Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 78 Inhalt(e) -

Anpfiff fürs Klima

Das Bild zeigt vier Personen, u.a. Timo Hildebrand, am Tisch bei einer Podcast-Aufnahme. Der Blick geht hinaus durch die Schaufensterscheibe des Ladenbüros auf die andere Häuserseite.

Mit dem Projekt "Anpfiff fürs Klima" sollen junge Fußballfans zwischen 16 und ca. 24 Jahren für die Herausforderungen des Klimawandels sensibilisiert und dazu befähigt werden, selbst aktiv zu werden und geeignete Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen im Kontext des Fußballs anzustoßen. Dazu wurde einerseits ein Workshop-Konzept inkl. Train-The-Trainer-Schulung entwickelt und durchgeführt und a… weiterlesen

KlimaWohL_Lab: Reallabor Monitoring, Evaluation, Kosteneffizienz von Klimaanpassung im Wohnquartier

Der Blick geht auf die Außenanlagen im Quartier. Weiße quadratischen Wohngebäudekomplexe stehen in einer begrünten Wohnanlage.

KlimaWohL_Lab untersuchte in einem neu bezogenen Wohnquartier die umgesetzten Klimaanpassungsmaßnahmen auf Wirkung und Nutzen. Mit Akteursgruppen wie Bewohner*innen, Planer*innen, Fachexpert*innen und Dienstleistenden wurde in einem iterativen Prozess erarbeitet, was gut funktioniert oder was ggf. wie verändert werden sollte. Die im Quartier eingesetzten Maßnahmen wurden zudem hinsichtlich ihrer W… weiterlesen

Was wäre, wenn …?

Das Bild zeigt Teilnehmende der "Was wäre, wenn…?"-Projektförderung auf dem Celitsplatz Nürnberg

Gesellschaften fällt es nicht leicht, sich mit Bedrohungen wie dem Klimawandel die weit weg und abstrakt erscheinen auseinanderzusetzen. Das Pilotprojekt „Was wäre, wenn …?“ ändert dies, indem es die Bedrohung ins „Hier und Jetzt“ holt und eine co-produktive Bearbeitung durch die Stadtgesellschaft ermöglicht. Seit Anfang 2022 wurden die Bürger*innen der Stadt Nürnberg mit dem Szenario einer extrem… weiterlesen

Dialog-Acker

Das Team auf dem Acker

Das Regionalbündnis Mecklenburgische Schweiz hat in seiner Funktion als Landschaftspflegeverband im Dezember 2023 das Agroforst Pilotprojekt am Standort Gessin auf einer landwirtschaftlichen Fläche von 21 ha übernommen und ist damit der erste großflächige Feldversuch in M-V . Das Projekt soll eine Agroforst-Musterfläche für die Forschung, Lehre und den Betrieb zur Verfügung stellen. Mit vielen tat… weiterlesen

Innovationsplattform für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Mit Hilfe einer Rampe kann ein schwerer Rollwagen über ein Hindernis bewegt werden

Das Projekt zielt darauf ab, eine nutzer*innenzentrierte digitale Innovationsplattform für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zu entwicklen. Die Plattform dient als erste Anlaufstelle für Einsatzkräfte, die innovative Ideen zur effizienteren Bewältigung von Katastrophenfolgen haben. Über ein benutzerfreundliches Interface können Einsatzkräfte ihre Ideen einreichen. Die Einre… weiterlesen

Intensive Dachbegrünung - Retentionsdach als Regenwassermanagement

Das Bild zeigt den Landesminister, den Handwerkskammerpräsidenten und Herrn Wald bei der Installation der PV-Module.

Heinz-Jörg Ewald ist Dachdeckermeister und führt das Dachdeckerunternehmen in der dritten Generation. Das Unternehmen wurde nach dem Krieg von seinem Großvater und Vater auf dem Grundstück der mütterlichen Großeltern in Hannover wieder aufgebaut. Neben Büro, Lager und Sozialräumen errichteten sie das beschriebene Holzlager. Die 80 m² asbesthaltige Dacheindeckung musste nach 60 Jahren saniert werde… weiterlesen

KLIMA.PROFIT NRW

Abschlussveranstaltung des Modelvorhabens KLIMA.PROFIT NRW auf dem Forum Klimaresilienz im Umweltministerium Düsseldorf März 2024

KLIMA.PROFIT (KP) ist ein modular aufgebauter Beratungsprozess, der Unternehmen auf ihrem Weg in die Klimaresilienz unterstützt. Dieser vor allem auf die Bedarfe der gewerblichen Wirtschaft zugeschnittene Beratungsprozess wurde von der EPC gGmbH im Rahmen eines durch das Land NRW kofinanzierten Modellvorhabens im letzten Jahr in der Praxis erfolgreich erprobt und steht jetzt für den flächenhaften… weiterlesen

HydroSkin - Gebäudefassadenelemente gegen Hochwasser und Hitze

Hohe Temperaturen und (Stark-)Niederschläge treffen Städte mit besonderer Härte. Die Versiegelung urbaner Oberflächen durch Asphalt und Beton beeinträchtigt das natürliche thermische und hydrologische Gleichgewicht. Im Kontext einer Ökonomisierung knapper innerstädtischer Flächen kommt den Fassaden eine besondere Bedeutung zu. Obgleich die Gebäudeaußenhüllen einen Großteil der städtischen Flächen… weiterlesen

TASK2 - Operativer Einsatz saisonaler Vorhersagen zur Anpassung an Trockenheit

Interaktives Dashboard "Dürre-Indizes für Thüringen"

Projektziel war es, ein Werkzeug zu entwickeln welches die Daten bereitstellt um unter Berücksichtigung sich aktualisierender saisonaler Prognosen, der flächendetaillierten Modellierung und der Folgenabschätzung Entscheidungsgrundlagen für eine Kontingentierung sowie für eine adaptierte Talsperrensteuerung zu liefern. Teilziele innerhalb des Vorhabens waren: 1. Benutzung der Indexberechnung im Zus… weiterlesen

AKTIV – Klimaangepasste Nachbarschaft

Der Veranstaltende gießt einen jungen Baum  mit einer grünen Gießkanne im Garten. Tische, Pflanzgefäße stehen im Hintergrund.

Ziel des Projekts ist es, Handlungsansätze und Maßnahmen der Starkregenvorsorge zu entwickeln, welche insbesondere die Chancen und Handlungsmöglichkeiten kleiner und mittlerer Kommunen nutzen. Ein Schwerpunkt bildet dabei die aufsuchende Information und Aktivierung von Bürger*innen zur Risikovorsorge in ihren Nachbarschaften. Die Projektpartnerinnen OCF Consulting und die Gemeinde Oststeinbek habe… weiterlesen

Entwicklung eines Klimaanpassungskonzepts für die GLS Bank

Graphische Darstellung in Grüntönen gehalten, der Text steht in Textboxen zum Thema Warum ein Klimaanpassungskonzept?

Die GLS Bank ergreift alle verfügbaren Maßnahmen, um die Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klimawandels zu verringern, sieht es aber auch als ihre Aufgabe an, die unabwendbaren Folgen des Klimawandels handhabbar zu machen. Deshalb nehmen wir Klimaanpassung ernst und wollen uns und unsere Kunden auf kommende Ereignisse und Risiken vorbereiten. Gemeinsam mit Partner*innen aus der Wissenscha… weiterlesen

Realisierung eines Präzisions-Niederschlags-Doppler-Radars für Aachen

Der X-Band Radar auf der KISTERS's Parkgarage

Ziel des Vorhabens ist der Aufbau eines Mess- und Verarbeitungssystems von Niederschlagsdaten auf Basis eines doppelt polarisierten X-Band Doppler-Radars im Raum Aachen und damit die Bereitstellung von Datenprodukten und einer Datenbasis für die Entwicklung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, zusammen mit der und für die Stadt Aachen und für weitere kommunale Akteur*innen. Mit diesem S… weiterlesen

3D-Stadtmodellplattform für Planung und Kommunikation von kommunalen Hochwasserschutzmaßnahmen

Darstellung des Kanalnetzes in der 3D-Stadtmodellplattform

Die Prognosen zum Klimawandel gehen von einer Zunahme lokaler Starkregenereignisse und damit einhergehender Hochwasser und Überschwemmungen aus. Dies erfordert eine Anpassung des Hochwasserschutzes, was die Intensität und Auswahl der zugrunde gelegten Szenarien betrifft. Besonders für kleinere Kommunen, ohne entsprechende Fachabteilungen ist dies eine existenzielle und komplexe Herausforderung. Mi… weiterlesen

Alnatura Campus - naturnaher Erholungs-, Begegnungs- und Lernort in urbanem Raum

Beschreibung: Das Bild zeigt den Tiny Forest und die Renaturierungsfläche auf dem Alnatura-Campus.

Alnatura handelt seit über 35 Jahren nach der Vision "Sinnvoll für Mensch und Erde". Nicht nur unser Kerngeschäft, den Vertrieb von Bio-Lebensmitteln und Naturwaren, sondern unser gesamtes Tun richtigen wir nach diesem Grundsatz aus. So auch den Bau unseres neuen Unternehmenssitzes in Darmstadt: Der Alnatura Campus beherbergt neben einem nachhaltig gestalteten Bürogebäude mit Stampflehmfassaden ei… weiterlesen

Berliner Regenwasseragentur – Für Regen begeistern

Stauden und Gräser in Versickerungsmulden tragen dazu bei, Regenwasser zu versickern und zu verdunsten sowie die Biodiversität zu fördern. Forscher:innen der TU Berlin, die Berliner Wasserbetriebe und die Regenwasseragentur untersuchen, welche Pflanzen sich für die Bedingungen vor Ort eignen.

Noch vor wenigen Jahren war es im Land Berlin selbstverständlich, Regenwasser vom eigenen Grundstück über einen Hausanschluss in die Kanalisation zu leiten. Heute soll Regenwasser möglichst auf dem Grundstück bzw. am Ort des Anfalls zurückgehalten und bewirtschaftet werden. Dies gilt nicht nur bei Neubau: Gebäude- und Grundstücksflächen, die heute an die Mischwasserkanalisation angeschlossen sind,… weiterlesen

Integrierte und dynamische Agrarplanung für den Klimawandel

Das Bild zeigt Nils Tolle bei der Erklärung einer Agrarplanungsstrategie.

Anpassungsprozesse in der Landwirtschaft werden durch die dynamische und unsichere Entwicklung des Klimawandels gehemmt. Die vielfältigen Folgen des Klimawandels in Kombination mit den komplexen Interaktionen innerhalb landwirtschaftlicher Produktionssysteme machen Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen zu einer herausfordernden und wissensintensiven Aufgabe. Um Landwirt:innen trotz dieser… weiterlesen

Umweltprojekt Wasser im Fluss

Strothe bei Schlangen

Der Schutz der Gewässer als Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie als Trinkwasserressource ist ein wichtiges Thema der europäischen als auch der nordrhein-westfälischen Umweltpolitik. Der Zustand der Gewässer wird durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst. Die Gewässer werden seit Jahrhunderten intensiv genutzt. Die großen Flüsse und Kanäle sind Verkehrsadern für Nordrhein-Westfalen und Euro… weiterlesen

Webinare zu klimarobusten Gebäuden (KlimaRoBin)

Webinar Ausschreibung + Programm

Aufgabenstellung des Projekts KlimaRoBin war die Entwicklung und Erprobung eines Fortbildungsangebotes zu den Anforderungen, die der Klimawandel an den Gebäudesektor in Deutschland stellt. Dabei wurden nicht nur Adaptionsansätze (Gebäudekühlung, sommerlicher Wärmeschutz, Begrünung), sondern auch die Wechselwirkungen mit Klimaschutzansätzen (Energieeinsparung, Effizienz, Gebäude als System) behande… weiterlesen

Management multiklimatischer Belastungen in öffentlichen Stadträumen in Bremen und Münster

Im Projekt „Multiklima“ wurde an konkreten Fallbeispielen gemeinsam mit den Städten Bremen und Münster untersucht, wie eine vorausschauend angelegte, integrierte Anpassung öffentlicher Stadträume an (Stadt)Klimaänderungen und an die mit Sturmereignissen und mangelndem Windkomfort verbundenen Herausforderungen geplant, finanziert, umgesetzt und unterhalten werden kann. In diesem Rahmen wurde ein Ka… weiterlesen

Klimaanpassung und Sport - Wie sind Sportvereine vom Klimawandel betroffen und was können sie tun?

Grafische Darstellung der Erde in blau weiß. Darauf Grafiken verschiedener Sportgeräte. Ein Doppelpfeil zeigt Wechselbeziehungen mit Klimafolgen an.

Sportler*innen sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, da sie durch die erhöhte körperliche Anstrengung während des Sports die Auswirkungen insbesondere von Extremwetterereignissen verstärkt spüren. Vereine können ihre Mitglieder bei der Anpassung an den Klimawandel maßgeblich unterstützen und als informierende Instanz wirken. Außerdem können Vereine ihre Sportstätten so (um)rüsten,… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt