Suchen

Klimaanpassung

Klima | Energie

Gekürt, geehrt, gefeiert: Die Gewinner des „Blauen Kompass“ 2020

Ein Screenshot mit Bundesumweltministerin Schulze, UBA Präsident Messner und den vier Gewinnern

Vorreiter prämieren, Nachahmer animieren – das ist ein Ziel des Preises „Blauer Kompass“, der am 6.11.2020 von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und dem Präsidenten des Umweltbundesamts Prof. Dr. Dirk Messner verliehen wurde. Drei herausragende Gewinner in drei Kategorien sowie ein Publikumspreis – die Projekt zeigen, wie innovative Anpassung an die Folgen des Klimawandels vor Ort gelingt. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum

Investitionen in Klimaanpassung stärken auch die Wirtschaft

Die Gebäudekühlung kann ein effizienter und klimafreundlicher Schutz vor Hitzewellen sein.

Mit Investitionen in klimaresiliente Schienen, Straßen, Gebäude und Wasserwege, die Förderung von Umweltschutz- und Naturprojekten und auch die Information der Gesellschaft über Gesundheitsgefahren durch extreme Hitze kann nicht nur den Folgen des Klimawandels begegnet, sondern auch die deutsche Volkswirtschaft gestärkt werden. Zu diesen Ergebnissen kommt ein Forschungsvorhaben im Auftrag des UBA. weiterlesen

Klima | Energie

Vom Wissen zum Handeln: So kurbelt RegIKlim die Anpassung an

Das Bild zeigt eine Wasserfläche in einer Stadt, offensichtlich ein Brunnen. Es laufen mehrere Menschen über die Wasserfläche und spiegeln sich darin.

In Anbetracht des Klimawandels müssen kommunale Akteure komplexe Zukunftsentscheidungen treffen. Um sie gut zu informieren und in ihrem Handeln zu unterstützen werden in sechs Modellregionen und in zwei Querschnittsaktivitäten Unterstützungstools entwickelt. Das Umweltbundesamt koordiniert mit zwei Partnern die wissenschaftliche Begleitforschung dieser Fördermaßnahme des Forschungsministeriums. weiterlesen

Klima | Energie

Gesund durch den Sommer in der Stadt

Ein Mann steht vor einem Sprühvernebeler und im Hintergrund sitzen Menschen unter einem Baum

Hitzeperioden können vor allem für Menschen in Städten belastend sein, weil die Bebauung die Hitze speichert und Straßenzüge und Gebäude in der Nacht nicht auskühlen – sogenannte Wärmeinseln entstehen. Gerade für ältere Menschen kann das lebensbedrohliche Folgen haben. Ob kleine Maßnahmen oder ganzheitliche Strategien; dieser Artikel zeigt, wie die gesundheitliche Belastung reduziert werden kann. weiterlesen

Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Öffentliches Baurecht

Baurecht

Seit 1976 findet sich der Schutz der Umwelt als zentrales Leitmotiv des öffentlichen Baurechts im Baugesetzbuch (BauGB). Klimawandel, wachsende urbane Verkehre und Emissionen oder verstärkte Innenentwicklung konfrontieren das Baurecht mit neuen Problemen. Die Weiterentwicklung des öffentlichen Baurechts unter den Aspekten des Umwelt- und Gesundheitsschutzes steht daher im Fokus der Arbeit des UBA. weiterlesen

Klima | Energie

Neue internationale Norm unterstützt bei Anpassung an Klimafolgen

von Regen überflutete Unterführung

Neben Maßnahmen zum Klimaschutz rückt auch die systematisch geplante Anpassung an die Folgen des fortschreitenden Klimawandels zunehmend in den Fokus von Entscheidungsträgern – sowohl in Städten und Gemeinden als auch in Unternehmen. Die neue Norm ISO 14090 der Internationalen Normungsorganisation (ISO) gibt nun Hilfestellung, wie gute Anpassung schrittweise umgesetzt werden kann. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Folgen des Klimawandels auf den Bergbau

Vorne ist ein Steinbruch zu sehen, dahinter Hügel und blauer Himmel mit einigen Wolken.

Durch den Klimawandel und seine Folgen, wie Extremwetterereignisse, steigt das Umweltrisiko durch den globalen Bergbau. Das zeigen aktuelle Forschungsergebnisse, die das UBA auf der 15. Jahreshauptversammlung des Intergovernmental Forum on Mining, Minerals, Metals and Sustainable Development (IGF) vorstellt. Betroffene Unternehmen und Behörden müssen sich besser auf die Veränderungen einstellen. weiterlesen

Klima | Energie

Wettbewerb 2018

Gewinner des Wettbewerbs "Blauer Kompass" 2018 auf der Bühne im Bundesumweltministerium

Ein innovatives Konzept zur Stadtentwässerung, ein Bildungsangebot für Azubis, ein Nachbarschaftsprojekt zur Stadtbegrünung und eine Ultraleichtbaukonstruktion mit Solarstruktur als Schattenspender - das Umweltbundesamt hat bereits zum dritten Mal lokale und regionale Maßnahmen ausgezeichnet, die dazu beitragen, den Folgen zu erwartender Klimaänderungen in den kommenden Jahrzehnten begegnen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt