Fachtagung zu Kommunikationsstrategien für die Verkehrswende
Wie nachhaltig sind heutige Verhaltensweisen im Verkehrssektor und wie können verhaltensbasierte Ansätze für mehr Nachhaltigkeit forciert und vor allem einfach kommuniziert werden? Diese Fragen stehen im Zentrum einer digitalen Fachveranstaltung am 12.09.2022, in der Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Umweltbundesamtes vorgestellt und diskutiert werden.
Das Umweltbundesamt hat ein Forschungsvorhaben zum Thema „Erarbeitung einer Suffizienzstrategie für den Verkehrssektor und ihre erfolgreiche Kommunikation“ durchführen lassen. Die Ergebnisse des Projekts werden am 12.09.2022 in einer Online-Fachtagung vom DLR-Institut für Verkehrsforschung und ConPolicy – Institut für Verbraucherpolitik vorgestellt.
Auch 50 Jahre nach Veröffentlichung des Berichts „Grenzen des Wachstums“ hat das Thema nicht an Relevanz verloren. Der Club-of-Rome-Bericht Bericht hat die Gefahren des ungezügelten Ressourcenverbrauchs und die Notwendigkeit des Umdenkens für mehr Umwelt-, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit erstmals deutlich auf den Punkt gebracht. Steigende Energiepreise und die negativen Folgen der Energieabhängigkeit von Russland führen aktuell vor Augen, dass der jahrelange Fokus auf mehr Effizienz beim Ressourcen- und Energieverbrauch allein nicht ausreicht.
Suffizienz, vereinfacht verstanden als Verhaltensänderung zugunsten einer nachhaltigeren Lebensweise, ist die bislang am wenigsten beachtete der drei Nachhaltigkeitsstrategien. Dabei bergen verhaltensbasierte Ansätze hohes Potenzial. Nur im gut aufeinander abgestimmten Dreiklang von Effizienz, Konsistenz und Suffizienz kann mehr Nachhaltigkeit im Verkehr erzielt werden.
Doch was genau bedeutet Suffizienz für den Verkehrsbereich, wie suffizient sind heutige Verhaltensweisen und wie können verhaltensbasierte Ansätze für mehr Nachhaltigkeit forciert und vor allem einfach kommuniziert werden? Diese Fragen stehen im Zentrum der Fachveranstaltung.
Die Konferenz richtet sich insbesondere an Forschende, Entscheidungs- und Praxisakteure aus den Bereichen Verkehr, Kommunikation, Suffizienz sowie nachhaltiger Konsum und Postwachstum.
Vorläufiges Programm
9:30 Uhr - Speed-Meetings
Kennenlernen und Netzwerken in kleinen Gruppen
10:00 Uhr – Begrüßung
10:15 Uhr - Ergebnisdarstellung – Teil 1
Kurzvorstellung des Projekts, Verbreitung suffizienter Einstellungen und Verhaltensweisen im Verkehr und Indikatoren
10:45 Uhr - Diskussion der Ergebnisse aus Sicht der Umweltpsychologie.
Kernfrage: Wie können Menschen motiviert werden, sich anders zu verhalten?
11:15 Uhr - Ergebnisdarstellung – Teil 2
Maßnahmen und Kommunikationsstrategien für mehr Suffizienz im Verkehr
11:45 Uhr – Pause
12:00 Uhr - Podiumsdiskussion
13:10 Uhr – Verabschiedung
13.15 Uhr – Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und Anmeldung
Die Veranstaltung findet digital statt.
Weitere Informationen und ein Link zur Anmeldung folgen.