Der größte Teil der Umweltbelastungen eines Autos entsteht beim Fahren. Aber bereits beim Kauf entscheiden Sie über den Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und den CO₂-Ausstoß Ihres Autos. Worauf Sie beim umweltbewussten Autokauf achten sollten, erfahren Sie in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Autokauf
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Nachhaltige Lebensstile: Von der Nische in die Stadtzentren
Stadtzentren waren lange durch intensiven Konsum geprägt. Durch den Onlinehandel, die Nachwirkungen von Corona und die Auswirkungen der Klimakrise stehen sie jetzt vor starken Veränderungen. Im Mai 23 ist das vom UBA koordinierte EU-Interreg-Projekt „NiCE– from niche to centre“ gestartet. Das Projekt will diese Veränderungen nutzen und Stadtzentren mittels nachhaltiger Angebote attraktiver machen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Konsum und Umwelt: Zentrale Handlungsfelder
Die Umweltfolgen des Konsums ergeben sich aus einer Vielzahl von Einzelentscheidungen. So sind allein die drei Handlungsfelder Bauen & Wohnen, Mobilität und Ernährung bereits für 70 bis 80 Prozent der Umweltfolgen unseres Konsums verantwortlich. Auch innerhalb dieser Handlungsfelder tragen wenige "Big Points" die Hauptlast. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
#WareWunder – UBA startet Kampagne für nachhaltigen Konsum
Mit #WareWunder initiiert das Umweltbundesamt (UBA) ab Juni 2025 eine Kampagne, um nachhaltige Produkte stärker in den Alltag der Verbraucher*innen zu integrieren. Fokussiert werden sieben umweltentlastende Produkte, die weitere Vorteile bieten, wie Kostensparen, Komfort und Gesundheit. Kommunen, Unternehmen und NGOs werden dazu aufgerufen, sich an der Kampagne zu beteiligen. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum und Verkehr
UBA-CO₂-Rechner - neues Gewand mit verbesserter Nutzerführung
Beim UBA-CO₂-Rechner wurden in diesem Jahr nicht nur die Rechenfaktoren aktualisiert, sondern auch Verbesserungen in der Nutzerführung umgesetzt. Neben einer neuen Landingpage finden sich jetzt u. a. direkte Ausfüllhilfen bei den Abfragen. Zudem wurde auch das Tool „Meine Klimapolitik“, das die Bedeutung von politischen Maßnahmen auf den persönlichen CO₂-Fußabdruck veranschaulicht, neu umgesetzt. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Wer ist verantwortlich dafür, dass Konsum nachhaltig wird?
Wirtschaft | Konsum
Darf der Staat Konsumentscheidungen beeinflussen?
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Marktdaten: Ernährung
Die Höhe des Fleischkonsums und der Marktanteil von Biolebensmitteln sind zentrale Kennzahlen für eine umweltgerechte und nachhaltige Ernährung. Auch die Marktzahlen für MSC-gelabelten Fisch und für Fairtrade-Siegel geben Auskunft darüber, wie wichtig uns ökologische und soziale Kriterien bei der Ernährung sind. Die Senkung von Lebensmittelabfällen ist ein wichtiges umweltpolitisches Ziel. weiterlesen