Seeschiffe fahren überwiegend mit Schweröl. Sie stoßen pro transportierter Tonne und pro Kilometer mehr Schadstoffe aus als der Landverkehr. Die CO2-Emissionen sind dagegen im Vergleich geringer. weiterlesen
Verkehr
Verkehr | Lärm
Schwere Nutzfahrzeuge
Die Schadstoffemissionen von schweren Nutzfahrzeugen, wie Lkws und Bussen, werden durch europaweite Richtlinien und Verordnungen reguliert. weiterlesen
Verkehr | Lärm
Ökonomische Aspekte des Verkehrs
Verkehr von Menschen und Gütern gewährleistet nicht nur Mobilität und ein vielfältiges Warenangebot, sondern verursacht auch eine Reihe von Kosten. weiterlesen
News zum Thema Verkehr | Lärm
Den Verkehr ökologischer und sozialverträglicher gestalten
Die Abgaben und Umlagen im Verkehrsbereich müssen neu gedacht werden: Aus Umwelt- und Klimaschutzgründen, aus Sicht des Staatshaushaltes, aber auch aus Gründen der sozialen Gerechtigkeit. Eine Studie im Auftrag des UBA zeigt und analysiert gute Ansätze aus anderen Ländern, beispielsweise zur Reform der Dienstwagenbesteuerung, zu Mautsystemen und zur CO2-abhängigen Besteuerung von neuen Pkw. weiterlesen
Verkehr | Lärm
Nachhaltige Mobilität
Der Personen- und Güterverkehr in Deutschland wächst stetig. Steigender Personenverkehr erhöht jedoch nicht zwangsläufig die Mobilität der Menschen. Ebenso bedeutet mehr Güterverkehr nicht per se eine bessere und effizientere Güterversorgung. weiterlesen
News zum Thema Luft und Verkehr | Lärm
UBA testet Abgasmessungen durch Remote Sensing
Im Rahmen eines UBA- Projektes startet im August die zweite Messkampagne in Frankfurt, um CO2- und Schadstoffemissionen von vorbeifahrenden Kraftfahrzeugen mittels der Messmethode Remote Sensing zu messen. Die Methode ermöglicht dies ohne direkten Kontakt mit dem Fahrzeug, da die Zusammensetzung der Abgase mit einer IR/UV-Lichtquelle, z.B. einem Laser, aus einigen Metern Entfernung bestimmt wird. weiterlesen
Klima | Energie
Emissionsquellen
Vor allem der Energiesektor mit stationären und mobilen Quellen emittiert in Deutschland Treibhausgase, besonders Kohlendioxid. Relevant sind aber auch die Emissionen der Industrieprozesse und der Landwirtschaft, letztere insbesondere durch die Freisetzung von Methan und Lachgas. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Umweltkosten von Energie und Straßenverkehr
Stromerzeugung, Wärmeerzeugung und Verkehrsaktivitäten belasten die Umwelt u.a. durch den Ausstoß von Treibhausgasen und Luftschadstoffen.Dadurch entstehen hohe Folgekosten für die Gesellschaft, etwa durch umweltbedingte Erkrankungen, Schäden an Ökosystemen oder auch an Gebäuden.Für Deutschland schätzt man die Höhe dieser Umweltkosten auf knapp 225 Milliarden Euro im Jahr 2017. Das ist ein Anstieg… weiterlesen