln  – naturnah unterhalten

Unsere Bäche und Flüsse renaturieren – entwickeln – naturnah unterhalten


Diese Broschüre bietet einen Einblick in die Inhalte der online Informationsplattform „Renaturierung von Fließgewässern“ des Umweltbundesamtes (uba.de/renaturierung). Ziel der Plattform und dieser Broschüre ist die Ermunterung und Unterstützung potenzieller Maßnahmenträger zur vermehrten Durchführung von Renaturierungsmaßnahmen. Dazu wird Grundlagenwissen zur naturnahen Entwicklung von Flüssen un…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
52
Erscheinungsjahr
Titelseite des Positionspapier von August 2020. Das Titelfoto zeigt eine Szene in einer Stadt mit Fußgängern, Fahrrädern und öffentlichen Verkehrsmitteln.

Verkehrswende für ALLE

So erreichen wir eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilität


Das Positionspapier stellt dar, warum das deutsche Verkehrssystem nicht nur unter ökologischen, sondern auch unter sozialen Gesichtspunkten dringend reformbedürftig ist. So sind zum Beispiel Haushalte mit niedrigen Einkommen, Frauen, Kinder oder ältere Menschen überdurchschnittlich stark von verkehrsbedingten Emissionen betroffen, obwohl sie vergleichsweise wenig zur Verkehrsbelastung beitragen. …weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Cover der Broschüre Wie man beginnen kann – Umwelt- und Klimaschutz in Kirchengemeinden

Wie man beginnen kann – Umwelt- und Klimaschutz in Kirchengemeinden


Die vorliegende Broschüre soll Anregungen vermitteln, wie man sich in der praktischen Arbeit in einer Gemeinde den Themen Umwelt und ⁠Nachhaltigkeit⁠ zuwenden kann. Themen sind die Energiewende in der Gemeinde, das Nachhaltigkeitsmanagement, die Mobilität, öko-faire Beschaffung und viele andere mehr: Themen, bei denen „erste Schritte“ schnell und umkompliziert vermittelt und so gega…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Cover_Handbuch_Wissensvermittlung zu Arzneimittelrückständen im Wasser

Wissensvermittlung zu Arzneimittelrückständen im Wasser

Lehr- und Fortbildungskonzepte für Apothekerinnen und Apotheker


Das Handbuch setzt sich mit der Frage auseinander, warum sowohl Apotheker und Apothekerinnen als auch Studierende der Pharmazie an die Thematik der Arzneimittelrückstände in der Umwelt herangeführt werden sollen und wie dies geschehen kann. Aktuell ist das Thema aber trotz seiner Bedeutung weder in der Fort- und Weiterbildung von Apothekerinnen noch im Pharmaziestudium etabliert. Es gibt nur vere…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Menschen an einem Marktstand mit Gemüse

Zusammendenken, was zusammengehört: Kommunaler Klimaschutz und nachhaltiger Konsum

Ideen für Kommunen und Landkreise


„Alltagsnah“ und „vor Ort“: Das sind die Markenzeichen sowohl von kommunalem ⁠Klimaschutz⁠ als auch von nachhaltigem Konsum. Diese zwei umweltpolitischen Handlungsfelder werden allerdings bisher noch zu selten zusammengedacht. Die Broschüre zeigt deshalb auf, wie Synergien wirkungsvoll „vor Ort“ genutzt werden können. Sie stellt kommunale Best-Practice-Beispiele vor und liefert Hint…weiterlesen

Reihe
Broschüren, Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr

Nachgezählt

1/2

Grafik: Was landet in der Restmülltonne?
Was landet in der Restmülltonne?
Quelle: Umweltbundesamt

Deutschlands Restmüll hat sich in 35 Jahren fast halbiert. Das zeigt eine aktuelle Analyse von Siedlungsrestabfällen in Deutschland für das Umweltbundesamt. Viel mehr Wertstoffe wie Glas, Papier und Plastik werden heute getrennt gesammelt. Dennoch enden noch immer viele Wertstoffe in der Restmülltonne, obwohl sie dort nicht hingehören. Bioabfälle machen mit durchschnittlich 39 Prozent den größten Teil davon aus.

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Der Newsletter „UBA aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und stellt die neuesten Aktivitäten und Arbeitsergebnisse des Umweltbundesamtes vor.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt