Sie sind laut, schmutzig, gefährlich für Tiere und bedenklich für unsere Gesundheit: Laubsauger und -bläser können Mensch und Umwelt belasten. Besen oder Harke sind die bessere Alternative. weiterlesen

Sie sind laut, schmutzig, gefährlich für Tiere und bedenklich für unsere Gesundheit: Laubsauger und -bläser können Mensch und Umwelt belasten. Besen oder Harke sind die bessere Alternative. weiterlesen
Durch den Vulkanausbruch auf La Palma gelangen aktuell unter anderem große Mengen an Schwefeldioxid (SO₂) in die Atmosphäre. Eine Gesundheitsgefahr in Deutschland besteht jedoch nicht. Die bodennah – also in unserer Atemluft – gemessenen SO₂-Konzentrationen zeigen keine Auffälligkeiten und liegen weit unterhalb der geltenden Grenzwerte. weiterlesen
Heizen verbraucht im Haushalt am meisten Energie – das geht ins Geld und verursacht große Mengen an klimaschädlichem CO₂. Unsere Heiztipps. weiterlesen
Algenblüten, Wassertrübung, Überfischung, Unterwasserlärm oder Müll beeinflussen den Zustand von Nord- und Ostsee negativ. Damit sinkt auch der Wert, den Menschen diesen Lebensräumen beimessen. Eine Studie im Auftrag des UBA hat ermittelt, dass Bürger*innen zur Erreichung des guten Umweltzustands der deutschen Meere bereit wären, durchschnittlich 65 Euro pro Person und Jahr zu zahlen. weiterlesen
Die Energieverbrauchskennzeichnung für Leuchtmittel kehrt zur Klasseneinteilung A bis G zurück. Die Anforderungen zum Erreichen der höchsten Energieeffizienz-Klassen A und B sind hoch und bieten somit Anreize für Hersteller, ihre Produkte noch energiesparender zu gestalten. Eine neue Produktdatenbank soll bessere Orientierung vor dem Kauf bieten. weiterlesen
Was beim Schwimmen in natürlichen Badegewässern zu beachten ist – nicht nur in Zeiten von Corona. weiterlesen
Die Europäische Kommission prüft, ob eine Vereinfachung der Kennzeichnung von Produkten wie Wasch- und Reinigungsmittel möglich ist. Sie ruft in einer öffentlichen Konsultation Einzelpersonen auf, ihre Meinung über das Portal „Ihre Meinung zählt: Vereinfachen!“ einzubringen. Interessierte können Vorschläge machen, welche Hinweise sie auf dem Etikett sehen möchten. weiterlesen
Informationen über Nachhaltigkeit der Textil- und Modeindustrie – das bietet die neue Online-Plattform www.sustainfashion.info von HEJSupport, welche im Rahmen eines Verbändeprojektes vom UBA gefördert wurde. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des Sektors, wie Umweltverschmutzung oder Menschenrechte und lässt Menschen zu Wort kommen, die ihre Visionen für mehr Nachhaltigkeit teilen. weiterlesen