Suchen

Innenraumluft

Wirtschaft | Konsum

Europäische Prüfverfahren für Emissionen aus Bauprodukten

Gipskartonplatten in einer Emissionsprüfkammer

Um zuverlässige Angaben zu Schadstoffemissionen aus Bauprodukten machen zu können, sind sowohl validierte Prüfverfahren als auch qualifizierte Prüfstellen erforderlich. Erste europäische Prüfverfahren zur Bestimmung der Freisetzung von gefährlichen Stoffen aus Bauprodukten liegen seit einiger Zeit vor und inzwischen gibt es auch erste nach EU-Vorgaben benannte Prüflabore dafür. weiterlesen

News zum Thema Luft und Gesundheit

Dialog für gesündere Luft in den eigenen vier Wänden

Ein Holzfußboden wird verlegt.

Erste internationale Konferenz zu Innenraumluft-Chemikalien in Berlin: Was ist nötig, damit insbesondere empfindliche Personen, wie zum Beispiel Kleinkinder, kranke und ältere Menschen, besser vor Schadstoffen in der Innenraumluft geschützt werden können? Dies ist eine der zentralen Fragen der ersten internationalen Konferenz zur Risiko-Bewertung von Innenraumluft-Chemikalien. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Gesundheit

Neues AgBB-Schema zur Bewertung von Bauprodukten veröffentlicht

ein Fertigparkett oder -Laminat wird verlegt, dazu wird auf einer Trittschalldämmung ein Klebstoff aufgebracht

Der Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB), dem unter anderem das UBA, Bundes- und Landesbehörden angehören, hat sein Bewertungsschema aktualisiert und neue Erkenntnisse einfließen lassen. Der AgBB betont ausdrücklich die Notwendigkeit der Bewertung, um eine gesundheitlich unbedenkliche Innenraumluftqualität als baurechtliches Schutzziel sicherzustellen. weiterlesen

Gesundheit

Feinstaub in Innenräumen

Hand hält eine schon halb zu Asche gewordene Zigarette, von der schwarzer Qualm aufsteigt

Feinstaub kann natürlichen Ursprungs sein oder durch menschliches Handeln erzeugt werden. Da im Innenraum weniger starke Verdünnungseffekte wirken, wie in der Außenluft, ist die Feinstaubbelastung in der Innenraumluft häufig höher als in der Außenluft. weiterlesen

News zum Thema Gesundheit

Neuer UMID: Gesundheit braucht gute Luftqualität

Sky above the Tempelhofer Feld in Berlin

Gerade für Menschen mit gesundheitlichen Vorbelastungen ist eine möglichst saubere Luft sehr wichtig. Die Ausgabe 01/2017 der Zeitschrift UMID informiert über die vorläufigen Luftmessdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (UBA) für das Jahr 2016 und diskutiert die Zusammenhänge von Luftbelastungen mit der Lungenerkrankung COPD. weiterlesen

News zum Thema Gesundheit

Ethanol-Feuerstellen belasten Innenraumluft

Ethanol-Feuerstelle in einem Wohnraum

Ethanol-Feuerstellen werden in Haushalten immer beliebter. Sie sind dekorativ und erzeugen Wärme. Da sie keine Abgasführung besitzen, ist auch keine Abnahme durch den Schornsteinfeger nötig. Auf den ersten Blick ist dies zunächst ein Vorteil und macht die Verwendung von Ethanol-Feuerstellen attraktiv, doch beim Verbrennen des Bioethanols entstehen Schadstoffe, die die Innenraumluft belasten. weiterlesen

Gesundheit

Innenraumluft

Wohnzimmer mit Sesseln, Teppich, Bilder, Esstisch

Die Menschen in Deutschland verbringen den größten Teil ihres Lebens in Innenräumen, davon im Durchschnitt etwa zwei Drittel in ihrer eigenen Wohnung. Besonders die eigene Wohnung sollte der Ort sein, an den sich der Mensch zurückziehen kann, ohne nachteilige Einflüsse auf seine Gesundheit befürchten zu müssen. Nicht immer hat jedoch die Innenraumluft eine Qualität, die der menschlichen Gesundheit… weiterlesen

Gesundheit

Umweltbedingte Krankheitslasten

Dicht befahrene Straße in einer Stadt

Umwelteinflüsse können krank machen: Lärm kann zum Beispiel das Herzinfarktrisiko erhöhen oder Feinstaub Lungenkrebs verursachen. Mit dem Konzept der „Umweltbedingten Krankheitslasten“ untersucht das Umweltbundesamt, welche Umweltbelastungen mit besonders vielen Erkrankungen zusammenhängen und welchen Nutzen Umweltschutz für unsere Gesundheit haben kann. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt