Suchen
Die Abbildung BAU-I-2 „Sommerlicher Wärmeinseleffekt – Fallstudie“ zeigt von 2008 bis 2021 die Häufigkeit von Wärmeinselsituationen in Berlin als Stapelsäulen, differenziert in fünf Kategorien: von unter 1 bis über 9 Kelvin. Die Kategorie >3–6 Kelvin dominiert in allen Jahren. Die höchste Intensitätskategorie über 9 Kelvin wurde 2018 und 2020 erreicht. Die maximale Wärmeinselintensität lag 2018 bei 11,5 Kelvin. Eine Trendanalyse erfolgte nicht.
BAU-I-2: Sommerlicher Wärmeinseleffekt - Fallstudie
Quelle: DWD (Klimamessstationen Berlin Alexanderplatz und Berlin Brandenburg)Bild herunterladen

Folgende Seiten enthalten dieses Bild bzw. Dokument

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt