Am 24. November ist der diesjährige Black Friday. Um dieses Datum herum wirbt der Handel weltweit mit Rabattaktionen. Vermeiden Sie Spontankäufe, die Sie hinterher bereuen. Informieren Sie sich mit der UBA-App Scan4Chem über Substanzen in Produkten, die für den Menschen und die Umwelt schädlich sein können. Nutzen Sie Ihre Produkte so lange wie möglich, indem Sie diese pflegen und reparieren. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien und Wirtschaft | Konsum
Black Friday: Fehlkäufe meiden, auf schädliche Substanzen achten
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Neuer Papieratlas im Bundesumweltministerium vorgestellt
Die Gewinner der Papieratlas-Wettbewerbe 2023 stehen fest: Auf den ersten Plätzen setzen sich Mönchengladbach, der Kreis Viersen und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde durch. Berlin gewinnt den erstmals ausgelobten Titel „Recyclingpapierfreundlichste Millionenstadt“. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Umweltzeichen Blauer Engel: Kriterien für 5 neue Produktgruppen
Die Jury Umweltzeichen hat am 20. / 21. Juni 2023 Kriterien für fünf neue Produktgruppen beschlossen: Wärmepumpen, Flüssigkeitskühler, Schaum- und Wasserfeuerlöscher, Bauwerksabdichtungen aus Flüssigkunststoffen sowie Veranstaltungscatering und Kantinenbetrieb. Hersteller von besonders umweltschonenden Produkten können demnächst das Umweltzeichen „Blauer Engel“ für ihre Produkte beantragen. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen
Schulstart mit dem Blauen Engel
200 Millionen Schulhefte werden jedes Jahr in Deutschland verkauft, und nur jedes zehnte davon ist aus Recyclingpapier. Dabei schneidet Recyclingpapier mit Abstand am besten ab, wenn es um Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz geht. Denn die Herstellung von Papier belastet die Umwelt stark. Sie benötigt viel Holz, Energie und Wasser und Chemikalien bei der Herstellung. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Umweltzeichen Blauer Engel mit fünf neuen Produktgruppen
Die Jury Umweltzeichen hat auf ihrer Sommersitzung in Hannover für fünf neue Produktgruppen das Umweltzeichen Blauer Engel beschlossen. Wärmepumpen, Flüssigkeitskühler, Schaum- und Wasserfeuerlöscher, Bauwerksabdichtungen aus Flüssigkunststoffen sowie Veranstaltungscatering und Kantinenbetrieb können damit zukünftig mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet werden. weiterlesen
Lärm
Das Geräuschmesslabor des Umweltbundesamtes
Lärm ist ein gravierendes Umweltproblem. Zur Weiterentwicklung der Regelwerke zum Schutz vor Lärm und für die Erforschung neuer Geräuschquellen, wie zum Beispiel Drohnen, betreibt das Umweltbundesamt ein modernes Geräuschmesslabor. Zentraler Bestandteil des Labors ist ein Freifeld-Schallmessraum, in dem Geräusche mit Präzisionsmikrofonen ohne Störungen und Reflexionen gemessen und bewertet werden. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNBau)
Die Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau) berät das Umweltbundesamt (UBA) in Fragen des nachhaltigen Bauens. Die KNBau möchte die wissenschaftliche Diskussion zum nachhaltigen Bauen in die Praxis bringen. Mit ihrer interdisziplinären Besetzung führt das Expertengremium Umwelt-, Gesundheits- und Klimaschutz zusammen und verankert eine ökologisch geprägte Sichtweise auf das Bauwesen. weiterlesen
Luft
Feinstaubbelastung durch Holzfeuerungen
Die Feinstaubbelastung aus Holzfeuerungen stellt aus Sicht des Umweltschutzes, besonders mit Blick auf den Schutz der menschlichen Gesundheit, ein nicht zu vernachlässigendes Problem dar. weiterlesen