Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut und Partner haben ein vielfältig einsetzbares, betriebsfertiges Bestrahlungssystem zur Behandlung von Oberflächen konzipiert und entwickelt. weiterlesen
Chemikalien
Vielseitig einsetzbares LED-Bestrahlungssystem
Chemikalien
Was tun gegen Schädlinge in Lebensmittel-Vorräten?
Lebensmittel-Schädlinge in Zuckertüten oder Müslipackungen sind nicht nur eklig, befallene Lebensmittel können auch schädlich für die Gesundheit sein. Doch wie kommen die Tiere überhaupt in die Küche und wie wird man sie schnell wieder los? weiterlesen
Chemikalien
Vorräte regelmäßig kontrollieren - Schädlingsbefall vorbeugen
Mehl, Getreideprodukte, Backzutaten – im Vorratsschrank sind diese in der Regel lange haltbar. Dennoch sollten sie öfter überprüft werden. Denn es könnten sich Schädlinge darin befinden. Am bekanntesten sind wohl Mehlmotten. Wenn auf der Mehltüte Spinnfäden zu sehen sind oder beim Blick in die Müslipackung versponnene Klumpen entdeckt werden, ist das ein sicheres Zeichen für Schädlingsbefall. weiterlesen
Chemikalien
Thermische Heißluftbehandlung ohne Biozideinsatz
Im LWL-Freilichtmuseum Detmold ist es kaum zu übersehen und so manch einer wird sich fragen, was es mit der schwarz-gelben Plane mitten im Paderborner Dorf auf sich hat. Es handelt sich um eine wichtige Erhaltungsmaßnahme. Dort werden drei historischen Gebäude im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) einer thermischen Heißluftbehandlung zur Schädlingsbekämpfung unterzogen. weiterlesen
Chemikalien
Chagas-Wanzen auch in Europa?
Mit der Chagas-Krankheit kann man sich eigentlich nur in Lateinamerika infizieren, denn die Wanzenarten, die die Krankheit übertragen, kommen nur dort vor. Frankfurter Wissenschaftler haben jetzt anhand ökologischer Modellrechnungen getestet, inwieweit sich Habitate auch außerhalb Amerikas für die Wanzen eignen. weiterlesen
Chemikalien
Intelligente Moskito-Falle soll Leben retten
Künftig lassen sich Moskito-Fallen mit einem Bildsensor und einem Sender ausstatten, wodurch gefährliche von harmlosen Insekten unterscheidbar werden. Das System der Johns Hopkins University ist laut den Forschern die Voraussetzung für richtige Gegenmaßnahmen. weiterlesen
Chemikalien
Spülschwamm-Mikrobiom: Was dich nicht umbringt, macht dich härter
Gerade zu Coronazeiten kommt der Haushalts- und Küchenhygiene eine große Bedeutung zu, wenn viele Menschen mehr zu Hause sind, öfter selber kochen und gleichzeitig andere Infektionskrankheiten bewusst vermeiden wollen. Spülschwämme sind wahre Keimschleudern. Bis zu 54 Milliarden Bakterien sitzen in einem Kubikzentimeter Schwammgewebe. weiterlesen
Chemikalien
Wie wirken Schadstoffe auf Insekten?
Pestizide, Bremsabrieb von Reifen, schadstoffhaltige Baustoffe – das sind nur einige Stoffe, die unserer Umwelt nicht guttun. Aber wie wirken sie sich auf Tiere, Pflanzen und deren Lebensraum aus? weiterlesen