VereinsKomPass Klimaanpassung

In vielen gesellschaftlichen Bereichen sind Anpassungen an die Auswirkungen des globalen Klimawandels erforderlich. Der Bereich der ehrenamtlichen Vereinsarbeit wurde bisher jedoch wenig berücksichtigt. Besonders betroffen sind Vereine, deren Aktivitäten vom Klima beeinflusst werden, wie z.B. Outdoor-Sport, Landschaftspflege und Jugendfreizeiten. Ziel des Projektes "VereinsKomPass Klimaanpassung" ist es, Ehrenamtliche für lokale Klimafolgen zu sensibilisieren und zielgruppenspezifische Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde im Rahmen der Masterstudiengänge Lehramt Geographie und Umweltwissenschaften an der RPTU Kaiserslautern-Landau (Campus Landau) ein Seminar "Klimaanpassung für Vereine" konzipiert. Nach dem Konzept des „Service Learning“ arbeiten Studierende mit ausgewählten Vereinen zusammen, die von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Gemeinsam werden maßgeschneiderte Handlungsstrategien zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt. Die Studierenden fungieren dabei als Brückenbildner*innen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Am Ende des Seminars erarbeiten sie gemeinsam mit den Vereinen konkrete Empfehlungen zur Klimaanpassung in Form von Kurzfilmen. Diese können dann für die Aus- und Weiterbildung von lokalen Vereinen und übergeordneten Regionalverbänden genutzt werden.
Seit Projektbeginn im Wintersemester 2021/2022 wurden Kooperationen mit 17 verschiedenen Vereinen in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Baden-Württemberg durchgeführt, darunter drei Fußballvereine, ein Jugendzentrum, zwei Reitvereine, ein Angelsportverein, ein Kleingartenverein, ein Storchenzentrum, ein Eishockeyverein, ein Ruderverein, eine Segelfluggemeinschaft, zwei Pfadfinderstämme und eine weitere Jugendorganisation. Die Ergebnisfilme dieser Projekte sind unter dem weiterführenden Link zu sehen.
Weitere Kooperationen sind für jedes Sommersemester weiterhin geplant.
Sportbund Pfalz, Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz, Netzwerk Umweltbildung Südpfalz e.V.
0 bis 10.000 €, je nach Verein unterschiedlich
Die Teilnahme am Projekt ist für Vereine kostenlos, die Umsetzungskosten müssen jedoch selbst getragen werden. Daher werden möglichst kostengünstige Anpassungsstrategien vorgeschlagen. Sofern Vereine über finanzielle Mittel verfügen, wird eine Reihe von Strategien mit einer Bandbreite der zu erwartenden Kosten vorgeschlagen.
Förderprogramm:
„Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ des BMUVs und der ZUG gGmbH
Projektträgerin:
Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Am Projekt waren auch Vertreter*innen der folgenden Institutionen beteiligt:
• Sportbund Pfalz (Carina Neumann, Finja Mathy, Rainer Bieling)
• Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz (Dr. Johanna Kranz)
• Netzwerk Umweltbildung Südpfalz e.V. (Ursula Abel-Baur, Jessica Lehmann)
• Das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW, Yannis Geiger)
Wichtige Erfolge:
• Die beteiligten Vereinsmitglieder wurden für Klimaanpassungsmaßnahmen sensibilisiert. Sie erkennen nun die Bedeutung des Themas Klimawandel für ihren Verein und passen ihr Handeln mit Maßnahmen wie Risikomanagementplänen und Präventionsmaßnahmen bewusst an.
• Die Studierenden wurden sensibilisiert, indem sie sich mit den Auswirkungen der regionalen Folgen des Klimawandels auf ihre Partnervereine auseinandersetzten und Handlungsstrategien entwickelten. Darüber hinaus verbesserten sie ihre Kompetenzen in der Klimakommunikation und arbeiteten erfolgreich mit gesellschaftlichen Akteuren auf Augenhöhe zusammen.
• Ein wichtiger Aspekt unserer Maßnahme war der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, bei dem die Studierenden als Schlüsselkommunikator*innen fungierten.
Quantitativ wurden 13 Filme und eine Handreichung erstellt sowie 23 Interviews mit Studierenden, Vereinsmitgliedern und fachlichen Expert*innen zur Optimierung des Lehrkonzepts durchgeführt.
Die Vorführung der Filme für die Vereine sowie die projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit und die Verfügbarkeit der Filme auf der Projektwebsite und auf YouTube führen zu einer Multiplikation des Wissens auf weitere Vereine, Verbände und andere Interessierte.
Es konnten keine offensichtlichen negativen Auswirkungen beobachtet werden.
Rheinland-Pfalz