Für Oranienburg und dessen Umland sind Gewässer von zentraler Bedeutung – wirtschaftlich, ökologisch und touristisch. Das verfügbare Wasserdargebot wird durch unterschiedliche Akteur*innen mehr oder weniger unbewusst und problemlos genutzt. Mit dem Klimawandel verbinden sich erhebliche Risiken hinsichtlich der Abflussverhältnisse, der Gewässergüte und -ökologie. Aufgrund der klimatischen Veränderungen und entsprechender Projektionen für die Region ist zu erwarten, dass Extremereignisse zunehmen (Hitze, Hochwässer, Trockenperioden) und das verfügbare Wasserdargebot vor allem in den Sommermonaten abnehmen wird. Damit verbunden werden bereits heute bestehende Nutzungskonflikte bezüglich Qualität und Menge des Wassers zunehmen.
Ziel des Projektes war es, ein nachhaltiges Kooperationsforum auf lokaler / regionaler Ebene zu schaffen und dauerhaft zu etablieren, das die Einflüsse und Risiken von Klimaveränderungen auf die Oranienburger Gewässer erfasst und analysiert, die Folgen einordnet, Akteur*innen für Konfliktpotentiale sensibilisiert, Handlungsfelder ermittelt und Lösungen initiiert. Dies soll den betroffenen Akteurinnen und Akteuren bei ihren Planungs- und Entscheidungsprozessen helfen und sie dabei unterstützen, geeignete Präventions- und Verbesserungsmaßnahmen zu verwirklichen.
Exemplarisch wurden an vier Beispielproblemen konkrete Handlungsoptionen zur Anpassung an den Klimawandel aufgezeigt und greifbar gemacht.
• Klimasensible Wassermengensteuerung und Wassergüteregelung
• Revitalisierung von Havelaltarmen
• Wassermanagement im Schlosspark Oranienburg
• Regenwassermanagement Stadt Oranienburg.
Das Forum Oranienburger Wasser im Klimawandel - Anpassungsstrategie hat sich neben diesen Beispielprojekten der Thematik der wasserbezogenen Klimaanpassung in möglicher Breite gewidmet.
In den Diskussionen von beteiligten Kooperationspartnerinnen und -partner und der Öffentlichkeit benannte relevante Themen wurden, soweit möglich, aufgegriffen und verfolgt.
Eckdaten zur Maßnahme
Maßnahmenträger
Lokale Agenda 21 Oranienburg e.V.
Stadtwerke Oranienburg GmbH
Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH
Dauer und Finanzierung
Dauer
-
Die Publikation der Broschüren wurde aus Projektmitteln finanziert.
Die Maßnahmen im Bereich "Schlosspark" und "Regenwassermanagement" werden in der täglichen Arbeit des Bewirtschafters des Schlossparks bzw. der Stadtwerke umgesetzt. Sie werden aus den entsprechenden Haushaltsmitteln finanziert.
Weiterführende Links
Links zur Maßnahme
Beteiligung
Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?
Welche Formen der Beteiligung fanden statt?
Erfolge
Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?
Mit der Durchführung der öffentlichen Foren, insbesondere aber mit der Publikation der Broschüren "Mein Garten im Klimawandel" und "Unser Wasser im Klimawandel" wurde das Thema Folgen des Klimawandels und Handlungsnotwendigkeiten Institutionen, Entscheidungsträgern aber vor Allem auch Bürgerinnen und Bürgern sehr transparent und nachvollziehbar näher gebracht. In den Broschüren wurden auch konkrete Tipps formuliert, auf welche Weise eine Änderung des persönlichen Handelns die Auswirkungen des Klimawandels verringern kann. Die Vorschläge zur Revitalisierung der Havelaltarme unterstützen das Stadtplanungsamt in der Planung. Die Ergebnisse zu den Themen Schlosspark und Regenwasserbewirtschaftung gingen konkret in die Arbeit des Schlossparks bzw. in die Arbeit der Stadtwerke ein.
Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?
Mit den Ergebnissen des Vorhabens werden auch positive Effekte auf die biologische Vielfalt, den Gewässerschutz und Ressourceneinsparung erzielt.
Die umgesetzten Maßnahmen im Schlosspark zielen auf Einsparungen der Ressource Wasser und die Verbesserung der biologischen Vielfalt.
Die umgesetzten Maßnahmen im Regenwassermanagement zielen auch auf den Schutz der Oberflächengewässer.
Hindernisse
Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?
Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?
Ansprechperson
Ort der Umsetzung
Oberhavel