Nach Verabschiedung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) durch die UN-Mitgliedsstaaten im September 2015 setzt sich das Umweltbundesamt für deren Umsetzung auf allen Ebenen ein. Neben der nationalen bzw. kommunalen Umsetzung der SDGs liegt ein Schwerpunkt der Arbeit des Umweltbundesamtes im Bereich Nachhaltigkeit auch auf der Umsetzung der SDGs auf internationaler und EU-Ebene. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
SDGs: Herausforderung für die Nachhaltigkeitspolitik
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Gesellschaft erfolgreich verändern
Die aktuellen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen machen einen umfassenden gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit notwendig. Inzwischen ist klar, dass engagierte Ziele, Szenarien und einzelne Instrumente sowie Technologieentwicklungen allein nicht ausreichen. weiterlesen
Chemikalien
Nachhaltige Chemie
Die Menschheit muss ihr Wirtschaften in Richtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft regelrecht transformieren, denn die derzeitige Entwicklung führt dazu, dass wir die planetaren Grenzen überschreiten und so Zukunft und Wohlergehen der Menschheit bedrohen. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien und Wirtschaft | Konsum
Studie zur Förderung von Alternativen zu Rattengift & Co
Biozidfreie Alternativen zum Schutz von Gesundheit oder Materialien vor Schadorganismen sind wichtige Instrumente zur Reduktion des Eintrags von bioziden Wirkstoffen in die Umwelt. Diese Studie hat untersucht, mit welchen Maßnahmen die Verwendung der Alternativen gefördert werden kann. Betrachtet wurden unter anderem mögliche Umweltzeichen, Förderprogramme oder webbasierte Informationsangebote. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Deutschland übergibt HELCOM-Vorsitz an Lettland
Am 1. Juli 2022 geht der zweijährige Vorsitz der Helsinki-Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM) turnusmäßig an Lettland. Unter deutschem Vorsitz konnten die Themen Biodiversität und Klima gestärkt, Lösungen für Munitionsaltlasten und Unterwasserlärm angegangen und Maßnahmen gegen die Verschmutzung der Ostsee mit Nährstoffen, Schadstoffen und Abfällen vertieft werden. weiterlesen
Wasser
Deutscher HELCOM-Vorsitz 2020-2022
Am 1. Juli 2020 übernahm Deutschland für 2 Jahre den Vorsitz der Helsinki Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM). Ausgewählte Belastungen, der Schutz von Arten & Lebensräumen sowie Klimawandel zählten zu den Schwerpunktthemen des deutschen Vorsitzes. Im Mittelpunkt stand die Revision des Ostsee-Aktionsplans, der im Oktober 2021 durch eine Ministerkonferenz verabschiedet wurde. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Nachhaltigkeit vor Ort
Nachhaltigkeitsmodelle- und -konzepte werden in großer Vielfalt in Kommunen, Metropolregionen und Gemeinden, in Städten und auf dem Land kreativ erprobt und situationsgerecht gestaltet sowie in immer neuen Allianzen weiterentwickelt. Zunehmend und infolge begrüßenswerter Vernetzung wird dieses Erfahrungswissen geteilt und dadurch vermehrt. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit und Abfall | Ressourcen
Ressourcenschonung im Gesundheitssektor
Ein UBA-Forschungsvorhaben hat das Thema Ressourcenschonung im Gesundheitssektor näher untersucht. Der Konsum natürlicher Rohstoffe durch Leistungen im deutschen Gesundheitssektor lag 2016 bei 107 Millionen Tonnen. Dies waren fünf Prozent des gesamten Rohstoffkonsums in Deutschland. weiterlesen