Die Gewinner der Papieratlas-Wettbewerbe 2023 stehen fest: Auf den ersten Plätzen setzen sich Mönchengladbach, der Kreis Viersen und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde durch. Berlin gewinnt den erstmals ausgelobten Titel „Recyclingpapierfreundlichste Millionenstadt“. weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung: beschaffung-info.de

Warum umweltfreundlich beschaffen?
Umweltfreundlicher Einkauf
… hilft, Klima und Umwelt zu schützen
Umweltfreundliche Produkte schonen das Klima sowie die natürlichen Ressourcen, sie sind schadstoffärmer und verursachen weniger Emissionen umweltschädlicher Stoffe. Der größte Beitrag zum Klimaschutz wird erreicht, wenn die Produkte möglichst lange genutzt werden. Notebooks und Smartphones mit einem Blauen Engel erfüllen die Voraussetzung eines langen technischen Lebens, denn sie können repariert werden und falls der Akku leistungsschwach wird, dann kann er durch einen neuen Akku ersetzt werden.
… rechnet sich
Zum Beispiel entstehen beim Einsatz von Stadtbussen mit geringem Kraftstoffverbrauch oder der Verwendung energieeffizienter Geräte weniger Kosten. Wie viel lässt sich meist schnell ermitteln, wenn bei der Angebotswertung auch die Folgekosten (sog. Lebenszykluskosten) beachtet werden. Langlebige Produkte schonen ebenfalls den öffentlichen Geldbeutel.
… ist besser für die Gesundheit
Emissionsarme Bodenbeläge sorgen zum Beispiel für weniger gesundheitsschädliche Substanzen in der Raumluft. Lärmarme Produkte (zum Beispiel Drucker) schonen ebenso die Gesundheit.
… regt zum Nachahmen an
Wenn die öffentliche Hand Umweltschutz bei ihrem Einkauf ernst nimmt, setzt sie umweltpolitische Ziele glaubwürdig um. Das kann Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher ermutigen, ebenfalls auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen.
… ist Treiber für Öko-Innovationen
Wer umweltfreundlich beschafft, hilft der Markteinführung umweltschonender Produkte und Dienstleistungen. Nicht selten sind dies neuartige Produkte und Dienstleistungen, die einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Modernisierung der Wirtschaft leisten und zukunftsfähige Märkte und Arbeitsplätze schaffen.
Schulungsskripte zu Themen der umweltfreundlichen Beschaffung
Die Schulung der in der öffentlichen Beschaffung tätigen Mitarbeiter*innen ist wichtig, um Umweltbelastungen, die mit der Nachfrage der öffentlichen Hand einhergehen, zu reduzieren. Die Schulungsskripte „Umweltfreundliche Beschaffung“ geben einen praxisnahen Einblick in fünf verschiedene Themenbereiche. Die Skripte 1 und 3 wurden nun aktualisiert. weiterlesen
Papiermusterbücher: Entscheidungshilfe für Blauer Engel-Papiere
Papier ist eine Ressource, die trotz Digitalisierung nicht wegzudenken ist. Wie das Arbeiten mit Papier umweltschonend gelingt, zeigen die neuen Papiermusterbücher für Büro- und Druckpapiere mit Blauem Engel. weiterlesen
Umweltzeichen Blauer Engel mit fünf neuen Produktgruppen
Die Jury Umweltzeichen hat auf ihrer Sommersitzung in Hannover für fünf neue Produktgruppen das Umweltzeichen Blauer Engel beschlossen. Wärmepumpen, Flüssigkeitskühler, Schaum- und Wasserfeuerlöscher, Bauwerksabdichtungen aus Flüssigkunststoffen sowie Veranstaltungscatering und Kantinenbetrieb können damit zukünftig mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet werden. weiterlesen
Beschaffungsleitfaden für Software
Software bestimmt wesentlich mit, wie umweltverträglich Computer genutzt werden. Sie beeinflusst den Energiebedarf und kann dazu beitragen, dass Hardware vorzeitig ausgetauscht werden muss. Der Beschaffungsleitfaden des Umweltbundesamtes (Neufassung 2023) erläutert, wie Behörden und andere Einrichtungen der öffentlichen Hand die Kriterien des Blauen Engel bei Ausschreibungen einsetzen können. weiterlesen
Beschaffungsleitfaden für Möbel und Lattenroste aus Holz
In den Arbeitsbereichen der öffentlichen Hand kommen Möbel unterschiedlichster Form und Funktion zum Einsatz. Da die Produkte während des gesamten Lebensweges Umweltbelastungen verursachen können, beziehen sich die Kriterien im neuen Beschaffungsleitfaden des UBA sowohl auf die Herstellung, als auch auf die Nutzungsphase und die Entsorgung. weiterlesen
Fortbildungsinitiative für eine nachhaltige Beschaffung
Mit der Unterzeichnung einer Verwaltungsvereinbarung durch den Bund, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), sowie durch Vertretungen der Länder Bayern, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und der Hansestadt Hamburg startete am 24. Mai 2023 die Fortbildungsinitiative für nachhaltige Beschaffung. weiterlesen
Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge
Am 01. Januar 2023 ist die Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung zur Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge in der Bundesverwaltung (AVV Saubere Fahrzeuge) in Kraft getreten. Sie soll sicherstellen, dass die mit dem SaubFahrzeugBeschG eingeführten Mindestziele durch die öffentlichen Auftraggeber und Sektorenauftraggeber des Bundes eingehalten werden und legt Zuständigkeiten fest. weiterlesen