2020 wurden in den Produktbereichen mit staatlichen Umweltzeichen 13,4 % des Umsatzes mit besonders umweltfreundlichen Produkten gemacht.Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass umweltfreundliche Produkte bis 2030 einen Marktanteil von 34 % haben sollen.Insbesondere bei Lebensmitteln und Pkw sind größere Anstrengungen nötig, um dieses Ziel zu erreichen. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Umweltfreundlicher Konsum
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Marktdaten: Sonstige Konsumgüter
Textilien, Papiere oder Reinigungsmittel belasten in der Herstellung und Nutzung in vielfältiger Weise die Umwelt – nicht zuletzt durch Einträge gefährlicher Stoffe in die Umwelt. Neben einem sparsamen Verbrauch tragen auch Umweltlabel wie der Blaue Engel als Wegweiser zu umweltfreundlicheren Produktalternativen zur Senkung der Umweltbelastung bei. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen
Nachhaltige Bekleidung – Mehr Fokus auf eine lange Nutzung
Um die Umweltwirkungen des Textilsektors zu verringern, ist der Fokus auf die Lieferkette und die Kreislaufführung nicht ausreichend. Es bedarf auch langlebiger Bekleidung, Maßnahmen zur Verlängerung der Nutzungsdauer sowie eines verringerten Konsums. Eine neue Studie des UBA zeigt, warum Unternehmen und Verbraucher*innen der Langlebigkeit von Bekleidung mehr Bedeutung zumessen sollten. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Plastiktüten
Nutzen Sie mehrfach verwendbare Taschen, Körbe oder Rucksäcke.Stecken Sie einen Reservebeutel in Ihre Einkaufs- oder Arbeitstasche und in den Kofferraum Ihres Autos.Verwenden Sie alle Tüten – ob (Baumwoll-)Beutel, Plastik- oder Papiertüten – so oft wie möglich.Achten Sie darauf, dass Plastiktüten nicht in die Landschaft oder in Gewässer gelangen. weiterlesen
Gesundheit
Stoffe aus Bauprodukten
Bauprodukte (zum Beispiel Farben, Lacke, Holzschutzmittel, Holzwerkstoffe, Bodenbeläge und Klebstoffe, Wand- und Deckenverkleidungen, Abdichtungen, Putz, Mauersteine, Zement und Beton) enthalten zahlreiche Substanzen, die sie in die Innenraumluft, den Boden oder das Grundwasser abgeben. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Nachhaltiger Schulstart!
Beim Einkauf fürs neue Schuljahr aufs Umweltsiegel achten weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Blauer Engel: Neue Berufungsperiode der Jury Umweltzeichen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat im Juni 2022 die Mitglieder der Jury Umweltzeichen auf ihrer konstituierenden Sitzung im Bundesumweltministerium begrüßt und die Mitglieder der vergangenen Berufungsperiode verabschiedet. Für drei neue Umweltzeichen wurden Vergabekriterien beschlossen: Lieferdienstleistungen der letzten Meile, schadstoffarme Fassadenfarben sowie Dach- und Dichtungsbahnen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Siegel und Label
Nutzen Sie Umweltsiegel als Orientierungshilfe beim Einkauf.Behalten Sie einfach den Überblick mit den fünf TOP-Siegeln: EU-Energielabel, Bio-Siegel, EU Ecolabel, Blauer Engel, Grüner Knopf.Beachten Sie ansonsten die produktspezifischen Tipps in unserem UBA-Verbraucherportal.Nutzen Sie die Bewertungsportale Siegelklarheit.de und label-online.de, wenn Sie Siegel nicht kennen oder unsicher sind. weiterlesen