Liebe Wasserfachleute!Wie angekündigt findet der diesjährige Wasserkurs, die Fortbildungstagung für Wasserfachleute, vom 1. bis 3. November 2023 statt.Der Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (WaBoLu e.V.) lädt hierfür gemeinsam mit dem Umweltbundesamt nach Berlin ein!Schwerpunkte werden auf Vanadium und PFAS liegen und ihr Vorkommen, Bedeutung, analytische sowie aufbereitungstechnische Mögl… weiterlesen
CO2-Speicherung darf Ausstieg aus fossilen Energien nicht behindern

Das Umweltbundesamt (UBA) rät in einem neuen Positions-Papier dazu, das Abscheiden und Speichern von CO2 (kurz CCS, für Englisch „Carbon Capture and Storage“) in der Abfallwirtschaft zu erproben. weiterlesen
Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht

Mit dem heutigen Beginn der „Woche der Klimaanpassung“ starten Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt eine dreiwöchige Online-Beteiligung zu Fragen der Klimaanpassung. Bis zum 8. Oktober 2023 können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Anliegen zu einem klimaangepassten Deutschland auf einer Online-Plattform einbringen. weiterlesen
Europäische Mobilitätswoche: Nachhaltige Mobilität spart Energie

Nachhaltige Mobilität spart Energie – und das auf ganz vielfältige Weise. In der Europäischen Mobilitätswoche (EMW), die vom 16. bis 22. September stattfindet, zeigen Kommunen gemeinsam mit lokalen Akteuren, dass nachhaltig mobil sein auch Energie sparen kann. weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 8/2023
Willkommen zur neuen Newsletter-Ausgabe "Umweltbewusst leben"!Morgen startet wieder die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE. In 177 Kommunen und Landkreisen in Deutschland und in zahlreichen anderen Ländern können Sie sich über nachhaltige Mobilität informieren oder bei Aktionen mitmachen. Mehr dazu in dieser Newsletterausgabe. Auch unser Online-Verbraucherratgeber hält Einiges zum Thema Mobilität bereit.… weiterlesen
Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 10/2023
Liebe Leser*innen,auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde das FAQ - Fragen und Antworten zur Prüfung und Zertifizierung von Produkten im Kontakt mit Trinkwasser nach Bewertungsgrundlagen und Empfehlung zur Konformitätsbestätigung -Informationsdokument aktualisiert (Version 8). Die englische Sprachfassung des Dokuments wird baldmöglichst bereitgestellt… weiterlesen
Wasserressourcen müssen besser geschützt werden

Schwer abbaubare, mobile und teilweise toxische Chemikalien, sogenannte PMT/vPvM-Stoffe, können langfristig unsere Wasserressourcen gefährden. Deshalb fordert das Umweltbundesamt die Emissionen solcher Stoffe in die Umwelt zu minimieren. Den dringenden Handlungsbedarf zeigen vier neue Studien des UBA. weiterlesen
Neues Gebäude mit Vorbildfunktion

Am Montag, den 4. September 2023, hat das Umweltbundesamt (UBA) sein zweites Bürogebäude an seinem Hauptsitz in Dessau-Roßlau eingeweiht. Das Gebäude wird sich im Betrieb vollständig selbst durch erneuerbare Energie versorgen – durch Photovoltaik und Wärmepumpe. Zudem wurden umweltverträgliche Baustoffe wie Recyclingbeton und eine Dämmung mit nachwachsenden Rohstoffen verwendet. weiterlesen