Suchen

Klimaanpassung

News zum Thema Gesundheit, Verkehr und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Fachkonferenz: Gemeinsam. Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken

Rot-blauer Konferenzbanner mit Visualisierung zum Thema Stadt, Raum und Transformation

Wie können Städte nachhaltiger, lebenswert und zukunftssicher werden? Dieser Frage geht die interdisziplinäre Fachkonferenz „Gemeinsam. Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken!“ des Umweltbundesamts am 20. und 21. Mai 2025 in Berlin nach. Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren über innovative Lösungsansätze für klimaresiliente, umweltfreundliche und sozial gerechte Städte. weiterlesen

Wasser

Landschaftswasserhaushalt stabilisieren

vertrocknetes Getreide auf einem Acker bei Sonne und blauem Himmel

Der Landschaftswasserhaushalt ist aus dem Gleichgewicht: Begradigte Gewässer, versiegelte Böden und entwässerte Moore halten zu wenig Wasser in der Fläche zurück. Die Folgen: Trockenheit, sinkendes Grundwasser und Hochwasser. Die Lösungen: Wasser durch angepasste Flächenbewirtschaftung zurückhalten, Flüssen mehr Raum geben, Auen überfluten sowie Land und Boden klimaangepasst bewirtschaften. weiterlesen

News zum Thema Boden | Fläche

Der Boden als Kohlenstoffspeicher und Kohlenstoffsenke

Moorlandschaft im Winter, Moore sind wichtige Kohlenstoffspeicher

In den Böden befinden sich gewaltige Vorräte an organischem Kohlenstoff. Dieser kann unter dem Einfluss des Klimawandels und nicht-nachhaltiger Landnutzung verstärkt als Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre ge-langen. Dieses gilt es zu verhindern. Die Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) hat nun Empfehlungen zum Thema veröffentlicht. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Neue Deutsche Anpassungsstrategie soll Klimaresilienz stärken

Das Bild zeigt eine grüne Landschaft mit symbolisierten Netzwerkknoten am Himmel

Mit der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 (DAS 2024) beschließt die Bundesregierung erstmals messbare Ziele, mit denen der Bund Infrastrukturen, Gebäude, Land- und Forstwirtschaft und andere Sektoren klimaresilient machen will. Fortschritte bei der Zielerreichung werden zukünftig im DAS-Monitoringsystem beim UBA gemessen. weiterlesen

Klima | Energie

Dialog KlimaAnpassung

Logo zum Dialog KlimaAnpassung

Am 11.12.2024 hat die Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) die neue Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2024 beschlossen. Im Vorfeld haben Bürger*innen und die Fachwelt im „Dialog KlimaAnpassung“ Empfehlungen an die Bundesregierung entwickelt. Das UBA hat den Beteiligungsprozess unterstützt. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Ohne Biodiversität kein effektiver Klimaschutz

Wiesenlandschaft mit einigen Bäumen und Büschen und Schild "Naturschutzgebiet"

Die gemeinsame Betrachtung von Klima- und Biodiversitätsschutz, der natürliche Klimaschutz, erzeugt Synergien. Ziel des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) ist es, Ökosysteme und deren Klimaschutzleistung zu verbessern. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Landökosysteme bewirtschaftet werden sollten, damit effektiver natürlicher Klimaschutz im ANK und darüber hinaus gelingt. weiterlesen

Klima | Energie

3.6 Wie können Sie Ihre Anpassungsmaßnahmen finanzieren?

Die Finanzierung umfangreicher Anpassungsmaßnahmen kann gerade für finanzschwache Kommunen zur Herausforderung werden. Viele Maßnahmen tragen jedoch zur Sicherung von Sachwerten bei und fördern den Schutz von Leib und Leben. Eine breite Förderlandschaft kann Ihnen helfen, selbst bei knappen Kassen erste Anpassungsvorhaben umzusetzen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt