Online-Seminar: Das neue Qualitätssiegel Raumlufttechnik
Das neue Qualitätssiegel Raumlufttechnik zeigt, wie in Innenräumen gute Luft mit möglichst wenig Energieeinsatz erreicht wird. Das dreistufige Verfahren mit unabhängiger Prüfung sorgt für hohe Qualität raumlufttechnischer Anlagen. Erfahren Sie am 18. April 2023 in einem Online-Seminar, wie das Qualitätssiegel funktioniert.
Ob Schule oder Büro: Viel zu oft haben wir dicke Luft in Innenräumen. Raumlufttechnische Anlagen können dazu beitragen, das zu beheben, aber in der Praxis arbeiten sie nicht immer wie geplant. Das neue Qualitätssiegel Raumlufttechnik bietet hier Hilfe. Hinter dem Qualitätssiegel Raumlufttechnik steht ein dreistufiger Qualitätssicherungsprozess: Eine unabhängige und fachkundige Person prüft die Planung, Installation und den Betrieb der raumlufttechnischen Anlagen. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass sich alle Beteiligten während der drei Projektphasen untereinander austauschen. Erst dieser Dialog hilft, eine hohe energetische Qualität der Anlagen, eine gute Raumluftqualität und einen zuverlässigen und energieeffizienten Betrieb zu erreichen.
Das Online-Seminar wird von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veranstaltet.
Pressemitteilung mit weiteren Informationen zum Qualitätssiegel