Die Stadt Frankfurt fördert private Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sowie Unternehmen mit einem Bonus bei der Schaffung von neuem Grün. Gefördert werden Dach- und Fassadenbegrünungen, sowie Hofentsiegelung mit anschließender Begrünung und Regenwasserspeicherung zur Bewässerung der neuen Grünflächen. Ferner werden öffentliche Trinkbrunnen und Verschattungsmaßnahmen mit Wirkung in den öffentl… weiterlesen
Tatenbank


Klimawandel – Challenge Accepted! – Unterstützung beim betrieblichen Klimarisikomanagement
Ziel des Projekts war es, ein Bildungsmodul zu erarbeiten, das Unternehmen aller Branchen für Klimarisiken sensibilisiert und zur eigenständigen Erarbeitung einer betrieblichen Klimarisikostrategie befähigt. Als "Warm-Up" wurde die Veranstaltungsreihe "Klimarisiken verstehen & begrenzen" durchgeführt. Durch sie wurde aufgezeigt, welche Klimarisiken entlang der Wertschöpfungskette lauern und wi… weiterlesen
Informationspaket zum Hochwasserrückhalt und Gebietsanalyse in Rheinland-Pfalz
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Bedingt durch den Klimawandel häufen sich in den letzten Jahren regional begrenzte, plötzlich auftretende extreme Hochwasserereignisse, die durch Starkregenereignisse (Konvektionsniederschläge) verursacht werden und mit den üblichen Methoden der Wetter- und Hochwasservorhersage nicht vorausgesagt werden können. Durch eine Kombination von Landschaftsanalyse… weiterlesen
Untersuchung der Wärmebelastung an Kitas und Grundschulen in Jena
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Da Kinder zu den besonders vulnerablen Bevölkerungsgruppen zählen und einen großen Teil ihrer Tages- und Lebenszeit in der Kita bzw. Schule verbringen, sind genannte Einrichtungen zu den Hotspots im Handlungsfeld "Wärmebelastung für die Bevölkerung" zu zählen. Die Aufenthaltsqualität und die Resilienz gegenüber der sich intensivierenden Wärmebelastung sic… weiterlesen
Klimawald Bayreuth
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Nicht nur die Wälder Australiens und Sibiriens, auch die Wälder hierzulande leiden bereits heute massiv unter dem Klimawandel - insbesondere Dürre, Hitze und Schädlingsbefall gefährden ihre Existenz. Um sicherzustellen, dass der Wald auch in Zukunft seine vielen Leistungen für die Gesellschaft erbringen kann, ist es dringend nötig, schon heute diejenigen B… weiterlesen
PIKeeBB-Integration von Klimaanpassung in die Berufsbildung auf Basis von Klimafolgenonline-Bildung
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Um die Themen Klimawandel und Klimaanpassung im Unterricht wirklichkeitsgetreu und praxisnah zu gestalten, brauchen Berufsschulen angemessene Ressourcen und Materialien sowie motivierte Lehrkräfte, die die Vermittlung der Themen als relevant sehen. Im Rahmen des PIKeeBB-Projekt werden das Web-Portal KlimafolgenOnline-Bildung.de für die berufliche Bildung n… weiterlesen
Klimaresiliente Architektur
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - Der Anstieg der globalen Temperaturen, die zunehmende Urbanisierung und damit gleichzeitig Erhöhung des "Urban Heat Island"-Effektes erfordern die Entwicklung von Anpassungsstrategien auf Gebäudeebene. Die Anforderungen des Klimawandels auf Architekturkonzepte und infrastrukturelle Projekte findet bislang nicht ausreichend Berücksichtigung. Dies betrifft s… weiterlesen
GLEKS - Grüne Lernlandschaften Eugen-Kaiser-Schule
- Nominiert für den Blauen Kompass 2020 - GLEKS ist ein grünes Großprojekt der Eugen-Kaiser-Schule, einer beruflichen Schule mit circa 1.900 Lernenden und Studierenden in Hanau. In den Berufsfeldern der Agrarwirtschaft, Ernährung, Sozialwesen und Gestaltung werden hier verschiedene Abschlussmöglichkeiten angeboten. Der circa 6000 m² große GLEKS-Park grenzt an das Schulgebäude an und bietet Teilber… weiterlesen
KlimawandelAnpassungsCOACH RLP
- Gewinner Blauer Kompass 2020 - Im Projekt „KlimawandelAnpassungsCOACH RLP“ wurden von April 2018 bis März 2021 insgesamt 15 ausgewählte Modellkommunen von Städten, über kleinere Gemeinden bis hin zu Landkreisen aus unterschiedlichen Naturräumen in Rheinland-Pfalz in jeweils 10-monatigen Beratungszeiträumen in Fragen der Anpassung an den Klimawandel gecoacht. Die Kommunen erfuhren Hintergrundwiss… weiterlesen
TRANSFER TOGETHER: Climate Change Education - Klimaanpassung durch Auszubildende
Mit dem Klimawandel geht in Deutschland eine Zunahme von Extremwetterereignissen einher. Dies bringt zunehmende wirtschaftliche Risiken für Unternehmen mit sich. Zum langfristigen Erhalt des wirtschaftlichen Erfolgs und der Wettbewerbsfähigkeit sind daher nachhaltige Anpassungsstrategien an die regional- und branchenspezifischen Folgen des Klimawandels notwendig. Bei der Umsetzung von Klimaschutz-… weiterlesen
Bodenerosionsminderung in bergigen Regionen am Beispiel des Landkreises Mansfeld-Südharz (BebeR)
Ziel des Vorhabens „Bodenerosionsminderung in bergigen Regionen am Beispiel des Landkreises Mansfeld-Südharz (BebeR)“ war es, zu demonstrieren, wie ein Planungs- und Abwägungsprozess zur Minderung der Bodenerosion (Flächen- und Gewässerbetterosion) unter Einbeziehung unterschiedlicher Akteursgruppen (Kommune, Landwirtschaft, etc.) im ländlichen Raum in einer bergigen Region erfolgen kann. Anhand v… weiterlesen
Klima SAAR: Klimawandel – Synergetisch. Aktiv. Akteursbezogen. Regional.
Klima SAAR analysierte die Wirkungen des Klimawandel unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und des Strukturwandels in zwei saarländischen Landkreisen für verschiedene Handlungsfelder. Das Ziel des Vorhabens war die Aktivierung und Vernetzung aller Akteurinnen und Akteure sowie die gemeinschaftliche Erarbeitung adäquater und langfristig finanziell tragfähiger Anpassungsmaßnahmen auf… weiterlesen
KLAM: Klimaanpassung managen! Entwicklung einer Pilot-Weiterbildung
Im Rahmen des Verbundprojektes "DAS: Klimaanpassung managen! Weiterbildung für Bildungsakteur*innen, Naturschutzexpert*innen, Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbeauftragte in Kommunen sowie Multiplikator*innen zu regionalen Klimaanpassungsmanager*innen" wurde eine modulare Weiterbildung entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Ziel dabei war es, die Teilnehmenden zu befähigen, sich… weiterlesen
Forum Oranienburger Wasser im Klimawandel - Anpassungsstrategien - FOWAKS
Für Oranienburg und dessen Umland sind Gewässer von zentraler Bedeutung – wirtschaftlich, ökologisch und touristisch. Das verfügbare Wasserdargebot wird durch unterschiedliche Akteur*innen mehr oder weniger unbewusst und problemlos genutzt. Mit dem Klimawandel verbinden sich erhebliche Risiken hinsichtlich der Abflussverhältnisse, der Gewässergüte und -ökologie. Aufgrund der klimatischen Veränderu… weiterlesen
Klima WA? - Weiterbildungsmodule für Kommunen zum Einsatz GIS gestützter Instrumente
Städte sind aufgrund ihrer verdichteten Bebauung und der Konzentration von Bevölkerung, wirtschaftlichen Aktivitäten und Infrastruktur besonders vom Klimawandel betroffen. Während der Klimaschutz bereits zu einem wichtigen Bestandteil kommunaler Politik geworden ist, stellt die Anpassung der städtischen Strukturen ein neues Aufgabenfeld dar. Mit der Deutschen Anpassungsstrategie und dem Aktionspla… weiterlesen
KlimaFolgenDialog - Kommunale Kompetenznetzwerke zur Anpassung der Wirtschaft an den Klimawandel
Ziel des Projekts war es, kommunale Wirtschaftsstandorte und die dort ansässigen kommunalen Akteur*innen (Kommune als Gebietskörperschaft, ortsansässige Unternehmen, insbesondere KMU) für die Notwendigkeit einer frühzeitigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und die gemeinsame Entwicklung von innovativen Lösungsansätzen zu ermöglichen. Denn Klimawandel als abstraktes glob… weiterlesen
Lernangebote zur Vermittlung von Anpassungswissen in ländlichen Regionen (KlimaWandelFit)
Die Entwicklung und Erprobung von Lernmaterialien zur Anpassung an den Klimawandel in ländlich geprägten Regionen stand im Zentrum des Projekts ZiBiKLi (Zielgruppenorientierte Bildungsmodule zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen – in der Außendarstellung KlimaWandelFit genannt). Das Hauptziel besteht darin, über praxis- und zielgruppenorientierte Lernmaterialien interessierten Personen und Ei… weiterlesen
Entwicklung von Klima-Adaptionsstrategien und Technologien in Thüringen (KlimAdapTiT)
Nach wie vor wird sich in Gemeinden und Landkreisen kaum oder noch gar nicht mit den Folgen des Klimawandels auseinandergesetzt. Dadurch werden auch mögliche Anpassungsmaßnahmen nicht diskutiert. Reagiert wird zumeist nur auf Schadensereignisse wie Hochwasser, Sturm oder langanhaltende Trockenheit. Um hier Änderungen herbeizuführen, hat die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH das Projekt… weiterlesen
Klimaanpassungsmanagement in Lernenden Organisationen (Klima-LO)
Das Ziel des Vorhabens ist es, Unternehmen in die Lage zu versetzen, managementbezogene Lernprozesse in Bezug auf die Anpassung an die Folgen des Klimawandels als (Selbst-) Lernende Organisation zu gestalten. Hierzu sollen einzelne Unternehmensmitglieder sowie Studierende im Rahmen von Bildungsmodulen qualifiziert werden, entsprechende Lernprozesse in ihren Unternehmen zu initiieren und zu begleit… weiterlesen
KLEVER - Klimaoptimiertes Entwässerungsmanagement im Verbandsgebiet Emden
Die anthropogen gesteuerte Entwässerung der eingedeichten Niederungsgebiete entlang der Nordseeküste bildet seit Jahrhunderten eine zentrale Voraussetzung für die Nutzung der Küstenregion als Kulturlandschaft und Siedlungsraum. Im Laufe der Zeit ist eine komplexe Entwässerungsinfrastruktur entstanden, die von Entwässerungsverbänden und Sielachten betrieben und unterhalten wird. Als besonders anspr… weiterlesen