Die REACH-Verordnung sieht ein Zulassungsverfahren ⇓ für besonders besorgniserregende Stoffe vor. Der Status als besonders Besorgnis erregender Stoff wird offiziell bestätigt durch die ECHA, indem sie den Stoff in der Kandidatenliste ⇓ auf ihrer Homepage veröffentlicht. Damit ergibt sich zwar noch keine Zulassungspflicht, aber weitreichende Informationspflichten ⇓ in der Lieferkette, die auch Verb… weiterlesen
Chemikalien
SVHC - Besonders Besorgniserregende Stoffe
Chemikalien
PBT-Bewertung
REACH verpflichtet Hersteller und Importeure von Chemikalien, bei der Stoffbewertung im Stoffsicherheitsbericht die PBT-Eigenschaften zu ermitteln. Wie das möglich ist und wie ein PBT-Verdacht begründet ist, beschreibt der Leitfaden zu Datenanforderungen und zum Stoffsicherheitsbericht (TGD) Basisinformationen / Zusatzinformationen. Können die PBT-Eigenschaften mit den vorliegenden Informationen n… weiterlesen
Chemikalien
EU-GHS-Verordnung
GHS-Implementierung in der EU Das sog. "purple book" erreicht erst durch die Implementierung der einzelnen Staaten Rechtsverbindlichkeit. Im Sommer 2006 gab es eine Internetkonsultation zu einem ersten gemeinsamen Vorschlag der Generaldirektionen „Unternehmen und Industrie“ und „Umwelt“. Dieser Vorschlag, die Ergebnisse aus der Befragung der Akteure und eine Analyse der Auswirkungen der GHS-Implem… weiterlesen
Chemikalien
Campherstoffe
Sind endokrin wirksame Campherstoffe besonders besorgniserregend? weiterlesen
Chemikalien
PBT / vPvB
Bei PBT- und vPvB-Stoffen sind der Eintrag in die Umwelt und mögliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und Ökosysteme zeitlich oder räumlich voneinander entkoppelt. Die Vorhersage langfristiger Wirkungen und die Beurteilung möglicher Schäden ist mit der üblichen Methodik der Risikobewertung (Vergleich zwischen anzunehmender Exposition und Wirkung) nicht möglich, weil Persistenz und Anre… weiterlesen
Chemikalien
Metals in the Environment
European WorkshopMetals in the EnvironmentIncorporation of Metal Bioavailability into Regulatory Frameworks Der Workshop über die Einbeziehung der Bioverfügbarkeit in die Regulation von Metallen in der Umwelt fand am 1. und 2. April 2009 in Hamburg statt. Der Workshop wurde von der TuTech Innovation GmbH organisiert, an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) veranstaltet und vom Umweltbun… weiterlesen
Chemikalien
Chronische Tests in der Umweltbewertung von Chemikalien
In welchen Fällen erwartet das Umweltbundesamt (UBA) chronische Tests als Grundlage für eine ökotoxikologische Stoffsicherheitsbewertung? Grundlage aller Entscheidungen ist die REACH-Verordnung 1907/2006, die den Herstellern und Importeuren (hier kurz Registranden genannt) von Stoffen als solchen und in Gemischen die Verantwortung für eine adäquate Stoffsicherheitsbeurteilung zuweist.Die Anforderu… weiterlesen
Chemikalien
UVASorb HEB
Bis(2-ethylhexyl) 4,4’-{6-[4-tert-butylcarbamoyl)anilino]-1,3,5-triazine-2,4-diyldiimino}dibenzoate(Diethylhexyl butamidotriazone) (UVASorb HEB) CAS-Nr. 154702-15-5 weiterlesen