Europa wird seine Ziele für 2030 nicht erreichen, wenn es in den nächsten zehn Jahren nicht dringend gebotene Maßnahmen gegen den alarmierenden Rückgang der Artenvielfalt, die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und den übermäßigen Verbrauch natürlicher Ressourcen ergreift. Der heute veröffentlichte Bericht „Zustand der Umwelt“ der Europäischen Umweltagentur (EUA) stellt fest, dass Europa im Umweltbereich vor Herausforderungen von nie da gewesener Größenordnung und Dringlichkeit steht. Dem Bericht zufolge besteht jedoch auch Anlass zur Hoffnung. Sie gründet sich auf dem gestiegenen öffentlichen Bewusstsein für Nachhaltigkeit, technologische Innovationen, wachsende Gemeinschaftsinitiativen und neue EU-Maßnahmen wie dem „Europäischen Green Deal“. weiterlesen
Zustand der Umwelt in Europa 2020
Bundesumweltministerin und Präsidentin des Umweltbundesamtes vergeben Bundespreis Ecodesign 2019
Ein SeeElefant als maritime Müllabfuhr, ein Wickelhaus aus Karton, die Integration von Mehlwurmfarmen in Bäckereibetrieben oder ein Sharingsystem für E-Lastenräder im urbanen Raum – mit innovativen Problemlösungen und Kreativität antworten die Produkte und Ideen des achten Bundespreises Ecodesign auf die Frage einer nachhaltigen Lebensgestaltung in Zeiten von Ressourcenknappheit und Klimawandel. weiterlesen
Züge umweltfreundlich klimatisieren
Bahnklimaanlagen, die komprimierte Außenluft zur Kühlung nutzen, sind schon heute eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Alternative zu Bahnklimaanlagen mit klimaschädlichen Kältemitteln. Durch innovative Anlagenkonstruktionen und optimierte Wartung können Energiebedarf und Kosten der luftgestützten Zugklimatechnik weiter sinken. weiterlesen
Energiesparen bei Klima- und Lüftungsanlagen
Viele Klima- und Lüftungsanlagen sind versteckte Energiefresser. Denn oft sind sie nicht optimal eingestellt, enthalten veraltete Komponenten oder sind überdimensioniert. Alle Anlagen lassen sich optimieren. Das haben Erfahrungen in der Praxis gezeigt. Oft sind schon mit geringem Aufwand große Einsparungen möglich. Gleichzeitig verbessert sich das Raumklima, und der Komfort steigt. weiterlesen
Mehrweganteil bei Getränken 2017 weiter gesunken
Nur Bier wird vor allem in Mehrwegflaschen verkauft. weiterlesen
40 Jahre innovative Ideen für mehr Umweltschutz
In den letzten 40 Jahren wurden mit dem Umweltinnovationsprogramm 733 Pilotprojekte gefördert, mit denen erhebliche Umweltentlastungen erzielt werden konnten. Die Projekte zeigen, wie fortschrittliche Verfahren zur Vermeidung und Verringerung von Umweltbelastungen in der Praxis umgesetzt werden können und tragen so dazu bei, den Stand der Technik in Deutschland voranzubringen. weiterlesen
Jury nominiert 31 Projekte für den Bundespreis Ecodesign 2019
130 Ideen, die unsere Welt nachhaltiger gestalten, konkurrierten bei der Jurysitzung um die begehrte staatliche Auszeichnung. 31 Produkte und Konzepte überzeugten die Fachjury aus Expertinnen und Experten für Umwelt und Design und können auf eine Prämierung durch die Bundesumweltministerin am 25. November 2019 hoffen. weiterlesen
EMAS-Awards 2019: Gewinner der nationalen Vorauswahl stehen fest
Unter dem Motto "EMAS als Motor des Wandels" würdigt die EU-Kommission in diesem Jahr EMAS-Organisationen, die besonders nachhaltig wirtschaften. In der nationalen Vorauswahl konnten sich fünf Organisationen durchsetzen, die in ihren Bewerbungen eindrucksvoll zeigten, wie ihr Klima- und Umweltmanagement nachhaltige Veränderungen anstößt. weiterlesen