Willkommen zur neuen Newsletter-Ausgabe "Umweltbewusst leben"!Gute Nachrichten: Deutsche Badegewässer haben auch 2024 wieder mit hoher Wasserqualität abgeschnitten. Wie es um den Zustand heimischer Bäche steht, können Schüler*innen aus Nordrhein-Westfalen selbst mit erforschen. Außerdem gibt es tolle neue Möglichkeiten, beim Handykauf anhand von Informationen auf dem Energielabel zu vergleichen, w… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 2/2025
Liebe Leserin*lieber Leser,gern würden wir Ihre Meinung zu unserem Themenportal www.beschaffung-info.de erfragen. Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und das Öko-Institut führen derzeit im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Online-Befragung zur Weiterentwicklung des UBA-Themenportals www.beschaffung-info.de durch. Sie sind herzlich eingeladen, sich bis 16. Juli 2025 an der Umfr… weiterlesen
Boom trotz Krise: Deutsche GreenTech-Branche weiter auf Wachstumskurs

Die deutsche GreenTech-Branche wächst schnell und ist Innovationsmotor. In Deutschland werden nach den USA und Japan die meisten GreenTech-Patente angemeldet. Damit ist GreenTech nicht nur wichtig für Klima und Umwelt, sondern auch ein relevanter Teil der deutschen Wirtschaft. Das zeigt der GreenTech Atlas 2025, den Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt am 25. Juni 2025 in Berlin vorstellen. weiterlesen
HKNR-Newsletter - Nr.: 2/2025
Liebe Lesende,viele von Ihnen konnten wir in den vergangenen Monaten in Dessau persönlich begrüßen. Sei es bei unserer HKNR-Fachtagung im April (ein Sondernewsletter dazu ist bereits in Arbeit) oder zu den Meetings der Association of Issuing Bodies (AIB) mit dem „Open Markets Committee“ im Mai. Wir freuen uns über das große Interesse an den Veranstaltungen und sind froh über den direkten Austausch… weiterlesen
Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate und sichert damit den positiven Klima-Effekt des Kohleausstiegs

Insgesamt werden Zertifikate im Umfang von 514.000 Tonnen CO2 vom Markt genommen. weiterlesen
Deutsche Badegewässer erneut mit Bestnoten

Wer eine sommerliche Abkühlung sucht, kann sie in Deutschland (fast) ungetrübt vorfinden: Laut Umweltbundesamt bewegte sich die Badegewässerqualität in Deutschland 2024, wie in den Jahren zuvor, auf sehr hohem Niveau. Dies bestätigt die Europäische Kommission in ihrem jährlichen Bericht zur Qualität der europäischen Badegewässer. weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 96
Liebe Leser*innen,die aktuellen Ergebnisse der Umweltbewusstseinsstudie zeigen deutlich: Immer mehr Menschen spüren die Auswirkungen des Klimawandels in ihrem Alltag. Kommunen, Länder und Bund arbeiten intensiv daran, diesen Folgen entgegenzuwirken. Für die Umsetzung wirksamer Maßnahmen braucht es nicht nur gute Ideen, sondern auch finanzielle Mittel – zum Beispiel aus dem EU-Förderprogramm LIFE.… weiterlesen
Eckpunkte für eine sozial gerechte Umwelt- und Klimapolitik

Umweltpolitische Maßnahmen können private Haushalte zusätzlich belasten: So erhöht etwa ein CO₂-Preis auf Benzin, Öl oder Gas die Kosten für fossil betriebene Heizungen oder das Autofahren mit Verbrennermotor. Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zeigt, wie sich eine ambitionierte Umwelt- und Klimaschutzpolitik sozial gerecht gestalten lässt. weiterlesen