Suchen

Klimaanpassung

Klima | Energie

Die Sieger des Wettbewerbs 2016

Gewinner des Blauer Kompass Wettbewerbs 2016

Ein renaturierter Flusslauf als grün-blauer Klimakorridor, ein Quartier mit engagierten Anwohnern, eine Weiterbildung im Handwerk für klimarobustes Bauen sowie ein Begrünungsprojekt mit Unternehmen in Innenstädten – das sind vier herausragende Lösungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland, die vom Umweltbundesamt 2016 beim Wettbewerb "Blauer Kompass" ausgezeichnet wurden. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Blauer Kompass: Projekte der Klimaanpassung ausgezeichnet

Gewinner des Wettbewerbs "Blauer Kompass" 2018 auf der Bühne im Bundesumweltministerium

Wie sehen erfolgreiche Projekte zur Anpassung an den Klimawandel in der Praxis aus? Welche Akteure sind mit guten Ideen Vorreiter? Im Rahmen des Wettbewerbs „Blauer Kompass“ zeichnet das Umweltbundesamt bereits zum dritten Mal innovative Projekte der Klimaanpassung aus. Die Gewinner wurden am 22. Juni von Umweltministerin Schulze und UBA-Fachbereichsleiter Lehmann geehrt. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Anpassungsstrategien für die deutsche Landwirtschaft

abgeerntetes Getreidefeld mit gelben Stoppeln und Strohballen. Am Himmel türmen sich bedrohlich dunkle und niedrig hängende Wolken.

Welche Klimarisiken gibt es für die deutsche Landwirtschaft? Welche Maßnahmen braucht es für eine klimaresiliente Landwirtschaft? Und welche unterstützende Rolle können verschiedene Akteure einnehmen? Diese Fragen diskutierten im November 2017 etwa 30 Teilnehmende beim Stakeholderdialog „Von Starkregen bis Trockenheit – Anpassungsstrategien für die deutsche Landwirtschaft". weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Klimaanpassung und Katastrophenvorsorge

THW Mitglieder bauen einen Deich aus Sandsäcken

Anpassung an den Klimawandel und Katastrophenvorsorge, Krisenmanagement sowie der Wiederaufbau von betroffenen Regionen müssen Hand in Hand gehen, um negative Folgen von Extremereignissen zu vermeiden. Deutschland ist im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel auf einem guten Weg, um diese Integration auch räumlich übergreifend (national, regional, kommunal) zu verbessern. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Ideen- und Kooperationsbörsen zur Anpassung an den Klimawandel

Am Thementisch Sensibilisierung und Wissen tauschen sich Teilnehmende über Kooperationsmöglichkeiten zur Klimaanpassung in der Stadt Frankfurt am Main aus.

Was können Menschen tun, um ihre Heimat auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten? Diese Frage diskutierten IKU_Die Dialoggestalter im Auftrag von UBA/KomPass bei drei regionalen Ideen- und Kooperationsbörsen zur Anpassung an den Klimawandel mit Akteuren vor Ort. Klimaanpassung wurde in zahlreichen Projektideen greifbar. Für die Umsetzung ist nun viel lokales Engagement nötig. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Nationaler Dialog: Gemeinsam sind wir klimaresilient

Blick ins Forum des Umweltbundesamt auf den Anmeldetisch. Personen befinden sich hinter und vor dem Anmeldebereich. Im Vordergrund steht ein Roll up beschriftet mit den Umweltrisiken und Chancen.

Was sind Erfolgsfaktoren in Beteiligungsverfahren zur Klimaanpassung? Wie können Verbände, Vereine, Bürgerinitiativen, Unternehmen und die Bevölkerung aktiviert werden, um Städte und Regionen klimaresilient zu gestalten? Welche Unterstützung benötigen lokale Akteure vom Bund? Dies wurde auf dem Dialog „Gemeinsam sind wir klimaresilient – Wie Beteiligung in Städten und Regionen gelingt" diskutiert. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Wie der Klimawandel indirekt die deutsche Wirtschaft trifft

von Regen überflutete Unterführung

Dass der Klimawandel die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft in zahlreichen Bereichen direkt treffen und beeinträchtigen wird, hat das Umweltbundesamt in der Vulnerabilitätsanalyse eingehend dargestellt. Wenig beleuchtet sind dagegen bislang solche Effekte des Klimawandels, die indirekt über die internationalen Handelsverflechtungen auf die deutsche Wirtschaft wirken werden. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Mischwälder

Ein Diagramm zeigt für die Jahre 2002 und 2012 den Anteil der Mischbestände (2, 3 oder 4 Baumarten) sowie der Reinbestände (naturnah und nicht naturnah) an der Waldfläche. Der Anteil von Mischbeständen stieg von fast 55 auf fast 58 %.

Der Anteil der Mischbestände an der Gesamtwaldfläche ist zwischen 2002 und 2012 von 55 % auf 58 % gestiegen.Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Mischwälder an der Waldfläche zu erhöhen.Es wird noch viele Jahrzehnte dauern, bis der Waldumbau abgeschlossen ist. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt