Zur gesundheitlichen Bewertung der Innenraumluft setzt der AIR Richtwerte, hygienische Leitwerte sowie risikobezogene Leitwerte fest. weiterlesen
Innenraumluft
Gesundheit
Harmonisierung der gesundheitl. Bewertung – NIK-und EU-LCI-Werte
Viele Europäische Forschungsprojekte zeigen, dass die Entwicklung emissionsarmer Materialien und Bauprodukte die effektivste Maßnahme zur Verbesserung der Innenraumluft ist. weiterlesen
Gesundheit
Mitglieder/Gäste des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR)
VorsitzenderDr. Martin KraftLandesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRWStellvertretender VorsitzenderProf. Dr. Hermann FrommeInstitut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (Klinikum der LMU München)MitgliederMarkus AhnertLandesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen SachsenOliver BähreLandesamt für Verbraucherschutz Sachsen-AnhaltNathalie Costa Pinhe… weiterlesen
Luft
Innenraumluft
Wirtschaft | Konsum
Formaldehydemissionen: Prüfbedingungen für Holzwerkstoffe
Auch in der heutigen Zeit gast gesundheitsschädliches Formaldehyd aus Holzwerkstoffen und anderen Produkten in die Innenraumluft aus. Emissionsarme Produkte sind heute wichtiger denn je, da neue und sanierte Gebäude aus energetischen Gründen dichter sind als früher. Das UBA hat erreicht, dass Prüfbedingungen an die heutigen Bedingungen angepasst werden. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Gerüche aus Bauprodukten
Renovieren macht Spaß und die Wohnung schöner. Doch nicht selten schlummern in Bauprodukten – wie Fugendichtstoffe, Lacke und Farben – gefährliche Stoffe. Flüchtige organische Substanzen (VOC) und Gerüche, die aus Bauprodukten ausgasen, können der Gesundheit und somit dem Wohlbefinden der Raumnutzerinnen und Raumnutzer schaden. Daher ist eine gesunde Innenraumluft besonders wichtig. weiterlesen
News zum Thema Luft
Luftwechsel in Innenräumen bestimmen – ein Methodenvergleich
Luft in Innenräumen muss regelmäßig ausgetauscht werden, damit sie die Gesundheit nicht belastet. Um den Luftwechsel, besonders in energieeffizienten Gebäuden, beurteilen sowie optimal einstellen zu können und damit eine gute Raumluftqualität zu gewährleisten, können Fachleute die Luftwechselrate bestimmen. Das UBA hat verschiedene Messmethoden miteinander vergleichen und bewerten lassen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Europäische Prüfverfahren für Emissionen aus Bauprodukten
Um zuverlässige Angaben zu Schadstoffemissionen aus Bauprodukten machen zu können, sind sowohl validierte Prüfverfahren als auch qualifizierte Prüfstellen erforderlich. Erste europäische Prüfverfahren zur Bestimmung der Freisetzung von gefährlichen Stoffen aus Bauprodukten liegen seit einiger Zeit vor und inzwischen gibt es auch erste nach EU-Vorgaben benannte Prüflabore dafür. weiterlesen