Auf der digitalen Konferenz „Klimaresilient in die Zukunft“ vom Bundesumweltministerium (BMU) und dem Umweltbundesamt (UBA) wurde Anfang November über Konzepte der Umsetzung von Klimaanpassung vor Ort diskutiert. weiterlesen
Klimaanpassung
Klima | Energie
Gekürt, geehrt, gefeiert: Die Gewinner des „Blauen Kompass“ 2020
Vorreiter prämieren, Nachahmer animieren – das ist ein Ziel des Preises „Blauer Kompass“, der am 6.11.2020 von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und dem Präsidenten des Umweltbundesamts Prof. Dr. Dirk Messner verliehen wurde. Drei herausragende Gewinner in drei Kategorien sowie ein Publikumspreis – die Projekt zeigen, wie innovative Anpassung an die Folgen des Klimawandels vor Ort gelingt. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
Investitionen in Klimaanpassung stärken auch die Wirtschaft
Mit Investitionen in klimaresiliente Schienen, Straßen, Gebäude und Wasserwege, die Förderung von Umweltschutz- und Naturprojekten und auch die Information der Gesellschaft über Gesundheitsgefahren durch extreme Hitze kann nicht nur den Folgen des Klimawandels begegnet, sondern auch die deutsche Volkswirtschaft gestärkt werden. Zu diesen Ergebnissen kommt ein Forschungsvorhaben im Auftrag des UBA. weiterlesen
Klima | Energie
Umfrage zu Kommunikationsmaßnahmen zur Hitzeprävention in Kommunen
Das Umweltbundesamt entwickelt für Kommunen und Akteure aus dem Gesundheitssektor individuell anpassbares Kapagnenmaterialien zur gesundheitlichen Hitzevorsorge. Teilen Sie uns Ihre Wünsche und Ideen mit! weiterlesen
Klima | Energie
Vom Wissen zum Handeln: So kurbelt RegIKlim die Anpassung an
In Anbetracht des Klimawandels müssen kommunale Akteure komplexe Zukunftsentscheidungen treffen. Um sie gut zu informieren und in ihrem Handeln zu unterstützen werden in sechs Modellregionen und in zwei Querschnittsaktivitäten Unterstützungstools entwickelt. Das Umweltbundesamt koordiniert mit zwei Partnern die wissenschaftliche Begleitforschung dieser Fördermaßnahme des Forschungsministeriums. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Videovorlesungsreihe zu Klimawandel und Gesundheit
Welchen Einfluss haben Klimawandel und Umweltzerstörung auf die Gesundheit? Und was können in Gesundheitsberufen Tätige für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels tun? Dies und mehr erläutern Expertinnen und Experten in neun Videovorlesungen, die nun zum Nachhören und Nachlesen online stehen. Die Vorlesungsreihe wurde vom UBA über die Verbändeförderung unterstützt. weiterlesen
Klima | Energie
Gesund durch den Sommer in der Stadt
Hitzeperioden können vor allem für Menschen in Städten belastend sein, weil die Bebauung die Hitze speichert und Straßenzüge und Gebäude in der Nacht nicht auskühlen – sogenannte Wärmeinseln entstehen. Gerade für ältere Menschen kann das lebensbedrohliche Folgen haben. Ob kleine Maßnahmen oder ganzheitliche Strategien; dieser Artikel zeigt, wie die gesundheitliche Belastung reduziert werden kann. weiterlesen
Wie belastet die Forstwirtschaft die Umwelt?
Waldbrände
Eine Fläche von 2.711 Hektar war 2019 von Waldbränden betroffen. Das ist die größte Fläche seit 27 Jahren. Die lange Trockenheit der Sommermonate und Fahrlässigkeit sind die Hauptursachen für das außergewöhnliche Waldbrandjahr. Neben finanziellen Schäden sind mit den Waldbränden auch ökologische Auswirkungen wie die Freisetzung von Treibhausgasen und Schadstoffen sowie Nährstoffverluste verbunden. weiterlesen