- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Als Großhandelsunternehmen in der Lebensmittelbranche ist Kornkraft in mehreren Dimensionen von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Schon heute sind diese spürbar wie z.B. ein erhöhter Kühlbedarf in den Sommermonaten oder in steigenden Lieferschwierigkeiten. Dies wird verursacht u.a. durch extreme Trockenheit oder Regenfälle in den Anbaugebieten d… weiterlesen
Tatenbank


KLIMWALD – Erfolgreiche Klimaanpassung im Kommunalwald in Nordhessen
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Klimaanpassung im Wald ist erforderlich. Denn der Klimawandel droht die Anpassungsfähigkeit des Ökosystems Wald zu überfordern und damit die für die Gesellschaft wesentlichen Waldfunktionen zu beeinträchtigen. Die waldbaulichen Möglichkeiten zur Vorbereitung der Wälder auf die Klimaveränderung sind prinzipiell bekannt. Aber ihrer Umsetzung stehen zwei Hera… weiterlesen
Innovative, nachhaltige, THG-neutrale und ressourcenschonende Dachbegrünung
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Die Dachbegrünung wird oft pauschal als Klimaanpassungsmaßname vorgeschlagen. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass am meisten verwendete Begrünungstypen für die Klimaabkühlung nicht sehr effizient sind. Mit unserem Projekt wollen wir zeigen, dass es möglich ist eine autarke, pflegeleichte und doch klimaeffiziente und umweltfreundliche semiintensive Begrün… weiterlesen
Geco-Lab: Dem Klimawandel begegnen - das Beispiel Auszubildende (klimAZUBI)
- Gewinner Blauer Kompass 2018 - Im "Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abt. Geographie" werden Bildungsangebote zur Anpassung an die regionalen Folgen des Klimawandels für unterschiedliche Zielgruppen und Schwerpunkte (Städte, Land-/Forstwirtschaft, Unternehmen) entwickelt, erprobt und disseminiert. Dazu wurde ein innovativer methodisch-didaktischer Dreiklang aus (1)… weiterlesen
Hitze in der ambulanten Pflege begegnen - Schulung für medizinische Fachangestellte & Pflegepersonen
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Das Projekt trägt zur Verringerung hitzebedingter Morbidität und Mortalität bei. Wie in den "Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeschutzaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit" beschrieben, sind die Vorbereitung der Sozial- und Gesundheitssysteme und die Berücksichtigung von Risikogruppen wesentliche Instrumente zur gesundheitlich… weiterlesen
Solar Spline - Resiliente Ultraleichtbaukonstruktion für urbanen Sonnenschutz und Energiegewinnung
- Gewinner Blauer Kompass 2018 - Der Klimawandel hat auf unsere Städte spürbare negative Auswirkungen, dort wird es heißer. Ebenfalls nimmt die Intensität und Häufigkeit von Stürmen zu. Tradierte Sonnensegel, wie das römische Velum oder die spanischen Toldos, können öffentliche Bereiche vor exzessiver Besonnung schützen. In Kombination mit anderen Maßnahmen erhöhen diese Typologien wirksam die Au… weiterlesen
Sachsen im Klimawandel - Bildungsmodule zu den Klimafolgen auf Natur und Volkswirtschaft
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Das Bildungsprojekt "Sachsen im Klimawandel - Bildungsmodule zu den Klimafolgen auf Natur und Volkswirtschaft" vermittelt Oberschüler*innen und Gymnasiast*innen nachhaltiges Denken und Handeln. Es versetzt Schüler*innen in die Lage, den Anteil des Menschen am Klimawandel zu erkennen und diskutiert mit den Jugendlichen Möglichkeiten, den Ausstoß von anthrop… weiterlesen
„Gemeinsam für’s Klima in Bilderstöckchen” - Pilotprojekt von ,Unternehmen engagiert für's Veedel’
- Gewinner Blauer Kompass 2018 - Das Pilotprojekt wird in Köln-Bilderstöckchen realisiert, einem der 15 Sozialräume Kölns mit folgenden klimarelevanten Problemfeldern: A. Überhitzung von Siedlungsbereichen für ein Drittel der Bevölkerung mit zukünftig hoher bis sehr hoher Wärmebelastung. // B. Überschwemmungen durch Starkregenereignisse. // C. Mangelnde Umwelt- und soziale Gerechtigkeit:. Durch wi… weiterlesen
Inventarisierung und Potenzialanalyse von Dachbegrünung
- Nominiert für den Blauen Kompass 2018 - Unter Projektleitung des Deutschen Dachgärtner Verbandes hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstmals ein automatisiertes Verfahren zur fernerkundlichen Inventarisierung von bereits vorhandenen Dachbegrünungen und zur Identifizierung von Potenzialflächen auf städtischen Dächern entwickelt. Die Methode wurde erfolgreich in verschiedenen d… weiterlesen
Innovative Bewässerungsstrategien unter Berücksichtigung regionalspezifischer Wasserbedarfsprognosen
Das Projekt „Netzwerke Wasser“ wird im Rahmen der „Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ (DAS) von Februar 2016 bis Januar 2019 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Förderschwerpunkt 3 „Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen“ gefördert. Das Projekt adressiert das klimawandelbedingt zunehmende Trockenheit… weiterlesen
Neue Wege zu einer klimaangepassten Stadtplanung am Beispiel des Modellgebietes "Bochum-OSTPARK"
Eine nachhaltige Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist durch eine konsequente Planung und Umsetzung von Maßnahmen auf regionaler und lokaler Ebene möglich. Obwohl Anpassungskonzepte, Handlungsleitfäden oder Internet-Tools vorliegen, scheitert eine Umsetzung häufig in der Praxis des Planungsalltags. Das Projekt "Plan4Change" setzte genau an dieser Stelle des Übergangs von der Theorie in die… weiterlesen
Steigerung urbaner Klimaanpassungskapazitäten durch Wissenschaft-Praxis-Kooperationen (KliWiPraKo)
Der Umgang mit den Folgen des Klimawandels stellt Städte vor neue Herausforderungen. Aufgrund ihrer Komplexität können diese häufig nur durch neue Entscheidungsprioritäten, Kompetenzen und institutionelle Innovation gelöst werden. Die Steigerung der Anpassungskapazität ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg kommunaler Klimaanpassung. Besonderes Augenmerk gilt daher der dauerhaften Integration von… weiterlesen
POSIMA: Pilotregion Ostseeküste Schleswig-Holstein: Anpassung an den Klimawandel
Ein wichtiger Weg für die Küstengemeinden, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen und ihre Anpassungskompetenzen zu steigern, führt daher über ein optimiertes Treibsel-Management (Verbleiben, Entsorgung und/oder Verwertung), das Aspekte des Küstenschutzes mit einschließt. An touristisch intensiv genutzten Stränden ist das Material unerwünscht und wird regelmäßig mit erheblichem Kosteneinsatz… weiterlesen
Urbane Klima-Gärten: Bildungsinitiative in der Modellregion Berlin
Das Projekt „Urbane Klima-Gärten: eine Bildungsinitiative in der Modellregion Berlin" richtet sich an Multiplikator*innen, die im ehrenamtlichen Bereich im Urban Gardening, das heißt in Kleingärten, Gemeinschaftsgärten und Nachbarschaftsinitiativen, aktiv sind. Zweck des Vorhabens ist es, mittelfristig breite Bevölkerungsschichten über das Vehikel „Garten und Gärtnern" für die Thematik Klimaanpass… weiterlesen
Städtebaulicher Rahmenplan Klimaanpassung - Anpassungskomplex Hitze
Ziel des "Städtebaulichen Rahmenplans Klimaanpassung" ist es, über eine gesamtstädtische Betrachtung zum URBAN-HEAT Phänomen konkrete Handlungsbedarfe und -optionen für besonders betroffene Teilräume (sog. Hot-Spots) zu entwickeln und dabei sozioökonomische und sonstige Faktoren, die einen Einfluss auf die künftige Verwundbarkeit (Vulnerabilität) gegenüber sommerlicher E… weiterlesen
Bekämpfung der Hohen und Stauden-Ambrosie
Im Rahmen des Forschungsprogramms KLIMOPASS der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) startete im August 2015 ein Förderprojekt, das unterschiedliche Bekämpfungsmethoden der Ambrosia, u.a. den maschinellen Einsatz des WAVE-Systems (Verbrühen der Pflanzen mit kochendem Wasser), testete sowie vor Ort Öffentlichkeitsarbeit durchführte. Das Ziel bestand darin, ei… weiterlesen
Mobilität und Tourismus - Kooperation zwischen Verkehrs- und Freizeitanbietern zum Klimawandel
Das Projekt unterstützt die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel als „kommunales Leuchtturmvorhaben“ in den Branchen Verkehr und Tourismus. Im Mittelpunkt standen dabei Kooperationen zwischen Verkehrsunternehmen und Leistungsträgern der Tourismusbranche, da für beide Bereiche große Risiken in Folge steigender Temperaturen und zunehmender Extremwetterereignisse zu erwarten sind. G… weiterlesen
Weiterbildungsinitiative »ESGberater – Klimastrategen« für nachhaltige Versicherungsberatung
Versicherung + Klimaanpassung?! Das passt zusammen! Daher schult die Weiterbildungsinitiative zum »ESGberater – Klimastrategen« Versicherungsberater*innen und Entscheidungsträger*innen der Versicherungsbranche in Bezug auf die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Klimaanpassung. Das Ziel der Weiterbildung ist es, notwendige Anpassungen an den Klimawandel in das Bewusstsein der Berater*innen zu r… weiterlesen
BESTKLIMA - Klimaanpassung im Bergischen Städtedreieck
Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hitzeperioden sind in der Vergangenheit bereits im Bergischen Städtedreieck aufgetreten, weshalb die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal den Bedarf für proaktives Handeln erkannt haben. Deswegen beabsichtigen diese zukünftig, die aufkommende Entwicklung aktiv zu gestalten und Klimaanpassungsmaßnahmen durchzuführen um sich auf schleichende Klimaverände… weiterlesen
Stadt- und Straßenbäume im Klimawandel
Der Wert unserer Stadt- und Straßenbäume ist unschätzbar. Neben zahlreichen wichtigen Faktoren regulieren sie z. B. das Mikroklima, spenden Schatten, filtern Emissionen aus Luft und Boden, werten das Stadtbild auf und sind Lebensraum stadttypischer Vogel- und Insektenarten. Gleichwohl sind Stadt- und insbesondere Straßenbäume z.T. extremen Bedingungen, wie Bodenverdichtung & -versiegelung, Sta… weiterlesen