Liebe Leser*innen,die aktuellen Ergebnisse der Umweltbewusstseinsstudie zeigen deutlich: Immer mehr Menschen spüren die Auswirkungen des Klimawandels in ihrem Alltag. Kommunen, Länder und Bund arbeiten intensiv daran, diesen Folgen entgegenzuwirken. Für die Umsetzung wirksamer Maßnahmen braucht es nicht nur gute Ideen, sondern auch finanzielle Mittel – zum Beispiel aus dem EU-Förderprogramm LIFE.… weiterlesen
Eckpunkte für eine sozial gerechte Umwelt- und Klimapolitik

Umweltpolitische Maßnahmen können private Haushalte zusätzlich belasten: So erhöht etwa ein CO₂-Preis auf Benzin, Öl oder Gas die Kosten für fossil betriebene Heizungen oder das Autofahren mit Verbrennermotor. Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zeigt, wie sich eine ambitionierte Umwelt- und Klimaschutzpolitik sozial gerecht gestalten lässt. weiterlesen
Wie viel Leben steckt in unseren Böden?

Wie es tatsächlich um Bodenlebewesen in Deutschland steht, ist oft unbekannt. Um diese Lücke zu schließen, startet das Umweltbundesamt (UBA) mit der Fraunhofer-Gesellschaft und zehn weiteren Institutionen ein langfristiges Forschungsprogramm zur biologischen Vielfalt in Deutschlands Böden und dazu, welche Leistungen sie erbringt. weiterlesen
Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 10/25
weiterlesen
Klimawandel als psychische Belastung

Der Klimawandel kann nicht nur verheerende physische Folgen für Mensch und Umwelt haben, er kann auch die menschliche Psyche stark beeinträchtigen. So können Extremwetterereignisse posttraumatische Belastungsstörungen auslösen und die Sorge um unsere Lebensgrundlagen Zukunftsängste und Depressionen hervorrufen. Der UBA-Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel bietet Hilfestellung. weiterlesen
Neuigkeiten zur Europäischen Mobilitätswoche - Nr.: 2/2025
Willkommen zur neuen Ausgabe des EMW-Newsletters!Das EMW-Jahr ist bereits in vollem Gange, die Registrierung ist offen und es gibt viele spannende Neuigkeiten von uns! Zum einen findet dieses Jahr die erste gemeinsame Fotoaktion „Mobilität für alle – alle für Mobilität“ statt, mit der Kommunen und Landkreise zeigen können, dass sie sich an der EMW beteiligen und für nachhaltige Mobilität vor Ort s… weiterlesen
Umweltbundesamt veröffentlicht Studie zu hitzebedingten Todesfällen in Deutschland

In den Sommern 2023 und 2024 gab es jeweils etwa 3.000 hitzebedingte Todesfälle in Deutschland. Betroffen waren vor allem Menschen über 75 Jahre mit Vorerkrankungen wie Demenz, Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankungen. Eine neue Studie des UBA zeigt jetzt eine neue Berechnungsgrundlage, mit der sich die durch Hitze bedingten Todesfälle besser berechnen lassen. weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 6/2025
Willkommen zur neuen Newsletter-Ausgabe "Umweltbewusst leben"!Wie steht es um das Umweltbewusstsein in Deutschland? Dies zeigen die Ergebnisse unserer neuesten Umweltbewusstseinsstudie, die wir in dieser Newsletter-Ausgabe vorstellen. Ein Ergebnis: Rund zwei Drittel der Menschen fühlen sich von Hitzeperioden gesundheitlich zumindest mittelmäßig belastet. Wie Sie sich vor extremer Hitze schützen kö… weiterlesen