Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 89 Inhalt(e) -

Weiterbildungsprojekt zu Klimaanpassung im Einzelhandel: HDE-Adapt

Schematische Abbildung des systematischen Klimaanpassungsprozesses. Der Text steht in Boxen in den Farben Dunkelblau bis Türkis.

Mit dem Weiterbildungsprojekt zu Klimawandelanpassung für den Einzelhandel HDE-Adapt werden kleinere und mittlere Einzelhandelsunternehmen gezielt dabei unterstützt, in Zeiten des Klimawandels die Resilienz als Leitkonzept ihrer Unternehmensführung und -gestaltung einzuführen. Hierfür wurden Informations- und Weiterbildungsmaterialien erstellt sowie Workshops und Seminare realisiert, die zu einem… weiterlesen

KlimA-Lok (Klimaanpassung–Lokal)

Aufbau des Tools KlimA-Lok als kreisförmige Grafik.

KlimA-Lok steht für Klimaanpassung – Lokal und ist ein kostenfreies, webbasiertes Anwendungstool. Es richtet sich an alle Kommunen, die sich auf zunehmende Hitzewellen und Überflutungen durch Starkregen vorbereiten möchten. KlimA-Lok ermöglicht es, passgenaue Anpassungsziele und Maßnahmen aus einer Datenbank auszuwählen oder eigene zu definieren (Modul 1 und 2). Das Tool unterstützt bei der Priori… weiterlesen

climate B: Bildung zur Klimaanpassung für Berufsschulen in Bau-, Land-, und Forstwirtschaft

Logo climate B Ready zeigt den Schriftzug in Weiß auf hellgrauem Untergrund.

Die Folgen des Klimawandels führen zu Veränderungen in der Bau-, Land- und Forstwirtschaft. Oft werden die Beschäftigten als Akteur*innen in den Betrieben bei den Prozessen zu mehr Klimaanpassung übersehen. Das Projekt: climate B zielt darauf ab, Beschäftigte zu Akteur*innen im Wandel und bei Klimaanpassung zu entwickeln. Zielgruppen des Projekts sind die künftigen Arbeitnehmer*innen der Branche,… weiterlesen

Klimaanpassungskonzept Kreis Stormarn

Ideenkarte zeigt Betroffenheiten im Kreis Stormarn - Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

Der Kreis Stormarn hat im Jahr 2024 ein umfassendes Klimaanpassungskonzept verabschiedet um die Region auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. In diesem Konzept werden verschiedene Handlungsfelder betrachtet, darunter die Handlungsfelder biologische Vielfalt und Moore, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Bauwesen, Industrie und Gewerbe, Tourismuswirtschaft, menschliche Gesundheit und Bevölker… weiterlesen

Integriertes Starkregenentwässerungskonzept der Landeshauptstadt Schwerin (ISREK)

Grafische Darstellungen von Starkregengefahren für Schwerin auf blauem Hintergrund.

Zunächst wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet von Schwerin erstellt. Hierzu ist eine Fließweg-Senken-Analyse durchgeführt worden, um die zusammengetragenen Daten als ersten Modellaufbau zu plausibilisieren. Daraus folgend wurde ein kalibriertes und parametrisiertes Niederschlags-Abfluss-Modell aufgebaut. Mit Hilfe mobiler Wasserstandsmessungen im Kanalnetz wurde zusätzli… weiterlesen

Digitales Bildungsmodul für interdisziplinäre Anpassungsstrategien in der Siedlungswasserwirtschaft

Folie mit Modul- und Vorlesungstitel sowie einer Collage bestehend aus 5 Bildern zu verschiedenen Aspekten des Klimawandels.

Bisher werden Strategien und Maßnahmen zur Klimaanpassung in der universitären Lehre meist nur isoliert und fallspezifisch vermittelt und nicht auf strategischer Ebene in die Lehre eingebunden. Zusätzlich werden die Teildisziplinen der Siedlungswasserwirtschaft in der Lehre und in der planerischen Praxis weitgehend getrennt behandelt, wobei Schnittstellen und eine integrierte Betrachtung unzureich… weiterlesen

Klimafolgenanpassungskonzept der Stadt Velbert (KFAK)

Farbig dargestellte Handlungszonen aus dem Klimafolgenanpassungskonzept der Stadt Velbert.

Die Maßnahme besteht aus der Erstellung eines Klimafolgenanpassungskonzeptes sowie der Etablierung des anknüpfenden Umsetzungsmanagements durch eine Personalstelle. Im Rahmen der Konzepterstellung wurden diverse Klimaanalysen in einer Auflösung von 10x10 Metern erstellt. Unter Einbindung von Gebäudedaten, einer Realnutzungskartierung, topographischer Ausgangsdaten und einer Satellitenbefliegung wu… weiterlesen

HandwerkGoesGreen - Maßnahmen zur Klimaanpassung im Handwerk in Ostbrandenburg

Veranstaltung  zum Thema klimaangepasstes Bauen mit Handwerksbetrieben. Teilnehmende sitzen am Konferenztisch. am

Das Thema Klimawandel ist im Handwerk angekommen - der Umgang damit wird aber, je nach Branche, unterschiedlich stark in den Arbeitsalltag eingebunden. Die Herausforderung liegt in der großen Bandbreite von 130 verschiedenen Handwerksbranchen: von diversen Baugewerken wie Straßenbauende, Maurer, Sanitär, Elektro und weiteren über Bäcker*innen und Friseur*innen bis zum KFZ-Gewerbe. Der Fokus liegt… weiterlesen

Fortbildung zum Umgang mit Klimafolgen und -risiken

Klimafolgen und Klimarisiken systematisch managen: Ermittlung der eigenen Betroffenheit und Ableitung von effektiven Maßnahmen.

Ziel des Projektes: Klima-ISO war die Entwicklung eines Qualifizierungsangebots zur Einführung eines betrieblichen Klimaanpassungsmanagements. Angesichts der zunehmenden Folgen des Klimawandels und der damit verbundenen Risiken besteht für Unternehmen und Organisationen dringender Handlungsbedarf, sich mit ihrer eigenen Betroffenheit auseinanderzusetzen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Das P… weiterlesen

BIG-Adapt

Ausschnitt vom BIG-ADAPT Leitfaden: Thermometer vor sonnenbestrahlten Himmel zeigt hohe Temperatur an.

Die BIG, Broicher Interessen-Gemeinschaft e.V. als Vereinigung der Unternehmen, Geschäftsleute und Selbständigen im Stadtteil Broich in Mülheim an der Ruhr, möchte die Mitgliedsunternehmen der BIG dabei unterstützen, sich besser an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Der Leitfaden BIG-Adapt, der im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel durch das Bundesministerium für Umwe… weiterlesen

Intensive Dachbegrünung - Retentionsdach als Regenwassermanagement

Das Bild zeigt den Landesminister, den Handwerkskammerpräsidenten und Herrn Wald bei der Installation der PV-Module.

Heinz-Jörg Ewald ist Dachdeckermeister und führt das Dachdeckerunternehmen in der dritten Generation. Das Unternehmen wurde nach dem Krieg von seinem Großvater und Vater auf dem Grundstück der mütterlichen Großeltern in Hannover wieder aufgebaut. Neben Büro, Lager und Sozialräumen errichteten sie das beschriebene Holzlager. Die 80 m² asbesthaltige Dacheindeckung musste nach 60 Jahren saniert werde… weiterlesen

KLIMA.PROFIT NRW

Abschlussveranstaltung des Modelvorhabens KLIMA.PROFIT NRW auf dem Forum Klimaresilienz im Umweltministerium Düsseldorf März 2024

KLIMA.PROFIT (KP) ist ein modular aufgebauter Beratungsprozess, der Unternehmen auf ihrem Weg in die Klimaresilienz unterstützt. Dieser vor allem auf die Bedarfe der gewerblichen Wirtschaft zugeschnittene Beratungsprozess wurde von der EPC gGmbH im Rahmen eines durch das Land NRW kofinanzierten Modellvorhabens im letzten Jahr in der Praxis erfolgreich erprobt und steht jetzt für den flächenhaften… weiterlesen

Klimaanpassung in Bestandsgewerbegebieten

Logo Klima.Profit

Im Projekt KLIMA.PROFIT wird die Klimaanpassung in Gewerbegebieten fokussiert. In vielen Bestandsgewerbegebieten sind negative Effekte im Bereich der bioklimatischen Belastungen von Beschäftigten vor Ort als auch für die umliegende Wohnbevölkerung vorhanden. Aufgrund ihrer baulichen Gestaltung sind viele Gewerbestandorte zudem häufig nicht resilient gegenüber extremen Wetterereignissen. Gründe sin… weiterlesen

Berliner Regenwasseragentur – Für Regen begeistern

Stauden und Gräser in Versickerungsmulden tragen dazu bei, Regenwasser zu versickern und zu verdunsten sowie die Biodiversität zu fördern. Forscher:innen der TU Berlin, die Berliner Wasserbetriebe und die Regenwasseragentur untersuchen, welche Pflanzen sich für die Bedingungen vor Ort eignen.

Noch vor wenigen Jahren war es im Land Berlin selbstverständlich, Regenwasser vom eigenen Grundstück über einen Hausanschluss in die Kanalisation zu leiten. Heute soll Regenwasser möglichst auf dem Grundstück bzw. am Ort des Anfalls zurückgehalten und bewirtschaftet werden. Dies gilt nicht nur bei Neubau: Gebäude- und Grundstücksflächen, die heute an die Mischwasserkanalisation angeschlossen sind,… weiterlesen

Was wäre, wenn …? – Eine Stadt probt ihren Untergang

Urban Lab Mitarbeiter bei der Beratung eines Bürgers im "Amt für Ideen"

Es fällt Gesellschaften nicht leicht, sich mit Bedrohungen wie dem Klimawandel auseinanderzusetzen die weit weg und abstrakt erscheinen. Das Pilotprojekt „Was wäre, wenn …?“ ändert dies, indem es die Bedrohung ins “Hier und Jetzt” holt und eine co-produktive Bearbeitung durch die Stadtgesellschaft ermöglicht. Die Bürger*innen der Stadt Nürnberg werden mit dem Szenario einer extremen Hitze- / Dürre… weiterlesen

Präventive Klimafolgenanpassung mit dem Hamburger Handwerk

Handwerker in der Kundenberatung zu Solartechnik und Hitze-Schutz durch Auswahl des richtigen Dämmstoffs im Dachbereich.

Wir verstärken den präventiven Schutz von Hamburger Gebäuden vor den Folgen von Starkregen und sommerlicher Überhitzung durch ein innovatives mehrstufiges Maßnahmenbündel: Das mit der Stabstelle Klimafolgenanpassung der Freien und Hansestadt Hamburg abgestimmte Maßnahmenset von Handwerkskammer Hamburg und dem EnergieBauZentrum trägt zum Fachaustausch des gebäudebezogenen Schutzes vor Klimafolgen d… weiterlesen

RegProKlima: Trans- und interdisziplinäres Bildungsmodul

Das Bild zeigt drei Studierende mit Entwurf Poster. Präsentation der Gruppenarbeit im Workshop Klimawandel und Gesundheit im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration.

Im Rahmen dieses Projektes wurde ein trans- und interdisziplinäres Bildungsmodul entwickelt, in welchem die Studierenden in der Rolle von Minister*innen und hohen Ministerialbeamt*innen ein landespolitisches Regierungsprogramm für Sachsen-Anhalt formulieren, das notwendige Anpassungsmaßnahmen an nicht mehr vermeidbare Effekte des Klimawandels festlegt, dabei aber auch Maßnahmen zur langfristigen R… weiterlesen

Umweltprojekt Wasser im Fluss

Strothe bei Schlangen

Der Schutz der Gewässer als Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie als Trinkwasserressource ist ein wichtiges Thema der europäischen als auch der nordrhein-westfälischen Umweltpolitik. Der Zustand der Gewässer wird durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst. Die Gewässer werden seit Jahrhunderten intensiv genutzt. Die großen Flüsse und Kanäle sind Verkehrsadern für Nordrhein-Westfalen und Euro… weiterlesen

Karlsruher Klimaanpassungsstrategie 2021

Abbildung eines Thermometers, das über 30° anzeigt.

Karlsruhe hat die Klimaanpassungsstrategie 2021 - Monitoringbericht und 1. Fortschreibung durch den Gemeinderat beschlossen und veröffentlicht. Bereits 2013 hatte Karlsruhe eine Klimaanpassungsstrategie veröffentlicht und war damit eine der ersten Städte in Deutschland, die das Thema Anpassung an den Klimawandel mit einer eigenen Strategie anging. Nun liegen Fortschreibung sowie Monitoringbericht… weiterlesen

Anreizsysteme für die kommunale Überflutungsvorsorge (AKUT)

Fotografie einer überfluteten Straße. Der Gullydeckel wird von Wassermassen aus dem Boden gehoben. Das Wasser daraus fließt die Straße hinunter. Direkt vor dem Gullydeckel steht ein Einsatzwagen der Feuerwehr mit offener Tür.

Starkregen und ihre Folgen beschäftigen viele Kommunen. Die geplanten Maßnahmen im kommunalen Überflutungsschutz können nur wirksam sein, wenn alle Akteure zusammenarbeiten. Im Projekt AKUT wurde in Kooperation von Kommunen, Hochschulen und Anwendern*Anwenderinnen ein Beratungstool auf der Grundlage eines mathematischen Optimierungsmodells entwickelt, das Maßnahmen und Wirkungen in der Starkregenv… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt